Boiled_Frog
Member
Habs rausbekommen.
Grüße FLo
Grüße FLo
reiser81":2361760c schrieb:1.
WAGO schreibt in seinem Produktkatalog bei "PUSH WIRE" (ist somit wohl der Anschluss in die seitlchen Löcher), daß hier 0,5-1mm², 8-9mm Abisolierlänge und Leiterart e zu verwenden ist.
Wenn Wikipedia nicht lügt, dann bedeutet nun Leiterart e = feinstdrähtig, für Schweißleitungen
Was für eine Leiterart und welcher Leitungsquerschnitt ist hier ratsam, um das Ganze möglichst "professionell" zu verdrahten?
reiser81":2361760c schrieb:2.
Die Fassungen werden an die Kontakte 1-7 am EVG angeschlossen. (heißes/kaltes Ende ist klar....hab davon aber vorher noch nie gehört)
An Kontakt 1 müssen, so wie das Schaltbild auf dem EVG aussieht, wohl 2 Fassungen angschlossen werden.
Wie wird dieser Abzweig von einem Kontakt/Anschluss auf zwei Fassungen bewerkstelligt? Zwei Leitungen werden wohl schlecht passen....nimmt man hier ne Lüsterklemme bzw. andere Klemmen (von WAGO oder so) und verteilt die eine Leitung von Kontakt 1 auf zwei Leitungen zu den beiden Fassungen?
reiser81":2361760c schrieb:Welche Leitungsart und welchen Kabelquerschnitt soll ich für den Netzanschluss nehmen?
reiser81":2361760c schrieb:H05V-U.....
Das ist so nicht ganz richtig. Der IDC-Anschluß kann mit e (=eindrähtig) von 0,5 mm² Querschnitt und f (=feindrähtig) von 0,75 mm² belegt werden.Brot":2vm5a9l4 schrieb:du kannst Flexiblen Draht (Flex.) oder aber auch starren Draht (Solid) verwenden. Steht ja auch auf dem EVG drauf.
Das Anschließen von EVGs gehört nicht zu den Arbeiten, die ein elektrotechnischer Laie durchführen darf.Gemäß den einschlägigen Bestimmungen darf ein elektrotechnischer Laie keine Arbeiten am Stromnetz durchführen, die über das Wechseln eines Leuchtmittels oder Wiedereinschalten eines ausgelösten DI-/FI- oder Leitungsschutzschalters hinausgehen. So ist die aktuelle Vorschriftenlage in Deutschland. Man kann darüber schimpfen, aber wenn irgendwas schief geht, zahlt die Versicherung dem Verursacher keinen Cent (bzw. holt sich jeden Einzelnen wieder).
Wuestenrose":er4a29kf schrieb:Das Anschließen von EVGs gehört nicht zu den Arbeiten, die ein elektrotechnischer Laie durchführen darf.
Wuestenrose":10kuhtfl schrieb:Der Steckanschluß darunter kann nur mit e (=eindrähtig) von 0,5 bis 1,5 mm² belegt werden. Das geht aus dem Datenblatt der im EVG verbauten Wago-Klemme eindeutig hervor.
Schön dass du dir Sorgen machst und deine Bedenken äusserst.Wuestenrose":37iwhcsp schrieb:Nachdem aber der Fragesteller davon offensichtlich keine Ahnung hat, kommt hier wieder mal meine obligatorische Warnung, wenn Strom und Wasser und elektrotechnische Laien aufeinandertreffen:Das Anschließen von EVGs gehört nicht zu den Arbeiten, die ein elektrotechnischer Laie durchführen darf.Gemäß den einschlägigen Bestimmungen darf ein elektrotechnischer Laie keine Arbeiten am Stromnetz durchführen, die über das Wechseln eines Leuchtmittels oder Wiedereinschalten eines ausgelösten DI-/FI- oder Leitungsschutzschalters hinausgehen. So ist die aktuelle Vorschriftenlage in Deutschland. Man kann darüber schimpfen, aber wenn irgendwas schief geht, zahlt die Versicherung dem Verursacher keinen Cent (bzw. holt sich jeden Einzelnen wieder).
Brot":37iwhcsp schrieb:du kannst Flexiblen Draht (Flex.) oder aber auch starren Draht (Solid) verwenden. Steht ja auch auf dem EVG drauf.
Welche du nimmst ist Wurscht das Licht ist das selbe. Ich würde Starren Draht nehmen also 0,5 mm² oder 0,7mm² geht sicher auch in die Klemmen. Bei der kleinen Pups Leistung ist es egal ob 0,5 oder 0,7.
Beim abmanteln gibt es speziele automatische Abisolierzangen die du genau einstellen kannst wieviel sie dir abmanteln soll. Ich würde das mit ner normeln Abisolierzange machen sodass der Draht komplett drin ist und nicht zuviel blancker Draht mehr rausschaut aus den Klemmen, ich denke die 9mm sind ein guter Richtwert aber praktisch optisch sieht das wieder ganz anders aus. Wenn du noch nicht so Erfahrung hast mit abisolieren dann achte darauf das du die Ader nciht verletzt das machen viele am Anfang zweimla hin und her und ab ist der Draht.
Und da widerspricht sich nun das Datenblatt von WAGO und die Beschriftung auf dem EVG.Wuestenrose":37iwhcsp schrieb:Das ist so nicht ganz richtig. Der IDC-Anschluß kann mit e (=eindrähtig) von 0,5 mm² Querschnitt und f (=feindrähtig) von 0,75 mm² belegt werden.
Der Steckanschluß darunter kann nur mit e (=eindrähtig) von 0,5 bis 1,5 mm² belegt werden. Das geht aus dem Datenblatt der im EVG verbauten Wago-Klemme eindeutig hervor.
Fassungen hab ich schon hier....es sind GHL T5 Schraubfassungen IP67 0,5-1,5mm².Brot":37iwhcsp schrieb:Du arbeitest dich ganz genau nach Plan vorran. Hast du die Fassungen schon gekauft? Die haben meisten immer 2 x 2 Kontakanschlüsse. Jetzt alles klar? ansonsten frag nochmal dann versuch ich dir es anhand eines Bilder zu erklären.
Ok, das isr mir somit klar.Brot":37iwhcsp schrieb:Vom EVG musst du erst auf eine Lüsterklemme mit dem selben Draht wie die Fassungen angeschlossen hast also 0,7mm z.B.
und dann mit einem Flexiblem Gummikabel mit Stecker 1mm² eher 1,5mm² auf die andere Seite derLüsterklemme anschließen. Nie das Kabel direkt an das EVG. Geht schon gar nicht wegen dem dickem Queschnitt..
Ja, soll mit einem Dimpo Standard (von Herrn Krevet) einen Sonnenaufgang bzw. -untergang simuliert werden.Brot":37iwhcsp schrieb:Willst du auch dimmen?.
Danke für die Erklärung.Brot":37iwhcsp schrieb:H harmonisierte Bestimmung^^
05 300/500V
V Isolierwerkstoff PVC, weich
U Leiterzahl eindrähtig
Genau. Und deshalb werde ich hier keine Tipps geben, aufgrund derer ich im Fall des Falles in Mithaftung genommen werden kann.reiser81":2xq7axrp schrieb:Schön dass du dir Sorgen machst und deine Bedenken äusserst.
Das, was das Datenblatt des Klemmenherstellers angibt. Ganz einfach....da stellt sich bei mir nun eben etwas die Verwirrung ein, was ich nun verwenden soll.
Mit Deinen Fragen outest Du Dich nur weiter als elektrotechnischer Laie und deshalb gebe ich Dir den dringenden Rat, die Finger davon zu lassen und die Verkabelung bei einem Fachmann in Auftrag zu geben. Alles andere wäre grob fahrlässig (und nimmt die Tippgeber hier in Mithaftung).Anschlüsse hat jede Fassung nur 2 Stück, wobei man da pro Steckkontakt sicher auch 2 Leitungen unterbringen müsste.
Geht man dann von EVG Anschluss 1 zur ersten Fassung und dann vom selben Kontakt der ersten Fassung weiter zur zweiten Fassung?
Oder ist es besser ausserhalb der Fassungen mit ner WAGO-Klemme oder auch Lüsterklemme nen Verteilpunkt zu machen?
Das ist nicht so der Punkt. Wenn ich als Elektrofachkraft es klar erkennbar mit einem elektrotechnischen Laien zu tun habe, dann mache ich mich als Tippgeber unter Umständen zum Mithäftling, wenn dann etwas schiefgeht und Sachen, oder noch schlimmer, Menschen zu Schaden kommen.reiser81":iced9y37 schrieb:Und ganz klar, es ist niemand hier verpflichtet zu antworten.
Du, ganz einfach. Wenn was passiert, wirst Du gefragt werden, wer Dir denn gesagt hat, Du sollst das so oder so machen. Zeigst Du dann mit dem Finger auf mich, hab ich als Elektrofachkraft die *rschkarte gezogen, weil ich Dich als erkennbaren elektrotechnischen Laien solche Arbeiten nicht hätte durchführen lassen dürfen.Wabenschilderwels":32cdbd9j schrieb:Ich frage mich nur gerade, wer haftet eigentlich dafür wenn ich mir mein " Fachwissen" aus Büchern, wie zb. Selbst Elektroinstallationen ausführen angelesen habe?!
Wenn ich mit einem Bein im Gefängnis stehe, sehe ich das nicht mehr so locker.Also bitte nicht verkehrt verstehen und alles mal ein wenig lockerer betrachten.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen