Faden- und Büschelalgen trotz CO2 und Nitrat

Hey Tom,

wenns vorwärts gehts, mach bitte Bilder :thumbs: Ist im Nachhinein einfach schöner zu lesen, wenn man zum Text auch noch Bilder zum Vergleich hat. Dann kann sich auch jeder noch eine eigene Meinung bilden.
Volldüngung hast du jetzt zwar nicht genannt, aber sicherlich nicht vergessen.
Freut mich, dass die Messerei plausibel ist :lol: Der Verbrauch hört sich gut an.

Des Weiteren habe ich festgestellt dass das Montecarlo deutlich größere Blätter entwickelt, die hygrophila deutlich dunklere, die Rotala sowohl dunkler (rötlicher) als auch eine viel schönere Blattform (nun breiter) entwickelt. Das ist ja eindeutig auf nun beseitigten Kaliummangel zurückzuführen.
Schöne Beobachtungen!

Daher wollte ich euch nochmal um euer Feedback bitte, ob ich die Werte (vorallem Kalium) nochmal etwas reduzieren sollte, 1x auf Stoß oder täglich etc.
Nie auf 0 gehen lassen, aber Werte unter 5mg/l sind auch kein Problem. Ich habe eine zeitlang um die 1mg/l herum und täglicher Düngung super Wuchs im Becken gehabt. Wenn dein Becken Probleme mit zu viel K hat, einfach runtergehen, bis es stabil ist (algenfrei). Dann darf ein zu viel an K keine Probleme mehr verursachen.
Ansonsten bleibst einfach bei den 10mg/l, wenn du es verkraften kannst, dass du immer etwas an Nährstoffen dem Abfluss zuführst.



Schönen Sonntag
Kevin
 
Hi Kevin,

ja Volldünger ganz normal 12ml/100l beim WW und täglich 2ml/100l Flowgrow.

Kalium setze ich dann mal auf 5 und dünge den Verbrauch täglich auf. Warum sollte ich dafür kein KNO3 nehmen? Hätte sonst nur noch Kaliumsulfat da welches dann mit Urea zusammen nehmen könnte..

Hier die Bilder:



Hydrocotyle cf. tripartita wächst in alle Richtungen sehr schnell.


Eleocharis pusilla wächst eher langsam mit einigen weißlichen Stängeln. Scheint mir nicht gut zu wachsen.


Rotalablätter viel breiter und rötlicher. Ältere Blätter im Bildhintergrund :smile: Knallrot sind die Blätter jedoch noch nicht, was auch an der Beleuchtungsdauer liegen kann.


Hygrophila polysperma wird nun wirklich 'rosanervig'. Auch hier wieder ältere Blätter (grün) daneben.


Monte Carlo bildet viel größere Blätter, siehe Bildmitte.


Hemianthus Glomeratus wieder dichter, jedoch mit der Rotala Hauptziel der Büschelalgen.

Gruß, Tom
 
Hallo Tom,

Tom52":2bta7195 schrieb:
Kalium setze ich dann mal auf 5 und dünge den Verbrauch täglich auf.
Kalium wird üblicherweise im geringem Maße verbraucht, wesentlich weniger als du mit KNO3 (bei Nitrat-Düngung) zuführen würdest.
Also wenn du dein Wechselwasser auf Werte zwischen 5 und 10mg/l (lieber 10mg/l) aufdüngst, dann brauchst du den Test eigentlich nicht (setzt regelmäßigen Wasserwechsel voraus, gerne auch 50% wöchentlich).

Wenn du dann irgendwann Symptome für einen Kaliummangel feststellen solltest, dann kannst du dein Wechselwasser mit mehr Kalium anreichern.
 
Hi Torsten,

unbekannt1984":19ikf19r schrieb:
Kalium wird üblicherweise im geringem Maße verbraucht, wesentlich weniger als du mit KNO3 (bei Nitrat-Düngung) zuführen würdest.

Bitte schau dir mal meine Dosierberechnung an, ob da was nicht stimmt. Bei ungefährem Verbrauch von 2mg/l NO3 und 0,8mg/l K am Tag bekomme ich das alleine mit KNO3 doch gar nicht hin!?


Mein Plan war täglich noch 0,03g Urea zu den 0,18g KNO3 dazuzugeben um auf die 2mg/l NO3 zu kommen...

Und Wasser wird wöchentlich 50% gewechselt :)

Gruß, Tom
 
Hallo Tom,

Tom52":10j509p1 schrieb:
Bei ungefährem Verbrauch von 2mg/l NO3 und 0,8mg/l K am Tag bekomme ich das alleine mit KNO3 doch gar nicht hin!?
komische Sache das...
unbekannt1984":10j509p1 schrieb:
bei deinem Becken passt der Nährstoff-Verbrauch absolut nicht zusammen: Kalium wird gar nicht bis kaum verbraucht, Nitrat so etwa das maximale was der Estimative Index vorsieht.
Zunächst sah es genau andersherum aus.

Dann bleib zunächst bei KNO3 und warte auf eine Anreicherung.
 
Oben