Filterproblem

Plantamaniac

Well-Known Member
Ja, ich gebs zu...Technik war noch nie mein Ding...Ich war froh, das die Schläuche verlegt waren und alles gelaufen ist...
Das blöde Ding, hat mich oft gequält und deswegen kenn ich auch einige Probleme und wie man sie wieder abschafft.
Wer nie Fehler macht, lernt auch nicht sie auszubügeln...
HMF sind ehr mein Ding, rausziehen, unterm Wasserhahn kurz durchdrücken wieder rein..fertig
Wenn der nach 4 Jahren fällig is, hol ich eine neue Matte (für 7€, 50x50x3cm, davon ein Stückchen, je nach Beckengröße) aus dem Keller nebenan, schneide die zurecht, steck sie rein, die Alte noch 2 Wochen vornedran..dann is auch wieder für 4 Jahre gut ;-)
VG Monika
 

Anhänge

  • HMF3.jpg
    HMF3.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 73

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

Wenn der Durchfluss früher nachlässt, müsste ich die Schläuche wahrscheinlich putzen

Dass Ihr immer alle die Schläuche putzen müsst.

da bin ich bei Jens…

Doch, bei mir hatten sich beim Eheim feste Mulmpfropfen am Filtereingang gebildet,

@Monika,
da läuft was falsch, Verschlammung?
Pflanzenaquarium, wenn man nur über Tonröhrchen filtert passiert das nicht!
Filter Durchflussleistung, ein nachlassen erkennt man am Filterauslauf im Aquarium, Veränderung von Druck/Strömungsgeschwindigkeit.
Bei einem funktionierenden sich im Gleichgewicht befindlichen Aquarium mit glasklarem Wasser und wenig Schwebstoffen passiert das Gegenteil, Verstopfungen lösen sich, Schläuche werden wieder sauber.
Nitrifikation/Biofilm.
Nicht im Gleichgewicht befindliche Aquarien neigen sogar zur Kahmhaut, da ist ein Oberflächenabsauger nützlich.
Sauerstoffversorgung im Filter wird verbessert, passende Mikroorganismen bilden sich.
Welche sich bilden ist im Zusammenhang von Nährstoff/ Wassergüteklasse Sauerstoffversorgung zu sehen.
 

Peter47

Active Member
Hallo,
ich bewundere die Offenheit von Monika, denn nicht jedem ist bewusst, dass Technikaversion absolut wertefrei zu sehen ist!
Der Ansatz liegt hier bei den Verkaufsberatern und den Herstellern. Es gibt mit absoluter Sicherheit nicht wenige Menschen, die absolut nichts mit Technik am Hut haben, und trotzdem hervorragende Aquarianer (innen) sind! Für diese Meschen müssen Filter angeboten weden, die ganz besonders einfach zu pflegen sind.
Zu den Technik-Affinen: Der Strömungswiderstand geht in einer Größenordenung von sechster Potenz des Rohrdurchmessers ein (eine sehr grobe Aussage!). D.h. haber Durchmesser bedeutet ca 60-fachen Strömungswiderstand (2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 = 64)!
Unmöglich, die Praxis beweist doch das Gegenteil? Nein, sie beweist es, denn man muss den gesamten Filter betrachten. Der Duchmesser der "Löcher" einer Schaumstoffmatte ist ja viel viel kleiner als der Durchmesser der Anschluss-Schläuche. Da wird der Widerstand "produziert" obwohl es ungleich mehr Schaumstofflöcher als "Anschluss-Schlauch-Löcher" gibt. Was in den Schläuchen passiert ist vernachlässigbar (fast immer).

Grüße
Peter
 

Sternennacht

Well-Known Member
Im Grunde ist der Eheim ja ein einfach zu bedienendes Modell (sag ich jetzt, nachdem er angeschlossen ist ;) )
Im Nachhinein denke ich, hätte ich vielleicht doch nen 350er nehmen sollen zum zusätzlich bestücken, bei Bedarf.

Allerdings bekomm ich den Co2 Dauertest nicht mehr richtig grün. Wahrscheinlich hat der doch mehr Dampf, ohne dass mir das in der Oberflächenbewegung besonders auffiel. Der Hebel steht zwischen halb und dreiviertel offen.
Ist das evtl zu viel?
 

K. Lopez

Active Member
Moin Brigitte,

ohne jetzt nochmal mehrere Seiten durchlesen zu müssen, wieviel Liter netto hat das Aquarium und wieviel Liter/Std. pumpt der Filter (theoretisch)?
 

Sternennacht

Well-Known Member
Guten morgen,
Jetzt musste ich erst mal selbst nachschlagen: bis 950l/h

180er Becken Aquapro, lt Wechselwassermenge habe ich ca 130 l Netto.

Bei mind. Sollumwälzung von 260l/h, müsste die rechnerische halbe Leistung (abzgl 40% bei voller Bestückung von 280 bis max. 400?) also reichen. Aber meine Fische lieben eine mittlere bis stärkere Strömung.
 
Zuletzt bearbeitet:

K. Lopez

Active Member
Moin Brigitte,

rechnerisch ist immer so eine Sache. Genau weisst Du es nur, wenn Du einen Messbecher drunterhältst.

Mein Filter ist mit 1700l/h angegeben. Auf halber Hebelstellung kommen 408l/h heraus (gemessen). Damit lasse ich ihn laufen bei einem Beckenvolumen von knapp 400 Litern. Volle Leistung ist mir viel zu viel. Aber da gibt es ja verschiedene Ansichten. Bei Manchen taugt ein Filter, der nicht die 7-fache Umwälzung/h erzeugt, nix.

Der Filtereinlauf ist ca. 2,5cm unter der Wasseroberfläche und bewegt diese reichlich, mir eigentlich schon fast zu viel. CO2 bringe ich mit einen JD-Aquatec Reaktor ein, 20mg/l oder (wenn ich möchte) auch mehr, sind kein Problem. Die letzte 2kg Flasche ist seit 5 Monaten in Betrieb und immer noch nicht leer.

Der Filter hat übrigens nach mehreren Monaten noch die gleiche Durchsatzrate. Und die Schläuche sehen so (s. Bild Ansaugschlauch links) aus:

6AD68490-0409-47BD-9EA6-A63717EA6C9E.jpeg
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Moin,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hast du so einen Neoaquario-Diffusor drin hängen? Mal abgesehen von der Haltbarkeit machen die eigtl. schöne kleine, feine Bläschen, die sich normalerweise gut verwirbeln lassen.
Wo hast du das Teil denn jetzt hängen? Unterhalb des Wasser-Einlaufs ins Becken wäre am besten, sodaß möglichst viele Bläschen mitgenommen werden. Ist dein Einlauf waagrecht ausgerichtet, oder bläst er ein wenig schräg nach unten?
Auch eine Platzierung direkt an der Ansaugung zum Filter ist machbar! Kann allerdings dazu führen (muss nicht!), daß der Filter ab und zu mal etwas dickere Blubber ausspuckt ;), wenn das CO2 im Verlauf des Durchflusses durch den Filter nicht komplett gelöst wird.
Und wo hängt der Dauertest? Vllt. mal ein Bild?
Kannst ja einfach mal noch etwas aufdrehen ;) und gucken ob der grüner wird.
Bis bald,
 

Sternennacht

Well-Known Member
Ja, der Diffusor hängt unter dem Einlauf.
Ich versuch mal, den Einlauf noch etwas tiefer und nach unten zu richten. Ich habe ein Eckstück als Einlauf am Schlauch, nicht dieses Regenrohr, das dabei war (linke Seitenscheibe, Strömung an der langen Seite entlang). Gegenüber hängt der Dauertest, also an der rechten Seitenscheibe. Müsste eigentlich perfekt passen
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Moin,
ja, das kannst du mal versuchen.
Ich fand das "Regenrohr" eigtl. immer ganz gut, denn es bringt die Strömung in (fast) alle Wasserschichten und macht trotzdem genug davon (für deine Bewohner). Kannst du ja vllt. auch mal noch probieren; das nimmt dann die Bläschen nicht nur von oben mit, sondern gleich von unten an ;). Evtl. musst du deinen Durchfluß-Begrenzer dann noch ein Stückchen weiter öffnen, um für die Bewohner die "gefühlt" adäqute Strömung zu erreichen. Soll ja aber auch kein Sturm im Glas entstehen.
Um die Auswirkungen auf den Dauertest zu erkennen, musst du das aber (beides) schon mal über einen, zwei Tage ausprobieren!
Sinn und Zweck der Übung sollte ja sein, bei nicht erhöhter CO2-Zugabe eine bessere Löslichkeit (grüner, helleres Grün) zu erzielen, um nicht mehr vom "guten Stoff" unnötig ins Wasser zu blasen.
Bis bald,
 

Sternennacht

Well-Known Member
Guten Abend,
Danke für die Tipps jetzt passt es wieder. War doch zu viel Strömung.
 

Sternennacht

Well-Known Member
Und wie man es macht, ist es falsch :rolleyes:

Dauertest jetzt hellgrün, dafür bleibt das Co2 oben unter der Wasseroberfläche und entweicht nicht
Nun hab ich ne Mini-Teichpumpe für die Oberflächenbewegung und der Filterauslauf bleibt tiefer. Da wirst ja gaga
 

K. Lopez

Active Member
Moin Brigitte,

das CO2 bleibt unter der Wasseroberfläche? Und entweicht nicht? Das soll ja auch nicht entweichen, sondern sich im Wasser lösen. Was es ja offenbar auch tut (hellgrüner Test). Wieviel Blasen hast Du denn so, mehr als 140/min?
 

Sternennacht

Well-Known Member
Etwa 60 bis 70. Hab jetzt wieder etwas gedrosselt. Die minimale Kahmhaut sammelt Bläschen an
Denke, es ist Co2, O2 denk ich eher nicht. Ohne Oberflächenströhmung geht's einfach nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben