Guten Tag,
seit dem letzten Update hat sich einiges im Becken getan.
Ich hatte keine Lust mehr auf die Stängelpflanzen und habe alle aus dem Becken geschmissen.
Sie sind zwar gut gewachsen und sahen auch gut aus aber das auch immer nur eine bestimmte Zeit.
Gerade nach dem Rückschnitt sieht erstmal alles aus wie gerupft und ich wollte mal was probieren und ein Becken komplett ohne Stängelpflanzen zu betreiben.
Hinten rechts in die Ecke, wo vorher ein Wald verschiedener Rotalas war, ist nun ein Topf
Echinodorus × schlueteri und ein Topf
Cryptocoryne albida ("costata") eingepflanzt worden.
Hinten links in der Ecke, wo zuletzt
Myriophyllum mattogrossense saß, ist nun ein Topf
Cryptocoryne spiralis 'Red' und ein Topf
Cryptocoryne nurii var. raubensis 'Rosen Maiden' in den Soil gewandert.
Gerade die beiden Cryptos auf der linken Seite müssen noch ordentlich wachsen.
Die Spiralis Red habe ich direkt vor die Strömung gesetzt, in der Hoffnung, dass sie dann später schön an der Wasseroberfläche liegt und durch die Strömung wabert.
Bei der Echinodorus bin ich aktuell schon sehr zufrieden was Größe und Wuchs angeht. Die Wird aber mit der Zeit bestimmt auch noch dichter werden.
Generell ist nun deutlich mehr Geduld gefragt als mit den schnellwachsenden Stängelpflanzen.
Die größte Herausforderung war, erstmal alle Parameter wieder halbwegs auf die neue Situation einzustellen. Mit dem kompletten entfernen der Stängelpflanzen sind die größten Verbraucher mit einem Schlag aus dem Becken geflogen.
Mit reduzierten Licht (Chihihors WRGB II gedimmt auf 33%) und leicht reduzierten Dünger (1ml AR NPK + 1ml AR Micro Basic Eisen pro Tag), bin ich aktuell doch recht zufrieden.
Es hat aber erst einige grüne Scheiben und auch ein paar Rotalgen gegeben.
Da wir hier ja eigentlich in der Fischabteilung des Forums sind, habe ich auch noch was bezüglich der Vietnamesichen Kardinalfische zu berichten.
Ich habe vor geraumer Zeit mal ein
Video von Martins Fische bezüglich der Zucht der Vietnamesichen Kardinalfische gesehen und wollte auch mal mein Glück probieren.
Die Zucht von denen ist echt unkompliziert und nun wachsen und gedeihen circa 10 kleine Fische in einem weiterem Becken.
Mittlerweile geht auch der Großteil an Artemia Nauplien und dürfte damit wohl aus dem Gröbsten raus sein.
Die Elterntiere im "Hauptbecken" sind weiterhin wohlauf und gefallen mir echt gut.
Lediglich einen Verlust hatte ich zu beklagen (wohl aufgrund von Krankheit verstorben, die die anderen Fische aber scheinbar nicht betraf).
So das war es erstmal für heute mit den Neuigkeiten.
Im Anhang noch ein paar Schnappschüsse.
Schönes Restwochenende miteinander.