Fischkübel auf der Dachterrasse - welche Bepflanzung

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13477
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,

Thumper":3c9znd0k schrieb:
Und sobald die Medaka wieder genug sind, werden auch ein paar hier rein kommen. Vermutlich die Tricolor (Buchi Lame).

Buchi Lame will nicht so wirklich, da habe ich erst 2 kleine.
Vermutlich werden es die Youkihi No.30, davon habe ich aktuell 20+ kleine, die mittlerweile auch Artemia Nauplien verdrücken.
Aber da stehe ich noch vor einem weiteren Problem:
Wir haben einen Frosch. Nicht permanent, aber alle paar Tage kommt er vorbei und setzt sich ins Fass... Frisst der meine Fische, wenn ich sie in das Fass umsetzen?
 
Hei..wie ist es mit Fass zumachen?
Ich hab Fliegennetz drüber..grad an den Ecken einen Kieselstein reinnähen oder knoten und drüberhängen...
Dann kommt auch der Frosch nichtmehr rein. Ich weiß..sieht doof aus..aber wir haben soviele Libellen...die Fische wären Futter....
VG Monika
 
Nach langer Zeit mal wieder etwas vom Kübel:
Es kommen einige Fotos:

Hier einer der Blütenstände des Blutweiderichs mit einer Besucherin

und hier eine kleine Übersicht. Die feinen Blüten des Weißen Froschlöffels sieht man nur richtig, wenn man das Bild stark vergrößert, da die Pfefferminze im Hintergrund die Blüten (optisch) etwas übertönt.

Links steht der Blutweiderich, unten links blüht die Wasserminze, halbrechts - mittig ist der Froschlöffel zu sehen (hat kaum noch Blüten) und im Hintergrund rechts die Pfefferminze (steht natürlich nicht im Kübel.

Die Pflanzen wachsen und gedeihen munter vor sich hin.
 

Anhänge

  • TK 0001.jpg
    TK 0001.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 534
  • TK 0002.jpg
    TK 0002.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 535
  • TK 0003.jpg
    TK 0003.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 520
  • TK 0004.jpg
    TK 0004.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 526
  • TK 0005.jpg
    TK 0005.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 532
Das Problem dass sich schon andeutete ist jetzt tatsächlich eines geworden:

Die Pflanzen haben alles im Kübel zugewuchert, so dass ich keine Ahnung habe wie ich die Fisch herausfangen soll. Bei den Endlers war das kein Problem, die sind ja immer so neugierig. Erstaunlicherweise waren es ausschließlich Jungfische (eher Heranwachsende), kein einziges adultes Tier dabei. Keine Ahnung warum das so ist.

Aber die Platys - keine Chance die zu fangen, die verschwinden bei den geringsten Bewegungen im Moos, zwischen den Wurzeln im Algenwald. Ich habe derzeit keinen Plan wie ich die bekommen soll, durch die Pflanzen habe ich keine Möglichkeit mit dem Kescher durchzuziehen -was nun?

Hat jemand eine zündende Idee? Da die Wassertemperaturen sich mittlerweile um die 10°C bewegen wird es langsam eilig mit dem fangen. Den Heizer kann und will ich ja kaum den ganzen Winter über im Kübel lassen, er dürfte auch kaum gegen winterliche Frosteinlagen ankommen.

Wie gesagt: Praktikable Ideen sind sehr willkommen!

Für nächstes Jahr muss ich ernsthaft darüber nachdenken ob ich die Fische wieder in den Kübel bringen kann wenn ich nicht weiß wie ich sie wieder herausbekommen. Das rasante Pflanzenwachstum im zweiten Jahr habe ich völlig unterschätzt.
 
Hei, das Problem kenn ich aus Aufzuchtbecken.
Und meistens ist es weniger Arbeit, das Becken auszuräumen, als tagelang davorzusitzen, und zu versuchen die Lauser rauszufangen.
Mußt Du das Wasser im Winter nicht sowieso ablassen, wegen Frost?
Deswegen versuche ich Becken und Outdoorpötte so einzurichten, das ich sie ganz leicht und schnell leerräumen kann.
Chiao Moni
 
Plantamaniac":1t318nuf schrieb:
Mußt Du das Wasser im Winter nicht sowieso ablassen, wegen Frost?
Hallo Moni,
das Wasser muss ich nicht ablassen, der Kübel kann Frost ab und geht nicht kaputt, zumindest bisher.
Erwin":1t318nuf schrieb:
tagaktive Fische fängt man am leichtesten bei Dunkelheit, also nachts wenn sie schlafen. Mit Taschenlampe und Fangnetz.
Wenn alle Strämge reißen werde ich das so versuchen - danke für den Tipp

@ALL
Meiner Frau mit Ihrer endlosen Geduld ist es tatsächlich gelungen 8 junge Platys aus dem Kübel zu bekommen - bei den adulten Tieren hatte auch sie keine Chance. Somit steht fest, dass die Platys nächstes Jahr nicht mehr in den Kübel kommen sondern, wenn sie groß geworden sind, abgegeben werden. Nächstes Jahr kommen nur noch die Endlers in den Kübel. Allerdings habe ich immer noch keine Idee warum ich nur Jungfische der Endlers habe und nicht einen adulten P. wingei....

Den Kübel mit seinen tollen Pflanzen werde ich keinesfalls leer räumen, das würde die endlich super gewachsenen Pflanzen kaputt machen. Ich werde also mit verschiedenen Fallen immer wieder versuchen die adulten Platys herauszufangen - mal sehen ob es klappt.
 
An die Medaka habe ich schon gedacht, aber mit denen dürfte das Fangproblem nicht kleiner werden, oder? Die Endlers sind glücklicherweise super neugierig und frech, dass Fangen im Herbst ist da nicht das Problem. Kannst/ magst Du mir sagen wie sich das bei den Medaka verhält?
 
Hei, die tauchen zwar kurz ab, wenn man hinkommt, aber wenn sie gut erzogen sind..wissen sie das da gleich was zum Futtern reinfällt und kommen wieder hoch um zu betteln...
Dabei kann man sie ganz leicht mit einem Becher abschöpfen.
Am besten weiß man die Anzahl, dann muß man nicht noch ewig rumsuchen, ob man alle hat...
Ich hab akutell 5 Arten. Da ich die Eier extra ausbrüte (und wenn es nur eine schwimmende Schale im Elternbecken ist), weiß ich normal immer wieviele grad in einem Pott wohnen.
Auch die Temperaturspanne von 4-34 Grad, ist für solche Kübel sehr interessant :thumbs:
Außerdem werden sie auf Ansicht von oben gezüchet...
VG Monika
 
Danke Moni,

ich werde den Winter über mal nachdenken ob ich auf Medaka umschwenke.
:tnx:
Ich habe jetzt eine PET-Falle gebaut, einfach mal frei nach Schnauze, ist ja auch meine erste Fischfalle überhaupt. Mir ist schon klar dass der Verlauf der Sehne nicht optimal ist, wenn der Erfolg ausbleibt nehme ich die Falle nochmal auseinander und verbinde alles neu.

Nun ist ist die "Falle" mit etwas Futter nach dem alle meine Fische verrückt sind befüllt und im Kübel versenkt. Es bleibt mir nun nur noch abzuwarten und zu hoffen...
 

Anhänge

  • 20190923_152520.jpg
    20190923_152520.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 340
  • 20190923_152541.jpg
    20190923_152541.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 350
Hei, hast Du seitlich Löcher reingemacht?
Weil da sehr schnell der Sauerstoff alle is...
Da hab ich schon Storys gehört :stumm:
Man kann ja nicht alle 10Min gucken..sonst gehen sie ja nicht rein...
VG Monika
 
Die Falle funktioniert, ein adultes Tier und ein Jungtier habe ich eben entnommen. :D Nun ist die Falle neu beködert wieder im Kübel versenkt worden.

Ich schaue alle paar Stunden nach der Falle und die Falle ist ja auch nicht autark, da kommt Wasser von außen rein. Sie ist ja nur zusammengetüddelt und nicht ein geschlossener Raum, sollte also gehen.
 
Ich hätte nie gedacht das so eine primitive, selbst gebaute Falle wirklich funktioniert - vier erwachsene und eine junger Platy sind schon gefangen worden. Bei 8°C Wassertemperatur am Morgen ist das auch besser so! Viel mehr dürften auf nicht im Kübel sein, aber vorsichtshalber lasse ich die Falle noch im Kübel, wer weiß wen ich noch nicht gesehen habe.
 
Und hier mal die Fotos der in die Falle getappten widersetzlichen adulten Platys. Diese wollen wie immer nie stillhalten, daher die Unschärfen.

Die anderen Fotos kann ich wirklich nicht anbieten - total unscharf wegen der ständigen Bewegung der Fische.
 

Anhänge

  • Fang 01.jpg
    Fang 01.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 289
  • Fang 02.jpg
    Fang 02.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 286
Oben