Hallo liebe Flowgrow-Gemeinde,
ich brauche mal wieder eure Hilfe.
In meinem kleinen 30l Nano-Cube wachsen unaufhörlich die Algen. Haaralgen um genau zu sein, zumindest glaube ich das. Ich habe unten ein Foto angehängt, welches die Algen zeigt. Ich hoffe man kann es erkennen, wurde mit dem Handy aufgenommen und besser habe ich es im Moment nicht hinbekommen. :/ Wenn ich das Erscheinungsbild mit dem Algenratgeber vergleiche, so komme ich auf Haaralgen. Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, deswegen mein Frage an euch, was ihr davon haltet.
Die Alge wächst auf meinem kompletten Eltaine Hydropiper Teppich, wie man auf dem Foto sehen kann. Desweiteren auf der Anubias barteri nano und der Staurogyne Repens. Die einzige Pflanze, welche vernünftig wächst, ist die Wasserpest. Hier gibt es nur vereinzelt mal ein paar kleine Fadenalgen. Desweiteren ist sehr oft der Bodengrund (Garnelenkies) mit Algen überzogen. Diese kann man leicht abgreifen (allerdings kommt auch immer ordentlich Kies mit raus). Blaualgen sind es denke ich nicht. Sehen weder so aus, noch riechen sie stark.
Mechanisch entfernen ist ja ehr schwer bei der Haaralge. Man kann die Alge zwar einigermaßen "aufwickeln" und dann abziehen. Komplett erwischt man sie aber NIE bzw. man reißt sich auch noch den Großteil der Elatine heraus.
Was kann man da machen? Sind diese Pflanzen noch zu retten?
Ich führe wöchentlich einen ca. 50% WW durch. Als Wechselwasser verwende ich Osmosewasser, welches mit 0.7g Duradrakon, 0.7g CaSO4.2H2O und 0.6g MgSO4.7H2O aufbereitet wird.
Nach dem Wasserwechsel gebe ich folgendes dem AQ bei: 4ml Makro Basic NPK, 0.7ml EasyLife N und 1.5ml Mikro Basic Eisenvolldünger.
Das AQ wird ausserdem mit CO2 Druckgas versorgt.
Liege ich hiermit komplett falsch? Was sollte ich ändern?
Am Anfang dachte ich erst, dass es sich um Fadenalgen handeln würde. Daraufhin habe ich N und CO2 erhöht. Hat die Algen aber nur noch schneller und mehr wachsen lassen.
Ich weiß nicht, ob die Pflanzen noch zu retten sind. Ich sträube mich sehr davor das AQ einfach mal komplett neu aufzusetzen, da ich keine Ausweichmöglichkeit für meine Perlhuhnbärblinge habe. :/
Wäre über reichlich Tips sehr dankbar!!
Schöne Grüße und vielen Dank im Voraus!
Michael
ich brauche mal wieder eure Hilfe.
In meinem kleinen 30l Nano-Cube wachsen unaufhörlich die Algen. Haaralgen um genau zu sein, zumindest glaube ich das. Ich habe unten ein Foto angehängt, welches die Algen zeigt. Ich hoffe man kann es erkennen, wurde mit dem Handy aufgenommen und besser habe ich es im Moment nicht hinbekommen. :/ Wenn ich das Erscheinungsbild mit dem Algenratgeber vergleiche, so komme ich auf Haaralgen. Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, deswegen mein Frage an euch, was ihr davon haltet.
Die Alge wächst auf meinem kompletten Eltaine Hydropiper Teppich, wie man auf dem Foto sehen kann. Desweiteren auf der Anubias barteri nano und der Staurogyne Repens. Die einzige Pflanze, welche vernünftig wächst, ist die Wasserpest. Hier gibt es nur vereinzelt mal ein paar kleine Fadenalgen. Desweiteren ist sehr oft der Bodengrund (Garnelenkies) mit Algen überzogen. Diese kann man leicht abgreifen (allerdings kommt auch immer ordentlich Kies mit raus). Blaualgen sind es denke ich nicht. Sehen weder so aus, noch riechen sie stark.
Mechanisch entfernen ist ja ehr schwer bei der Haaralge. Man kann die Alge zwar einigermaßen "aufwickeln" und dann abziehen. Komplett erwischt man sie aber NIE bzw. man reißt sich auch noch den Großteil der Elatine heraus.
Was kann man da machen? Sind diese Pflanzen noch zu retten?
Ich führe wöchentlich einen ca. 50% WW durch. Als Wechselwasser verwende ich Osmosewasser, welches mit 0.7g Duradrakon, 0.7g CaSO4.2H2O und 0.6g MgSO4.7H2O aufbereitet wird.
Nach dem Wasserwechsel gebe ich folgendes dem AQ bei: 4ml Makro Basic NPK, 0.7ml EasyLife N und 1.5ml Mikro Basic Eisenvolldünger.
Das AQ wird ausserdem mit CO2 Druckgas versorgt.
Liege ich hiermit komplett falsch? Was sollte ich ändern?
Am Anfang dachte ich erst, dass es sich um Fadenalgen handeln würde. Daraufhin habe ich N und CO2 erhöht. Hat die Algen aber nur noch schneller und mehr wachsen lassen.
Ich weiß nicht, ob die Pflanzen noch zu retten sind. Ich sträube mich sehr davor das AQ einfach mal komplett neu aufzusetzen, da ich keine Ausweichmöglichkeit für meine Perlhuhnbärblinge habe. :/
Wäre über reichlich Tips sehr dankbar!!
Schöne Grüße und vielen Dank im Voraus!
Michael