ich bin nicht "wieder da", das lese ich dann schon weiter.MarcusH":33h23k0l schrieb:Hallo Nik,
schön dass Du wieder da bist...
Dann halt Entsalzung über Harz(e). Den Mist mit dem Regenerieren kann ich nicht empfehlen, das ist mir nur erträglich wenn ich nicht nur gute Lüftung sondern Durchzug hätte. Ein Mischbett ist sehr komfortabel, aber teurer.Die Hausinstallation kann ich leider nicht ohne weiteres verändern. Ich hatte das Versetzen von Vornherein überlegt, aber der Aufwand ist enorm. Da ist sehr wenig Platz...
Ja, das ist mein Einwand, den will ich lediglich zu bedenken geben.Ich habe Deine Antwort ggf. nicht richtig verstanden.
Meinst Du dass aufgrund der hohen Werte eine stärkere Düngung notwendig ist und ich die Dosierung nicht reduzieren soll?
Ich hatte nachgesehen, was ich dir letztens dazu geschrieben hatte, das war aus meiner Sicht ausreichend vollständig, gilt immer noch, d.h. dazu habe ich deshalb nichts weiter zu schreiben. Das liest sich insofern blöd, weil ich damit lediglich zum Ausdruck bringen will, dass ich, nur weil ich irgendwas schreibe, nicht erwarte, dass das dann auch gemacht wird. Ist ja deine Sache und mir ist das im Falle meiner MissachtungOder bist Du auch der Meinung, dass ich die Düngung halbieren soll...
Eigentlich verwende ich Special Blend und Nite Out II nur als Kur gegen Cyanobakterien, um ein Becken einzufahren, dafür brauche ich es nicht. Es wird hilfreich sein, aber ob es direkt deine Probleme trifft, kann ich nicht sagen. Vermutlich nicht.Soll ich eigentlich die MicrobeLift Special Blend und Nite Out anwenden.
Bevor meine Bestellungen da war hatte sich das Becken ja damals wieder deutlich gefangen.
Naja, Calcium fördert im Gegenteil die Aufnahme einer ganze Reihe anderer Kationen und Anionen, zuvorderst die des Nitrats ([anchor=a1 goto=a2][1][/anchor]). Zum Problem wird Calcium nur bei sehr hohen Konzentrationen und gleichzeitig hohen pH-Werten ([anchor=a3 goto=a4][2][/anchor]). Viel wichtiger für die Ausbildung von Überschuß- oder Mangelsymptomen ist das Verhältnis Calcium zu Magnesium zu Kalium ([anchor=a5 goto=a6][3][/anchor], [anchor=a7 goto=a8][4][/anchor]).nik":2tez70iu schrieb:Abgesehen davon, dass reichlich Ca auf alle möglichen Nährstoffe antagonistisch wirkt (und damit ein notwendig höheres allgemeines Nährstoffniveau sinnvoll macht) , hatte ich vor kurzem einen weiteren, interessanten Grund gefunden, der gegen eine hohe GH spricht.
okay, drösel ich das mal auf und lasse beiseite, dass KH < 1° für die meisten nicht sinnvoll praktikabel ist. Es geht aber auch nicht um die Kh sondern die GH.Wuestenrose":2viqhs18 schrieb:Die Wichtigkeit der Gesamthärte wird gemeinhin deutlich überschätzt. ...
...beschreiben die Autoren, wie sie über 18 Monate lang als "Problempflanzen" bzw. "Weichwasserpflanzen" geltende Bestände dauerhaft und problemlos – bei weitgehender Mängelfreiheit und Produktivität – bei > 26 °dGH (Solinger) und > 30 °dGH (Maicher) kultivierten. Ihre Eckpfeiler sind:
- Karbonathärte < 1 Grad,
- pH: 5,0…6,0,
- mind. 30mg/l freies CO2 (titriert),
- Licht: 0,6…1 Watt pro Liter,
- 20 mg/l NO3- (Ca&Mg-Form), 1 mg/l PO43- (K-Formen) und 0,1-0,2 mg/l Fe (III-EDTA),
- ein Ca:Mg:K-Verhältnis von 2:1:0,5…1.
Das ist in seiner Verallgemeinerung schlicht falsch, denn Calcium ist das Thema! Selbst mit 30° dGh und 2:1:0,5-1 ist der absolute Gehalt an Ca bei Marcus 21° dGh Leitungswasser und dem nicht unwahrscheinlichen Ca:Mg-Verhältnis von beispielhaft 10:1 als höher oder entsprechend anzunehmen. Andere Zahlen ändern an der Grundaussage nichts, d.h. eine niedrige GH kann problematischer sein als eine hohe.Also: Keine Angst vor einer hohen Gesamthärte.
2:1:0,5-1
Für die Pflanzen weniger, dagegen für die Verfügbarkeit von Nährstoffen, vor allem des Eisens aus Fe-EDTA, schon!Frank2":1unvwy9l schrieb:Manchmal mit hartem Wasser einhergehende alkalische PH-Werte aussen vor. Bis 7,5 für die meisten Pflanzen aber no problem.
Wenn Du mit "mittelhart" die Gesamthärte meinst, stimme ich Dir zu. Bei der Karbonathärte ist es so, daß die allermeisten Pflanzen mit niedriger bis sehr niedriger KH besser gedeihen. Ich verweise der Einfachheit halber auf diesen Thread, in dem GH und KH schon mal thematisiert wurden.Ich sehe mittelhartes Wasser für den ganz gewöhnlichen Aquarianer mit netter Bepflanzung vorteilhaft an.
Bei manchen Pflanzen schon weit davor!!Übersteigt der Kaliumgehalt den des Magnesiums, kommt es regelmäßig zu Schwierigkeiten.
GEsamthärte zwischen 13 und 14
Karbonathärte 10
PH 7,4
Nitrat 10mg/l
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen