Biotoecus":2t49oitd schrieb:Hi,
argumentieren wir nun mal weiter:
In einem Buchenwald fallen seit Jahrzehnten nur Buchenblätter auf den Waldboden.
Diese Buchenblätter zersetzzen sich mit der Zeit und bilden Humus/Erde.
Das darf man aber nicht nehmen weil zu viele Nährstoffe drin sind?
Vertehe ich nicht!
Gruß Martin
heißt aber immer noch, Du weißt es nicht. Nicht hilfreich.uruguayensis":2s7ru1ps schrieb:nicht wahrscheinlich höchstwahrscheinlich.
Es ist Fakt, daß das Buchenblatt erheblich mehr Calcium enthält als z.B. Kleeseide. So unterschiedlich, wie Du das darzustellen versuchst, sind die Calciumgehalte innerhalb einer Pflanzenart nicht."Spekulieren" kann man da nur bei Laub, da es ein Naturprodukt ist und immer unterschiedlich sein kann in den Nährstoffgehalten.
Und um wieviel?uruguayensis":2s7ru1ps schrieb:ok mit "kein" war geeignetes Buchenlaub gemeint, das die Calcium und Magnesium Werte nicht in die Höhe treibt
Google weiß davon aber nichts. Ich hab' nach "buchenlaub schwarzwasser calcium" gesucht, 449 Ergebnsisse, auf der ersten Seite nichts von Hochtreiben oder ähnlichem, auf der zweiten Seite geht's dann um Hundefutter etc.uruguayensis":3m2s8y2j schrieb:es ist bekannt das Buchen auf kalkreichen Böden sehr viel Calcium und Magnesium in den Blättern speichern können und die Gh in z. B. In Schwarzwasser Aquarien hochtreiben können.
wo?moskal":1bta6067 schrieb:Einfach besser suchen, Hinweise darauf gibt es im Netz, z.B. von der Holzbranche aber auch promovierte Biologen äußeren sich in die Richtung.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen