LED Beleuchtung 200x50x60 Becken Bridgelux Thrive

Hallo...

@Starsurfer78, @francis75ms, ich kann auf euren Skizzen keine Fehler entdecken. Wenn es tatsächlich wie skizziert aufgebaut ist, sollte es eigentlich funktionieren, ohne daß Rauch entweicht. Am TC420 sind Minus von der Niederspannungsbuchse links mit V- Input rechts und Plus der Buchse mit V+ rechts intern verbunden, da sind also keine weiteren externen Verbindungen notwendig.

@Damian, Du hast Deine Leuchte doch auch so verkabelt. Bei Dir funktioniert doch, nicht?


Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

ich kann es mir auch nicht erklären, zumal ich mich vorher bei Damian rückversichert hatte.

Was denkst du, ist vielleicht eine schlampige Lötstelle am MOSFET als Fehlerursache möglich?
 
Hallo Marco,

halte ich für unwahrscheinlich. Dann würde nur die Dimmung nicht richtig funktionieren, aber nicht der Rauch des Lebens entweichen...


Viele Grüße
Robert
 
'N Abend...

habt ihr die Polung am Hohlstecker gecheckt?

Du hast


gelesen? Bei allen Netzteilen, die ich bisher in der Hand hatte, und das sind jede Menge, ist der Innenleiter Plus und der Außenleiter Minus. Kannst du konkret ein Gegenbeispiel benennen?


I.d.S.
Robert
 
Hi,
Dann das ELG an das Stromnetz und am PC den Schnelldurchlauf des TC420 gestartet. Die Dimmung lief, allerdings hat der TC420 kurz nach dem Start ein leises Platzgeräusch von sich gegeben und fing schnell, bei weiterlaufender Dimmung, an zu qualmen. Also alles flott getrennt.
klingt als wären die 48 V durchgeschossen. Halten die kleinen Transistoren (wo ihr angezapft habt) des TC 420 so eine Spannung aus?

EDIT:
Habt ihr mal gemessen, ob an dem Dim-Eingang der LDDs zufällig Betriebsspannung (im Leerlauf) anliegt? Evtl. sind da kleine Pull-Up Widerstände in den Konstantstromquellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Robert,
Wie sollten sie das? Sowohl Sascha, wie auch Marco schalten mit dem TC420 nicht die LEDs direkt, sondern nur die Dimm-Eingänge der LDDs bzw. NLDDs.
lies den zitierten Abschnitt, bevor die 48 V da waren ist ja nichts passiert...
 
Laut Datenblatt nicht, nur bis 30V

Es kann bei mir eigentlich nur am Netzteil des TC420 gelegen haben, ich habe es ja vorher ohne Netzteil nur am USB des Laptops gehabt und dort ein paar mal den Schnelldurchlauf durchlaufen lassen, ohne das etwas passiert ist.
Erst nachdem ich alles am AQ aufgebaut habe, habe ich erst das Netzteil vom TC eingesteckt und dann das Netzteil der LEDs eingeschaltet, wenn ich mich richtig erinner. Dann hat der TC angefangen zu piepen und die NLDDs haben gequalmt.
 
Und das Netzteil, mit dem Du den TC420 versorgt hast, hat wirklich nur 12 Volt? Hast Du mal den Typ oder kannst Du sogar ein Foto des Typenschilds posten?

Danke,
Robert
 
Hi,

laut Datenblatt +/- 20V.

@Wüstenrose: Weiter oben steht, dass es mit USB geht, am Hohlstecker nicht... Es gibt sogar Netzteile mit umschaltbarer Polarität.

Grüße, Uwe
 
Hi,
Laut Datenblatt nicht, nur bis 30V
ich hatte vorhin mal in das Datenblatt von den LDDs geschaut, der Dim-Eingang roch verdächtig nach Eingang für TTL, sprich: Da könnte Strom rausgekommen sein, TTL überlebt das evtl. besser.
 
Oben