Hallo Dominic
Entschuldige bitte, wenn ich jetzt mit einem Thema „reinplatze“, das gar nicht zu Deinem Verlauf passt. Ich will hier noch auf den Post von Nik vom 24.8. (also vor knapp 2 Wochen) eingehen, meine Antwort hat doch einiges an Zeitaufwand gefordert. Setze Dein Thema einfach nach meinem Post fort!
Nik hat mit seinem Post vom 24.8. versucht, alles irgendwie zusammen zu fassen, weil er, wie ich glaube einfach nicht mehr erkannte, was da „gespielt“ wurde.
Vermutlich sind da die Gedanken auseinander gedriftet, ich jedenfalls wollte eine Art Scenario darstellen und erwartet wurde vermutlich ein anderer Lichtrechner. Ein Scenario stellt nur Zusammenhänge dar. Die von mir eingestellten Diagramme eignen sich nicht um den Lichtstrom für ein beliebig geformtes Aquarium zu ermitteln.
In den ersten beiden Diagramm mit dem Titel
„Vergleich der Volumen-bezogenen mit der Beleuchtungsstärke-bezogenen Dimensionierung des Lichtstroms“
habe ich in den Rahmenbedingungen nicht grundlos
„Kube in verschiedenen Größen“ geschrieben.
D.h. dieses Diagramm gilt nicht für ein Aquarium, dessen Seitenlängen unterschiedlich sind.
Im dritten Diagramm mit dem Titel
„Weicht das Verhältnis der drei Kanten (Länge, Breite, Tiefe) von dem des Kubus ab, so wird die Kurve gestreckt, sie entfernt sich von der „Aquasabi-Dimensionierung““
habe ich in den Rahmenbedingungen nicht grundlos
„Quader in verschiedenen Größen (Parameter Form)“
und im Diagramm die Linien „Kubus“ und „l:b:h =2:1:1“ geschrieben.
Offensichtlich habe Ich wichtige Voraussetzungen nicht deutlich genug kommuniziert!
Ähnliches ist zu erwarten, wenn die Tabellenkalkulation so in die Community eingestellt wird, wie ich sie für mich fertigte. Sie wäre sicherlich als „nicht funktionierender Lichtrechner“ identifiziert worden. Deshalb habe ich eine Kombination aus Scenario und Lichtrechner gefertigt, indem ich die Tabellen
„Eingabe“ (dort können die Rahmenbedingungen beliebig variiert werden),
„Berechnung“ (zum nachvollziehen) und
„Ergebnis“
aufgesplittet und um die Tabellen
„Diskussion von Faktoren“ (wo wird vereinfacht),
„Dokumentation der Berechnung“ (wie entstehen die in den Feldern hinterlegten Formeln, allerdings nicht vollkommen ausführlich),
„Alternative Berechnungsmethode“ (Berechnung über Winkelfunktion und warum das nicht so sinnvoll ist) und
„Beleuchtungsstärke“ (aufzeigen, dass die 10.000 lx durchaus realistisch sind)
ergänzt.
Die Tabelle wurde mit Apache OpenOffice gefertigt. Das Programm ist im Internet kostenlos erhältlich (
https://www.openoffice.org/de/). Leider ist das Konvertieren in EXCEL nicht mehr möglich.
Grüße
Peter