Lohnt Opti White Glas?

Also ich habe mich entschieden, mir eins zuzulegen, sobald ich mal ein bischen Spielraum habe. Bei Standartgrößen ist der Preis im Vergleich zwar viel teurer, aber für sein Hobby gibt man ja eh viel aus.

Ähnlich ist es ja auch mit dem Bodengrund von ADA. Bei mir wächst das zeug auch mit billigem Kies, aber trotzdem werde ich umsteigen, wegen dem gewissen etwas... (Wuchsgeschwindigkeit usw.)

Andere haben Fallschirmspringen, oder Motorradfahren als Hobby... Da bin ich mit meinen AQs finanziell echt gut dabei. Auch in höheren Preissegmenten.

LG
 
GreenReef":29jobje3 schrieb:
Nur die Frontscheibe aus Weissglas würde ich auch nicht machen, gerade da fällt der Unterschied ja am meisten auf.
..ja das tut es, ...denn mit ohne Wasser drin ist der Unterschied sehr deutlich, ...eine KüchenRolle durch das Floatglas betrachtet ist "weiss", durch das OptiWhithe betrachtet noch "weisser"

...wie sich das alles ohne mit Luft drin darstellt muss sich noch zeigen :wink:
…aaaalso, …Luft ist nun draussen und Wasser drinne

…für ein verwöhntes und anspruchsvolles Auge lohnt das OptiWhite allemal, …ich für meinen Teil bin jedenfalls begeistert

...um diese Feststellung zu machen habe ich meine aquaristischen Auszeit nun extra nach hinten verschieben müssen ;)
 
Hallo Harald,

freut mich für Dich! Ich bin noch am schwanken, je nachdem "wieviel" Aquarium ich mir dann noch leisten kann/will bestelle ich mir entweder All Opti White oder Floatglas.
Eigentlich sollte ich mir so ne Spinnerei mal gönnen...;) fällt aber noch etwas schwer mehr als das Doppelte zu berappen.

LG Mark.
 
Hallo Mark,
...seit ich meine reduzierte und simplifizierte Aquaristik betreibe ist mein aquaristisches Budget nicht mehr gedeckelt und so waren die rund 50 Oironen Aufpreis für die FrontScheibe ein regelrechter Klacks

...diese Vereinfachung zugunsten der Optik und klarer ZielVorstellung ist bei mir geradezu zur SUCHT ausgeartet
 
Moin Harald,

...seit ich meine reduzierte und simplifizierte Aquaristik betreibe ist mein aquaristisches Budget nicht mehr gedeckelt und so waren die rund 50 Oironen Aufpreis für die FrontScheibe ein regelrechter Klacks

wie hast Du das denn angestellt? Ein offenes Budget zu erlangen?
Mir wurden 181,- Aufpreis genannt, da ja das Becken von mir auch in 10er Glas angefragt war. Da kommt der Aufpreis für 12 mm noch hinzu. Bist Du mit der Verarbeitung (Nähte) zufrieden?

..diese Vereinfachung zugunsten der Optik und klarer ZielVorstellung ist bei mir geradezu zur SUCHT ausgeartet

Noch ein Infizierter ;)...bin mal gespannt wann es Therapien dafür gibt :D.

LG Mark.
 
Hallo Mark,
wie hast Du das denn angestellt? Ein offenes Budget zu erlangen?
…erstmal den Jäger- und SammlerTrieb in den Griff bekommen
…gelassen durch die ZooShops schlendern und sich mit einem Lächeln im Gesicht denken „brauch ich nicht“
…keine mehrspurigen Projekte mehr, dh. Beckenreduktion und volle Aufmerksamkeit auf das was übrig bleibt
…sich vom Ballast befreien der einen nicht wirklich weiter bringt

Bist Du mit der Verarbeitung (Nähte) zufrieden?
…links an der Frontscheibe sind in der Naht 3 kleine Luftbläschen, bei schwarzem Silikon würden die sicher nicht auffallen, …bis jetzt stören sie mich noch,
...ansonsten kann man über die Qualität nicht meckern

Noch ein Infizierter ;)...bin mal gespannt wann es Therapien dafür gibt :D.
..ich war schon immer recht therapieresistent, ...was wäre die Welt ohne Irre..? ;)
 
GreenReef":oru2709z schrieb:
..ich war schon immer recht therapieresistent, ...was wäre die Welt ohne Irre..? ;)
Ich zähle mich mal zu den Irren dazu :)
Mein neues Projekt dürfte vielen deutlich zu reduziert sein.

Grüße
Axel
 
Hallo Axel,

Mein neues Projekt dürfte vielen deutlich zu reduziert sein.

Bleibe bitte so fair und erhöhe die Spannung nicht über das Mass ;), Du planst doch nicht etwa zu bepflanzen :D hoffe ich!

Sn Skelett-Aquarium (Wüste submers) wäre doch auch mal schön!

LG Mark.
 
Spannung? Axel folgt doch eindeutig dem Prinzip: reduce to the max!
Was nicht heißt dass die Umsetzung nicht spannend¹ zu beobachten ist.
¹) ha, wie schön doppeldeutig!
 
Hi,

wie kann man Kratzer bei so hochwertigen Behältern vermeiden? Ich glaube ich würde mich fünfmal mehr ärgern, wenn ich bemerke, ich habe einen Kratzer in mein 600 € Becken gemacht?

LG Mark.
 
Hi,

das wichtigste dürfte sein kein Substrat (Sand?) mit Klinge oder Watte aufzunehmen und damit Kratzer reinzuputzen...mit Watte ist das nicht ein ewiges Gerubbel?

LG Mark.
 
gartentiger":9481wc3r schrieb:
Hallo Harald,

Klinge oder Watte

Watte, klarer Fall! Klinge meide ich wie die Pest.

Selbst auf nen Scheibenmagneten würde ich bei dem Becken verzichten.

Hallo

Eine Klinge schiebt jeglichen Scheibenbewuchs vor sich her und ins freie Wasser, Watte nimmt ihn auf und rubbelt mit dem Bewuchs über die Scheibe. Da gibt es nicht nur weiche Algen!

Gruss Bernd
 
Oben