Ludwigia Palustris Superred wird weiß

Hallo zusammen,

heute kam der Außenreaktor und da ich neugierig war, habe ich ihn direkt eingebaut. Der Einbau verlief problemlos. Bei geschlossenem Bypass plätschert das ganze ein wenig, dies ist aber bei geschlossenem Schrank quasi nicht hörbar. Aus dem Auslass ins Becken kommen noch vereinzelt kleine Blasen. Hier muss ich vermutlich den Bypass noch etwas öffnen, dann plätschert es auch nicht mehr. Damit experimentiere ich dann in den nächsten Tagen herum. Eine großartige Verringerung der Durchflussmenge konnte ich jetzt auf Anhieb noch nicht feststellen.

Grüße
Moritz
 

Anhänge

  • 75708532-7AFE-4D7B-BE4C-CBEDB911EA30.jpeg
    75708532-7AFE-4D7B-BE4C-CBEDB911EA30.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 174
  • 72DC6C6F-BF1D-4655-85D8-258AE5121A51.jpeg
    72DC6C6F-BF1D-4655-85D8-258AE5121A51.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 146
  • 69C1CD76-D490-479F-90FD-EE232AEB798A.jpeg
    69C1CD76-D490-479F-90FD-EE232AEB798A.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 173
Hallo,

mal ein kleines Update. Das Becken macht sich gut, mittlerweile ist der gesamte Besatz aus dem alten Becken umgezogen. Mit dem Reaktor bin ich höchst zufrieden, weil er (für mich) genau so funktioniert wie versprochen.

Ich habe nach wie vor etwas Braunalgen, welche ich beim wöchentlichen Wasserwechsel absauge. Ansonsten läuft das Becken bisher super und die Pflanzen wachsen gut.

Die Ludwigia Palustris habe ich nachgesetzt (diesmal als Topf und nicht invitro), bisher löst sie sich nicht auf. Die Rotala Bonsai habe ich ebenfalls nachgesetzt, diese löst sich allerdings wieder auf. Dann eben nicht… ;)

Grüße
Moritz
 

Anhänge

  • 9B2B4C51-3E5B-4F55-A67B-8A6744D35AFC.jpeg
    9B2B4C51-3E5B-4F55-A67B-8A6744D35AFC.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 125
Hallo zusammen,

ich kämpfe leider immer noch mit den Braunalgen. Der SiO2 Wert im Becken liegt laut Wassertest über dem messbaren Höchstwert (Tiefblau). Daraufhin habe ich noch einmal das Leitungswasser gemessen und siehe da, selbes Messergebnis. Da ich ja durch den wöchentlichen Wasserwechsel immer wieder erneut SiO2 einbringe, werde ich den Wasserwechsel jetzt einmal testweise von 7-tägig auf 14 tägig umstellen und von ca. 50% auf 20-30% reduzieren. Sollte dies sichtlich schaden werde ich natürlich sofort Gegenmaßnahmen ergreifen.

Grüße
Moritz
 
Hallo zusammen,

ich kämpfe leider immer noch mit den Braunalgen. Der SiO2 Wert im Becken liegt laut Wassertest über dem messbaren Höchstwert (Tiefblau). Daraufhin habe ich noch einmal das Leitungswasser gemessen und siehe da, selbes Messergebnis. Da ich ja durch den wöchentlichen Wasserwechsel immer wieder erneut SiO2 einbringe, werde ich den Wasserwechsel jetzt einmal testweise von 7-tägig auf 14 tägig umstellen und von ca. 50% auf 20-30% reduzieren. Sollte dies sichtlich schaden werde ich natürlich sofort Gegenmaßnahmen ergreifen.

Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
ich habe laut den Wasseranalysen der letzten Jahre 17-21mg/L und hatte nicht einmal Probleme mit Braunalgen. Das bedeutet natürlich nicht, dass es bei dir auch so ist. Aber ob du durch weniger Wasserwechsel das Silikat signifikant verringern kannst? Ich bezweifle es. Effektiver ist es wahrscheinlich, wenn du zumindest zeitweise dein Wechselwasser mit einem Silikatentferner aufbereitest. Bei so einer großen Wechselmenge ist das aber natürlich auch nicht trivial. Du könntest das auch im Becken anwenden, der Silikatentferner absorbiert aber auch Phosphat.

Gruß
Stefan
 
Hi Stefan,

in meinem Rio 240, für welches ich dasselbe Leitungswasser verwendet habe, hatte ich diese Braunalgen Probleme auch nicht. Bin ich vielleicht zu ungeduldig? Aber das Becken läuft jetzt seit dem 17.12.21 und die Braunalgen sind nach wie vor vorhanden. Nicht in Form von Belägen (Kieselalgen) auf dem Hardscape, sondern braune, matschige Büschel in den Pflanzen.

Über eine Silikatfilterung hatte ich auch schon nachgedacht, aber da das auch Phosphat entfernt, kann ich das nicht im Becken verwenden. Und ca. 150l Wasser zwischenlagern ist auch schwierig.

Grüße
Moritz
 
Du schreibst vor zwei Seiten in der Liste:

SiO2: >6,0 mg/l (Tiefblau?! Leider in der Wasseranalyse des Leitungswassers nicht enthalten )

Siehe hier:
https://www.aquasabi.de/aquascaping-wiki_aquarium_silikat-im-aquarium-entfernen

Lese noch mehr:
https://www.zajac.de/websale8_shop-...ates/ws-customer/Export/a_silikat_nitrat.html

Demnach waren das Kieselalgen.
Du hast eindeutig ein zu schon brutaler Silikatwert.
Aber:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach waren das Kieselalgen. Und die vernichten dir alles.
Du hast eindeutig ein zu schon brutaler Silikatwert.
Hallo ???
du weißt, dass Braunalgen ein synonym für Kieselalgen sind? Moritz ist sich schon im klaren, dass das Kieselalgen sind, was diskutieren wir hier wohl? ;-)

Wie du in deinen Links lesen kannst, treten solche Probleme meist nur kurz in der Einfahrphase auf und sind keineswegs schlimm. "Vernichten dir alles" halte ich für weit hergeholt! Auch bei hohem Silikatwert können die sich in einem Pflanzenaquarium üblicherweise nicht lange halten. Wenn sich erst mal Biofilm bildet verschwinden die normalerweise.

Gruß
Stefan
 
Das sah hier aber noch ganz anders aus. Als ob bald das Becken hopps geht.
Naja,...... Ist ja alles noch gut gegangen, wie man später lesen kann.
Aber die Bilder sahen echt übel aus.

Gruss Sam
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben