Mein erstes Scape - Fragen und Dokumentation

Hallo Leute,

habe wegen dem Thema Beleuchtung nochmal weitergeschaut.

Für das Scubapro 125 könnte man je
2 Osram T8 865 mit je 900 lumen und
2 Osram T8 954 mit je 750 lumen einsetzen. Ergibt ca. 100 lumen/liter. Reflektoren von Juwel habe ich inzwischen auch gefunden.

Stefan? hattest Du nur die Original-Leuchtmittel verwendet?
Das Becken würde mit von den Abmessungen und dem Unterschrank nämlich am besten zusagen.
 
Hi Mike,

ich denke das könnte schon gehen, vor allem wenn die Pflanzen eher auf dem "Hügel" sind... du kannst dann vielleicht nicht ALLES pflegen was du möchtest, aber das muss ja vielleicht auch nicht sein.

Die 954er Leuchtmittel von T5 und T8 Röhren gehören nach wie vor zu meinen absoluten Lieblings-Lichtfarben, so schöne Farben hatte ich mit LED nie mehr.
 
Kommando zurück. Nochmal suchen. Die gesuchten Leuchtmittel sind zu lang.

Downsizing. Dennerle 60 liter nano cube mit zweiter scapers light.

Was denkt Ihr?
 
Ich gebe zu das Eheim lässt mich nicht los...also weitergesucht nach T8 mit 14 Watt und 361 mm Baulänge.

Folgendes gefunden:
Lichtfarbe 865
https://www.leuchtmittelmarkt.com/themes/kategorie/detail.php?artikelid=183415&source=2

Gro-Lux, z.B. 954
https://www.leuchtmittelmarkt.com/themes/kategorie/detail.php?artikelid=181811&refertype=16
https://www.leuchtmittelmarkt.com/themes/kategorie/detail.php?artikelid=181800&source=2

Zieht mich einfach trotz dech "Lichtrisikos" zum Eheim. Hatte über meinem 100 cm Becken mal die T5 von Sylvana und war sehr zufrieden.

Stefan Deine Meinung?
Eure Meinung?
 
Hallo Mike,
das Eheim ist auf jedenfall die bessere wahl.
Ich hab mein Becken jetzt ca 2Jahre und kann noch keine Mängel feststellen.
Wenn es doch Röhren in dieser Länge, Lichtfarbe gibt,warum nicht nehmen! :thumbs:
Ich würde dann aber nur die 865 nehmen.
Vieleicht geschmacksache,aber das Licht und die Ausbeute sind glaube ich hierbei am besten.
Bisher habe ich alle meine Becken mit 865 betrieben.

LG
Stefan
 
Hallo Gemeinde,

seit letzter Woche steht das Eheim bei mir daheim :paket: .

Ich habe die oben genannten 4 Leuchtstoffröhren 865 bestellt, da die verbauten wohl nicht zu gebrauchen sind. Warte auf Lieferung.

Ich habe, da mir keiner sagen wollte wieviel ich brauche, 16 Kg Lava-Steine
http://www.wasserundsteine.de/naturstein-dekoration/lava-black-light-100-500-mm.html
und 20 l Lava-Splitt
http://www.wasserundsteine.de/naturstein-dekoration/lava-splitt-schwarz-8-16-mm.html?cache=1454080231
bestellt. Warte sehnlichst auf Lieferung :hechel: um mit dem scapen beginnen zu können. Dann kommen auch Bilder.

Für den restlichen Bodengrund ist JBL Volcano Mineral und Shrimp Soil vorgesehen.

Mal wieder eine Frage: Welche Reflektoren sind gut? bzw. kann ich die Plastikteile der Abdeckung nicht einfach durch Spiegel ersetzen?
 
So liebes Forum,

nachdem mir Marco und Sebastian nächste Woche ein paar Pflanzen schicken werden habe ich mich heute an den Aufbau des Hardscapes gemacht.

Hier mal das Ergebniss des heutigen Tages:


Ich glaube wenn das Ding steht werd ich mich mal mit Fotografie beschäftigen.

Und jetzt bin ich bereit für eure Meinungen.
 

Anhänge

  • Ansicht von vorne.JPG
    Ansicht von vorne.JPG
    641,7 KB · Aufrufe: 703
  • Seitenansicht.JPG
    Seitenansicht.JPG
    616,3 KB · Aufrufe: 691
Huhu,

also ich finde das Scape so noch nicht richtig stimmig.

Der Hügel links wirkt nicht wie eine Einheit, sondern eher wie ein Plateau auf dem eben ein (reichlich komisch geformter) Stein gesetzt wurde. Ich würde mal an deiner Stelle noch mit etwas mehr Steinen herumexperimentieren, um die Übergänge zu verbessern und dem Ganzen mehr Form zu verleihen.

Mit den Bergkristallen kann ich so gar nix anfangen, aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache. Ansonsten müsstest du bedenken, dass ein Fluss eher an der tiefsten Stelle fließen würde - ein Flussbett aus Stein würde auch natürlicher aussehen - im Moment denkt man eher an einen Weg.
 
Hallo Martin,

leider krankheitsbedingt erst jetzt Muße zum Antworten.

Doch der "Fluss" oder Weg ist mein Ernst.

Obwohl ich Anni recht geben muss. Für einen Fluss ist er nicht richtig in die Landschaft eingeschnitten. Leider waren die Pflanzen schon da und jetzt sollen die erstmal wachsen. Insgesamt wird sich das Erscheinungsbild auch noch ändern, wenn die Pflanzen den "Fluss" überwuchern, und er somit optisch zur tiefsten Stelle wird.

Aberr Hardscapemäßig wohl keine gute Note für mich. Dass nächste Mal plane ich ca. 4-6 Wochen für die Diskussion des Hardscapes im Forum ein.
 
Hallo Forum,

und nun zurück zum Becken. Gepflanzt und aufgefüllt wurde am 09.02.2015. Hier mal die eingesetzten Pflanzen.

$Micranthemum sp. "Montecarlo-3"

$Staurogyne repens

$Helanthium bolivianum "latifolius"

$Lobelia cardinalis

$Hygrophila corymbosa "Siamensis"

$Rotala rotundifolia

$Alternanthera reineckii 'Rosanervig'

$Najas guadalupensis

$Cabomba caroliniana var. caroliniana


Anschließend wurden für die nächsten 3 Wochen alle zwei-drei Tage 50% Wasser gewechselt und je 1 ml Aquarebel NPK und Eisenvolldünger zugegeben.

Das Becken ist mit einer BIO Co2-Anlage von Dennerle, sowie zwei Reflektoren von JBL in Betrieb gegangen.


Seit heute sind alle 4 Röhren mit Reflektoren versehen. Die Düngung wurde gemäß PPS Pro auf täglich 4 ml Auqrebel NPK und 2 ml Eisenvolldünger erhöht.
Momentan ist ein leichter Befall mit Kieselalgen (Brauner Belag) an den Scheiben und einigen Pflanzen zu sehen. Paralell dazu zeigt der Wasserfreund einen Eisenmangel, welcher der Grund für eine Stoßdüngung mit 2,5 ml EL Ferro war. Die absolute Überraschung ist das Papageienblatt welches sich sehr Wuchs- und Wurzelfreudig darstellt, ganz im Gegensatz zu meinem anderen Becken).


Heute sind zur Algenbekämpfung die ersten Bewohner eingezogen. Die da wären:
5 x Amanogarnelen
5 x Zebra-Rennschnecken

Bilder vom Besatz mache ich morgen
 

Anhänge

  • Ansicht_2016-02-26.jpg
    Ansicht_2016-02-26.jpg
    751,1 KB · Aufrufe: 552
  • Seitenansicht_2016-02-26.jpg
    Seitenansicht_2016-02-26.jpg
    710,7 KB · Aufrufe: 554
  • Wasserfreund_Eisenmangel_2016-02-26.jpg
    Wasserfreund_Eisenmangel_2016-02-26.jpg
    449,9 KB · Aufrufe: 549
  • Papageienblatt_2016-02-26.jpg
    Papageienblatt_2016-02-26.jpg
    419,9 KB · Aufrufe: 550
  • Algen_2016-02-26.jpg
    Algen_2016-02-26.jpg
    368,6 KB · Aufrufe: 553
Hallo Robert,

Ja. Ist mir aufgefallen. Aber unterm strich haben die Beckenmaße den Ausschlag gegeben.
Und wenn ich mich nicht geirrt habe sind die Lumen und Watt in Summe höher als bei der Konkurrenz.

Umbau auf LED ist Zukunftsmusik. Anni hat hier ja schon einen guten Vorschlag gemacht. Auch Stefan hat auf die Lichtproblematik hingewiesen. Bis jetzt sieht es aber so aus als würde der Bestand wachsen.

Ich bin weiter am berichten, schätze aber eher dass derzeit das BIO CO2 das Wachstum begrenzt.
 
Oben