baeripat
Member
Hallo zusammen
Mein Name ist Patrick, ich bin 39-jährig und wohnhaft in der Schweiz.
Aquarianer bin ich schon seit über 10 Jahren, jedoch seit mehreren Jahren im Tanganjika-Bereich (aktuell pflege ich ein 1000l Tanganjika Becken). Dieses Becken macht mir weiterhin viel Spass. Ich hatte mal ein schönes 200l-Südamerikabecken mit vielen schönen Pflanzen, dies ist jedoch mittlerweile auch bereits gut 7-9 Jahre her. Aufgrund dessen habe ich wenig Erfahrungen im Pflanzenbeckenbereich.
Der Wunsch nach einem schönen kleinen, aber feinen (!) Pflanzenbecken wurde in den letzten Monaten immer stärker... So kam ich schlussendlich auf die Idee ein schönes Aquascape zu realisieren. Ich hatte lange Zeit grossen Respekt davor! All die Pflanzen so hinzukriegen und zu pflegen, dass sie auch wirklich ein schönes Bijou im Wohnzimmer darstellen. Ebenfalls hat mich der mögliche zeitintensive Aufwand etwas davor abgehalten es mit einem Scape zu versuchen. Nach einem intensivem Studium über das Aquascaping (Internet, 1-2 Bücher), konnte ich mich dazu bewegen es doch zu versuchen. Ich war ich definitiv bereit und auch motiviert das Projekt "my first green natural dream" in die Praxis umzusetzen.
Über einen sehr erfahrenen Aquascaper, welcher mich bis anhin super unterstützt hat, habe ich mir zwischenzeitlich folgende "Utensilien" besorgt:
- Aquarium 60x45x45, 6mm Weissglas, transparent verklebt
- 1 Unterschrank, ADA Style, Weiss hochglanz, 60x45x80 (L/B/H)
- Twinstar ES600 Led
- 1 JBL Cristal Profi e901 greenline Aussenfilter
- 1 Glas Filter-Ein-und Auslauf und transparenter Filterschlauch, 13mm
- 1 Co2 Druckminderer
- 1 Co2 Nachtabschaltung
- 1 Co2 Dauertest
- 1 Co2 Diffusor Japan Stil 3000
- 1 Co2 Glasblasenzähler und Rückschlagventil
- 1 Osmoseanlage Titan, 500GPD
- ADA Soil Amazonia light
- redmoor root wood
- seiyru rocks
Nach einer intensiven Planung konnte ich nun letzten Mittwoch endlich das Becken fluten.
Ich habe während Stunden an der Bepflanzung gearbeitet. Für mich war dies als Neuling im Aquascaping absolutes Neuland und fühlte mich auch entsprechend unsicher. Spass hat es aber auf jeden Fall gemacht. Nach der Bepflanzung habe ich dann gaaaanz vorsichtig mit Osmosewasser (100%) geflutet und aufgesalzen (Duradrakon), ebenfalls natürlich die Pumpe sowie CO2 in Betrieb genommen.
Ich freue mich, dass ich diesen langersehnten Meilenstein nun endlich erreicht habe. Habe sehr lange darauf hingearbeitet.. Nun bin ich gespannt auf die weitere Entwicklung! Es werden meine ersten praktischen Erfahrungen in Sachen Aquascaping.
Anbei ein paar aktuelle Impressionen vom Becken.
LG, Pat
Mein Name ist Patrick, ich bin 39-jährig und wohnhaft in der Schweiz.
Aquarianer bin ich schon seit über 10 Jahren, jedoch seit mehreren Jahren im Tanganjika-Bereich (aktuell pflege ich ein 1000l Tanganjika Becken). Dieses Becken macht mir weiterhin viel Spass. Ich hatte mal ein schönes 200l-Südamerikabecken mit vielen schönen Pflanzen, dies ist jedoch mittlerweile auch bereits gut 7-9 Jahre her. Aufgrund dessen habe ich wenig Erfahrungen im Pflanzenbeckenbereich.
Der Wunsch nach einem schönen kleinen, aber feinen (!) Pflanzenbecken wurde in den letzten Monaten immer stärker... So kam ich schlussendlich auf die Idee ein schönes Aquascape zu realisieren. Ich hatte lange Zeit grossen Respekt davor! All die Pflanzen so hinzukriegen und zu pflegen, dass sie auch wirklich ein schönes Bijou im Wohnzimmer darstellen. Ebenfalls hat mich der mögliche zeitintensive Aufwand etwas davor abgehalten es mit einem Scape zu versuchen. Nach einem intensivem Studium über das Aquascaping (Internet, 1-2 Bücher), konnte ich mich dazu bewegen es doch zu versuchen. Ich war ich definitiv bereit und auch motiviert das Projekt "my first green natural dream" in die Praxis umzusetzen.
Über einen sehr erfahrenen Aquascaper, welcher mich bis anhin super unterstützt hat, habe ich mir zwischenzeitlich folgende "Utensilien" besorgt:
- Aquarium 60x45x45, 6mm Weissglas, transparent verklebt
- 1 Unterschrank, ADA Style, Weiss hochglanz, 60x45x80 (L/B/H)
- Twinstar ES600 Led
- 1 JBL Cristal Profi e901 greenline Aussenfilter
- 1 Glas Filter-Ein-und Auslauf und transparenter Filterschlauch, 13mm
- 1 Co2 Druckminderer
- 1 Co2 Nachtabschaltung
- 1 Co2 Dauertest
- 1 Co2 Diffusor Japan Stil 3000
- 1 Co2 Glasblasenzähler und Rückschlagventil
- 1 Osmoseanlage Titan, 500GPD
- ADA Soil Amazonia light
- redmoor root wood
- seiyru rocks
Nach einer intensiven Planung konnte ich nun letzten Mittwoch endlich das Becken fluten.
Ich habe während Stunden an der Bepflanzung gearbeitet. Für mich war dies als Neuling im Aquascaping absolutes Neuland und fühlte mich auch entsprechend unsicher. Spass hat es aber auf jeden Fall gemacht. Nach der Bepflanzung habe ich dann gaaaanz vorsichtig mit Osmosewasser (100%) geflutet und aufgesalzen (Duradrakon), ebenfalls natürlich die Pumpe sowie CO2 in Betrieb genommen.
Ich freue mich, dass ich diesen langersehnten Meilenstein nun endlich erreicht habe. Habe sehr lange darauf hingearbeitet.. Nun bin ich gespannt auf die weitere Entwicklung! Es werden meine ersten praktischen Erfahrungen in Sachen Aquascaping.
Anbei ein paar aktuelle Impressionen vom Becken.
LG, Pat
Anhänge
-
2017-11-01 12.15.56.jpg3 MB · Aufrufe: 2.055
-
2017-11-01 15.15.53.jpg2,3 MB · Aufrufe: 2.071
-
2017-11-01 15.16.19.jpg2,9 MB · Aufrufe: 2.052
-
2017-11-01 15.49.51.jpg3,1 MB · Aufrufe: 2.056
-
2017-11-01 16.52.34.jpg3,2 MB · Aufrufe: 2.040
-
2017-11-01 17.31.57.jpg1,9 MB · Aufrufe: 2.076
-
2017-11-01 17.58.29.jpg1,8 MB · Aufrufe: 2.047
-
2017-11-01 18.11.23.jpg2,7 MB · Aufrufe: 2.083