Frank2
Well-Known Member
Aber kippt ruhig weiter vergorene Milch und gesäuertes Mehl in Eure Aquarien. Andere Keime als Hefen und Milchsäurebakterien freuen sich sicher darüber.
Grüße, Markus

Ich hätte da noch was - EM.

Gruß
Frank
Aber kippt ruhig weiter vergorene Milch und gesäuertes Mehl in Eure Aquarien. Andere Keime als Hefen und Milchsäurebakterien freuen sich sicher darüber.
Grüße, Markus
Hefe kann trotzdem keine Stärke verwerten.wir sprechen aber hier von (Natur-)Sauerteig, da sind keine Kulturhefen drin, sondern wilde Hefen (was zufällig so vorbeikommt - über Mehl, Wasser, Luft). Die Amylasen kommen mit dem Mehl mit, weiterhin können sich da auch entsprechende andere Bakterien ansiedeln (die die Amylasen dann bilden).
Liest Du https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerteig: "Die häufig – fälschlicherweise – vertretene Meinung, die gebildete Essigsäure stamme von einer Essiggärung, stimmt nicht."Essig wird aber aus Alkohol gebildet. Durch Temperatur kann man die Anteile von Milch- und Essigsäure im Sauerteig beeinflussen.
Liest du Essig:
Das werden wohl andere Keime sein, die durch das reingekippte Eiweiß und die Stärke geboostet werden.Was jetzt genau gegen den Mulm wirkt ist so eine Frage: Sind es Hefen und die Milch- und Essigsäurebakterien (nach deinen Aussagen eher unwahrscheinlich), sind es Enzyme, sind es weitere Bakterien (was den pH-Wert überlebt und Nahrung findet, wird sich darin wohl ansiedeln), helfen nur die Säuren (z.B. als Komplexbildner), ... ?
Stärke ist auch nur ein Zucker..ein mehrfacher, aber auch der läßt sich spalten...Hefe kann trotzdem keine Stärke verwerten.
In dem Microskopieforen kannst Du lernen, welche Microoranismen mit welchem Futter entstehen...das können bei Bananenschalen, Reiskorn, Haferflocke, Heu usw. grundverschiedene Tierchen sein. Sehr interessantes Thema, wenn man kleinste Jungfische zu füttern hat. Meine Pantoffels, Rädertierchen, kleine und große Rettichtierchen werden alle mit 10%iger Kondensmilch gefüttert.Das werden wohl andere Keime sein, die durch das reingekippte Eiweiß und die Stärke geboostet werden.
Hefe kann Stärke aber nun mal nicht spalten. Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Backhefe: "Backhefe verwendet für ihren Energiestoffwechsel als Ausgangsstoffe fast ausschließlich Mono- oder Disaccharide (Zucker). Langkettige Kohlenhydrate (Stärke) können dagegen nicht verwertet werden, der Hefe fehlen die notwendigen Amylasen."Stärke ist auch nur ein Zucker..ein mehrfacher, aber auch der läßt sich spalten...
Eben. Wovon sollen sich Milchsäurebakterien im Aquarium denn ernähren? Die dienen höchstens anderen Mikroorganismen als Nahrung, nachdem sie ratzfatz verhungert sind.Man muß nur aufpassen, das man Hörensagen, Wunschdenken und Allsowas nicht mit der Realität vermischt.
Milchsäurebakterien sind überall...zb. Lactobacillus reuteri hoffentlich in Deiner Mundhöhle, auch wenn Du nicht Literweise Milch trinkst.Eben. Wovon sollen sich Milchsäurebakterien im Aquarium denn ernähren? Die dienen höchstens anderen Mikroorganismen als Nahrung, nachdem sie ratzfatz verhungert sind.
hast du den Abschnitt zuende gelesen? Da kommt dann direkt der nächste Widerspruch:Liest Du https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerteig: ...
Dort steht zwar auch: "Die Hefen bilden Kohlendioxid sowie kleine Mengen Alkohol (Ethanol). Der Alkohol wird von den Essigsäurebakterien in Essigsäure umgewandelt."
Also, anhand des Wiki-Eintrages würde ich jetzt nicht ganz klar sagen können, was woraus gebildet wird - und was nicht.
wenn denn die passenden Destruenten da sind - deswegen machen wir ja das Theater mit Bakterienprodukten, Kompostaufguss oder sogar Sauerteig/Joghurt-Zugabe.Mulm und verrottende Pflanzenteile enthalten alles, was abbauende Bakterien und Pilze benötigen.
ja, aber die Aquarienwassersuppe ist viel zu nährstoffarm, als daß sich die reingekippten Milchsäurebakterien davon ernähren und darin überleben könnten. Die haben sich auf hohe Nährstoffkonzentrationen spezialisiert, eben Milch, Fruchtsaft, Gülle, Darminhalt, Schleim der Vagina, ...Milchsäurebakterien leben auch im Kompost, ohne das man Milch reinschüttet und überall in der Natur. Mulm und verrottende Pflanzenteile enthalten alles, was abbauende Bakterien und Pilze benötigen.
Vergleichbares hatte ich schon zitiert.hast du den Abschnitt zuende gelesen?
ist mir bewusst. Aber was soll ich mit diesen 3 gegensätzlichen Aussagen jetzt machen? Soll ich mir die Schönste aussuchen?Vergleichbares hatte ich schon zitiert.
wenn Du Sauerteig ins Aquarium kippst, um damit die Mulmauflösung zu fördern, aber nicht weißt, wovon sich die Keime im Sauerteig ernähren, stocherst Du doch nur sinnbefreit im Nebel rum.Deswegen, lass mal diese Nebendiskussion bleiben.
Das mag sein. Aber ich habe mal vor ein paar Jahren, eine langjährige Cyanopest mit Bakter AE und tägl. einen 1/2 Tl. Naturjoghurt in die Schranken gewiesen. Sie sind nie mehr aufgetaucht seitdem. Also irgendwas hat es bewirkt. Die Milchsäurebakterien müssen ja auch nicht in der Konzentration weiterleben. Ein paar wenige genügen da vielleicht auch. Es ist auch nicht jedes Aquarium klinisch rein. Ich bin da ehr, der Bioaquarianer und versuche eine bakterielle und Microoranismenvielfalt anzustreben. Nicht zu viel aber Gesund. Allerdings, auf Sauerteig wäre ich jetzt auch nicht gekommen. Ehr Brottrunk, Joghurt, Kefir,Waldbodenaufguss. EM (Effektive Microrganismen) werden ja auch für Aquarien und Teiche beworben. Aber das Zeug ist mir zu teuer und die Mengen zu groß. Ich glaube, man darf sich nicht an dem "Milch" stören. Diese Bakterien sind überall und sie sind vielfältig. Die sind nicht ursprünglich in der Milch, sondern "befallen" die Milch, wenn sie offen rumsteht.ja, aber die Aquarienwassersuppe ist viel zu nährstoffarm, als daß sich die reingekippten Milchsäurebakterien davon ernähren und darin überleben könnten. Die haben sich auf hohe Nährstoffkonzentrationen spezialisiert, eben Milch, Fruchtsaft, Gülle, Darminhalt, Schleim der Vagina, ...
Paderborner Pils, Export oder was?Ehr Brottrunk,...
Meinst du Markus kann jede Bazille in meinem Sauerteig beim Vornamen nennen? Selbst wenn - der Sauerteig bringt neben den Bakterien verschiedene Enzyme, Säuren und die Reste vom Mehl ebenfalls in das Aquarium. Bin mal gespannt was für eine Erklärung er dann für die verschiedenen Beobachtungen anbietet.Diese Bakterien sind überall und sie sind vielfältig.
Jetzt klingst du etwas nach Father Fish... Bei dem Aquarium habe ich mit ML SB und sera nitrivec schon einige Bakterien eingebracht, sind aber halt nur die ausgewählten Kulturen aus den Produkten. Gut, was da evtl. in dem Torf drin war, kann man jetzt auch nicht so genau sagen.Unsere Aquarien sind oft einfach zu steril. Da gibt es einige Möglichkeiten, nachzuhelfen. Und damit meine ich keine Bakterienstarter.
Jo, ausführlicher hier.Das mag sein. Aber ich habe mal vor ein paar Jahren, eine langjährige Cyanopest mit Bakter AE und tägl. einen 1/2 Tl. Naturjoghurt in die Schranken gewiesen.
daß die darin enthaltenen Bakterien und Enzyme dafür ursächlich waren, ist damit doch nicht bewiesen. Du hattest mit diesen Mitteln das Milieu verändert. Das bekommt man genauso gut auch mit Paprikapulver, Reinpinkeln oder sonstwas verdaubares verändert.Aber ich habe mal vor ein paar Jahren, eine langjährige Cyanopest mit Bakter AE und tägl. einen 1/2 Tl. Naturjoghurt in die Schranken gewiesen.
Moin Monika,
Paderborner Pils, Export oder was?![]()
Hihi...Du kennst das Forum aber auch auswendig ;-)Jo, ausführlicher hier.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen