Nicht noch ein Riff...

hallo nik,
mit dir rede ich nicht mehr, kein becken von dir - kein schwätzchen :D

mir ist aufgefallen, dass du eine Abhängigkeit von höherer KH und CO2-Verfügbarkeit erwähnst. Es gibt eine, die ist aber so geringfügig, dass man auch bei hoher KH von einer (beinahe) vollständigen Verfügbarkeit des zugegebenen CO2 ausgehen kann.

nun, je höherer die kh so mehr co2 braucht das sytem für *sich* um das ganze im gleichgewicht zu halten. wieviel co2 jedes einzelne *system* in anspruch nimmt weis ja niemend, ist ja von vielen faktoren abhängig.
das frei verfügbare übrige co2 wird dann schnell zur mangelware obwohl man viel mehr reinpumt.
auffällig wird der mangel dann bei mehr licht und vielen pflanzen.

Wenn ich mir so die Wasseroberfläche betrachte, entstehen die Algen im Bereich der geringsten Strömung.
möglicherweise wachsen die pflanzen da nicht so gut weil die nährstoffzufuhr da fehlt, weil die strömung da ausbleibt?
oder die grünalgen nur wachsen wo sauersoffreiche zonen sind?
meist wo grünalgen sind, sind auch blaualgen nicht weit...

Da fällr mir noch ein, auf der Oberfläche bildet sich eine recht starke Kahmhaut.
Ich habe sie gestern mit Küchenpapier entfernt und heute ist sie fast komplett wieder da.
na hier fällt mir nix mehr ein dazu :D
ich gebs auf :lol: ....

ich wünsche euch allen jedenfalls einen guten rutsch....ins neue jahr 2008.
 
Damit möchtest du mir jetzt sagen, dass die Kahmhaut durch zu viele Nährstoffe im Becken entsteht? :oops:
 
Hi Maik,

bei mir entsteht die Kahmhaut nur, wenn ich mit dem Volldünger zu großzügig war. Ist nach meinem wissen, ein Hinweis auf Überdüngung.

Gruß
Roger
 
Hallo Maik,

ich hatte schon 20mg/L Kalium und keine einzige Alge.
Wenn ich Algen bekomme, verkürze ich sofort die Beleuchtungszeit auf 6-8 Std. wenn die Algen verschwunden sind kann man wieder langsam verlängern auf max 10 Std., mehr bringt nichts.
 
Code:
nun, je höherer die kh so mehr co2 braucht das sytem für *sich* um das ganze im gleichgewicht zu halten. wieviel co2 jedes einzelne *system* in anspruch nimmt weis ja niemend, ist ja von vielen faktoren abhängig. 
das frei verfügbare übrige co2 wird dann schnell zur mangelware obwohl man viel mehr reinpumt. 
auffällig wird der mangel dann bei mehr licht und vielen pflanzen

Hallo Ingrid,
Einspruch..die CO2 Menge ist immer die selbe unabhängig der Karbonathärte.
Beispiel:
KH 2 = ca.35mg CO2---------PH6,3
KH 20= ca.35mg CO2---------PH7,3
Also was sich ändert ist der PH-Wert und um um das Gleichgewicht zu halten, wird immer die selbe Menge CO2 benötigt. :wink:
 
Hallo Ingrid,

Ingrid":1d522flj schrieb:
hallo nik,
mit dir rede ich nicht mehr, kein becken von dir - kein schwätzchen :D
ooch, du bist aber gemein! :D Das kannst'e nicht machen, da würde mir ja was fehlen! Schau mal, du fragst mich quer durch die Foren nach Bildern, obwohl du weißt, dass es von meinem Wohnzimmerbecken und dem Paludarium keine geben wird. Die sind privat! :wink: Nach nun vielen Jahren im Web gibt es doch immerhin ein paar Bilder von anderen Becken. Das funzt noch nicht so, da ist mir anderes wichtiger, als Spielkind interessieren mich Probleme einfach zu sehr. Aber warte es ab, die kriege ich in den Griff und dann wird das schon. :winke2:

Ich will dich nicht belatschern, aber zugegebenes CO2 ist weitgehend vollständig verfügbar.

@ Maik
mit Kahmhaut blicke ich nicht durch. Bei mir trat die, wenn überhaupt, eher bei einem offenen Becken auf, aber wie gesagt, das ticke ich nicht.
Ich würde es gnadenlos mit einem Oberflächenabsauger angehen. Über den Mattenfilter bin ich auch nicht wirklich happy, was hast du für eine organische Belastung, die den gerechtfertigt?
Ansonsten bestärkt mich das in meinen Annahmen: verteilte Strömung und mehr Dünger.

Gruß, Nik
 
Aber warte es ab, die kriege ich in den Griff und dann wird das schon.
na wie lange brauchst noch? das dauert schon vorneweg 1 jahr :wink:

Ich will dich nicht belatschern, aber zugegebenes CO2 ist weitgehend vollständig verfügbar.
nicht ganz, versuche es doch mit hartem wasser kh 15 wegen mir und versuche es wo die kh 1 ist. du verballerst vorneweg bei dem harten wasser etliche buddeln mehr an co2 selbst bei weniger pflanzen :D

ich hatte schon 20mg/L Kalium und keine einzige Alge.
:?: soweit ich mich erinnere war das kurzzeitig, hattest das aber wieder abgeändert.
 
Hallo,

nein ich konnte immer eine recht starke Trübung der Messreagenz nachweisen ca. 10-20mg/L Kalium und hatte nicht die Spur einer Alge.
Ich glaube das andere Nährstoffe da mit reinspielen (Ungleichgewicht)
Habe später etwas weniger dosiert ca. 8-10mg/L, weil es mit noch mehr K nicht besser wuchs.

Code:
du verballerst vorneweg bei dem harten wasser etliche buddeln mehr an co2

nein habe ich dir ja oben schon mal gepostet, 35mg ist der Verbrauch genau wie bei KH2. PH-Wert beachten!
 
nein habe ich dir ja oben schon mal gepostet, 35mg ist der Verbrauch genau wie bei KH2. PH-Wert beachten!
ah ja um den ph gehts doch ...um den zu erreichen und zu halten haust du bei hoher kh mehr an co2 blasen rein. den ph wert x den du erreichen willst mit co2 ist in hartem wasser, ist mit mehr co2 verbrauch verbunden.
was davon in hartem wasser bei den pflanzen ankommt weiss keiner.

das kannste auch berechnen.
http://ujaswelt.de/aquaristik/index.php ... wasser#co2
 
Hallo!

Ich war heute fleißig. :D
Ich habe innerhalb von 4 Stunden die KH von 10 auf 5 gesenkt und den Mg Wert angepaßt.
Die Garnelen haben es alle überstanden.
Die Strömung ist ein wenig erhöht und die Beleuchtungszeit veringert.
Wegen der geringeren Beleuchtungszeit wird auch der Dünger etwas reduziert.

nik":1b17s2wt schrieb:
Über den Mattenfilter bin ich auch nicht wirklich happy, was hast du für eine organische Belastung, die den gerechtfertigt?
Als ich den gebaut habe, war an ein Pflanzenbecken noch nicht zu denken.
Ich hab damals einen wartungsfreien und "garnelensicheren" Filter gesucht und da ist der HMF IMHO ideal.

Gute Nacht
Maik
 
Hallo Ingrid,

Ingrid":1vzxtthh schrieb:
nicht ganz, versuche es doch mit hartem wasser kh 15 wegen mir und versuche es wo die kh 1 ist. du verballerst vorneweg bei dem harten wasser etliche buddeln mehr an co2 selbst bei weniger pflanzen :D

mit "nicht ganz" kommst du vom Thema "KH-bedingte CO2-Verfügbarkeit" kürzest möglich auf zwei weitere! :D

Höhere CO2 Verluste durch ein höheres Konzentrationsgefälle ist ein anderes Thema und pH-Regelung durch CO2 Zugabe auch! Der pH-wert lässt sich irgendwann nur mehr über die KH-Beeinflussung sinnvoll einstellen.

Gruß, Nik
 
Hallo!

Ich habe gute Nachrichten - die Algen sind alle wie von Geisterhand verschwunden.
Nicht mehr die kleinsten Ansätze sind zu sehen.
(mal abgesehen von wirklich minimalen Algen an der Frontscheibe und den Algen an der Rückscheibe)

45ger07012008.jpg


Das habe ich gemacht:
- Mischen des Leitungswassers mit UO Wasser 1:1 -> Senkung des pH Wertes
- Aufdüngen des Mg Wertes auf ein Ca:Mg Verhältnis von 4:1
- Ändern der Beleuchtungszeit von 6 - 4 - 6 auf 8
- leichte Reduzierung der Düngermenge
- Strömung ein klein wenig erhöht (mehr geht nicht, sonst fliegt das Riccia weg ;) )

Vielen Dank an alle!

Gute Nacht
Maik
 
Hallo Maik,

schönes Becken hast du da.
Ist die Kahmhaut bei dir jetzt auch verschwunden oder hast du zusätzlich eine Oberflächenabsaugung installiert.
Ich habe auch einen HMF im kleinen Becken und kämpfe schon seit einigen Wochen gegen diese lästige Kahmhaut, leider ohne Erfolg.
Mein Becken läuft jetzt schon über einem Jahr, in dieser Zeit konnte ich die Filtermatte auch nie direkt reinigen bzw. absaugen da diese mittlerweile schon ziemlich zugewachsen ist. Dürfte bei dir ja auch der Fall sein da sich die Matte ja hinter dem Riff befindet.
Irgendwie habe ich so den Verdacht, dass der Auslöser der HMF sein könnte. Nun bin ich schon am überlegen
ob ich den nicht demontieren soll, bis jetzt war mir das aber zu viel Arbeit.


Gruß Bernhard
 
Hallo!



Benjo":nee7v214 schrieb:
schönes Becken hast du da
Danke! :D


Benjo":nee7v214 schrieb:
Ist die Kahmhaut bei dir jetzt auch verschwunden oder hast du zusätzlich eine Oberflächenabsaugung installiert
Ist von allein verschwunden, wahrscheinlich durch die geringere Düngung.
´n OFA beim HMF zu installieren ist ja nicht so einfach, der würde ja nur die Kahmhaut hinter dem HMF abziehen. ;)

Benjo":nee7v214 schrieb:
Mein Becken läuft jetzt schon über einem Jahr, in dieser Zeit konnte ich die Filtermatte auch nie direkt reinigen bzw. absaugen da diese mittlerweile schon ziemlich zugewachsen ist. Dürfte bei dir ja auch der Fall sein da sich die Matte ja hinter dem Riff befindet.
Irgendwie habe ich so den Verdacht, dass der Auslöser der HMF sein könnte. Nun bin ich schon am überlegen
ob ich den nicht demontieren soll, bis jetzt war mir das aber zu viel Arbeit.
Naja, mah sein, dass es eine Ursache dür die Kahmhaut ist, aber ganz sicher nicht DIE Ursache.
Es gibt ja genug Becken, die mit HMF auch ohne Kahmhaut funktionieren.
(wie meines jetzt z.B.)
Solange dieses Layout existiert, bleibt der HMF da drin.
Sonst fällt mir ja mein Monosolenium tenerum Berg um. :lol:


Gruß Bernhard
 
Servus

Schön für dich dass du die Kahmhaut besiegt hast, schlecht für mich. Da muss ich wohl noch
weiter nach den oder der Ursache(n) suchen. Möglicherweise liegt es auch am hohen Nährstoffgehalt, bin zwar gerade dabei die Werte etwas zu senken, hat aber noch nichts gebracht. Mal abwarten, vielleicht verschwindet die ja noch.
 
Oben