Organische Belastung und Algen

Servus...

Doch, meine Gießlösungen setze ich mit Leitungswasser an. Die zum Ansetzen verwendeten Gerätschaften sterilisiere ich allerdings nicht vorher.

Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

hmmm... können im Leitungswasser Algensporen sein?? Ich würde das mit "Ja" beantworten, oder?
Dann könnte Ammonium natürlich als Wachstumsbooster für die Algen wirken.

Demnach dürfte ja in meinen Gläsern - zumindestens in Glas 1 und 3 nicht sonderlich viel passieren. Wo sollen da Algensporen herkommen? In Glas 2 und 4 können die ja evtl. übers Futter kommen.

Bin mal gespannt...

Gruß
Sascha
 
Hallo,

ich denke nicht, daß das Leitungswasser die Algensporen mitbringt. Ich tippe eher auf meine Gerätschaften, die ich vorher nicht sterilisiere.

Grüße
Robert
 
Endlich mal wieder ein tolles Thema. :thumbs:

Habe ich das richtig gelesen, das Amano in seinen Becken dauerhaft Kohlefilter hat??? Sagen nicht alle die man so fragt, NICHT dauerhaft? Was wären denn die Nachteile, wenn ich dauerhaft mit Kohle filtere???

Versuchen würde ich es ja gerne mal. :D
 
Jens,
das mal extra Thread wert, das mit Kohle :bier:
Nur soviel, bei mir liegt Kohle im Becken rum :pfeifen:
 
Hallo Jens,

nein ist nicht eingeschlafen. Nur tut sich seit zwei Wochen in den Gläsern nicht wirklich was. :pfeifen:
Die beiden mit der Fischfuttersuppe haben die erste Woche so extrem gestunken, dass ich kurz davor war das ganze wieder abzubauen! :igitt:
Seit zwei, drei Tagen stelle ich allerdings fest, dass das ursprünglich aufgrund des Futters ziemlich braune Wasser langsam wieder heller wird. Die Futterreste zersetzen sich langsam zu feinem Mulm und der Gestank wir auch weniger. Einen Unterschied zwischem dem Glas mit SB und dem ohne kann ich allerdings nicht feststellen.

Ich warte noch eine Woche ab und dann beinge ich in alle vier Gläser mal ein paar Algenspren ein.

Gruß
Sascha
 
Roch es schon wie in einer Gruft??? :predigt:

Es freut mich aber, dass du nicht aufgegeben hast, ich verfolge den Beitrag weiter. :thumbs:
 
Morgen zusammen,

leider ist mir mit meinem Test gestern ein kleines Missgeschick passiert...
Hatte die Gläser auf dem Tisch stehen wo ich noch mal mit dem Hardscape von meinem kommenden Layout rumgespielt habe. Im Eifer des Gefechtes habe ich gleich zwei der Gläser von Tisch geschoben und das war's dann! :ops: :cry:

Hatte eine halbe Stunde vorher die Gläser erst mit Algen angeimpft, da bis jetzt nichts wirklich spannendes passiert ist. Lediglich bei den Gläsern mit dem Fischfuttermix hat der Geruch abgenommen und das anfänglich braun/graue Wasser ist deutlich klarer geworden. Einen Unterschied zwischen dem Glas mit den ML Bakterien und dem ohne konnte ich optisch allerdings nicht feststellen.

Der Test ist also erst mal vorbei.
Ich werde das aber zu gegebener Zeit noch mal neu versuchen, jetzt habe ich aber erst mal keinen Bock mehr! :-/

Gruß
Sascha
 
Servus…

Ja, wirklich schade. Der Ausgang des Experiments hätte mich schon interessiert. Dafür steuere ich jetzt noch ein Bild eines meiner Kanister bei, in denen ich meine Gießlösungen für die Urlaubsvertretung bevorrate.



Ich bin selber überrascht, wie stark die veralgen, obwohl das Lichtangebot eher schwach ist. Ihren Kohlendioxidbedarf decken die Algen wohl aus der Karbonathärte des zum Ansetzen verwendeten Leitungswassers. Ich glaube nicht, daß Kohlendioxid durch das Kanistermaterial diffundieren kann, auch wenn es ein recht dünnes Gas ist.

Grüße
Robert
 

Anhänge

  • Kanister.jpg
    Kanister.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 671
Hallo...

Nein, darin bewahre ich die Gießlösungen für meine Zimmerpflanzen auf. Ich hätte allerdings keinerlei Bedenken, etwas davon ins Aquarium zu kippen. Man kann ein Aquarium nicht mit Algen infizieren. Entweder besitzt ein Aquarium eine Tendenz zu Algen, oder es besitzt sie nicht.

Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

so ähnlich sehen meine Blumengieß-Kanister nach einigen Monaten auch aus, nur nicht ganz so ausgeprägt, da ich sie vorher reinige oder durch einen neuen ersetze. In meinen Kanister kommt nur frisches Leitungswasser - Kein Dünger! Die Kanister stehen offen im Badezimmer um auszugasen/abzustehen.
Sind bei mir keine Grünalgen sondern Cyanobakterien.
Bekomme ich die nun übers Leitungswasser vom Wasserversorger geschenkt oder schwirren die in der Landluft rum?
Hast du deine auch mal unters Mikroskop gelegt?

MfG
Erwin
 
Oben