herbaderp
New Member
ProblembeschreibungHallo Leute, ich heisse Julian bin 32 Jahre und das ist mein erstes Aquarium. Es läuft seit juli 2020, eigentlich ganz gut. Doch inzwischen ist mir aufgefallen, dass anders als zu Beginn, viele Pflanzen stagnieren, die Löcher/löchrigen stellen explodieren oder sogar pflanzen komplett eingehen. seitdem habe ich folgendes verändert:
1. Beleuchtungsphase am tag um 2h verlängert - 2. Beleuchtungsphase von 30% auf den weissen LEDs auf 50% hochgeschraubt. (panikreaktion vor 1,5 wochen-bisher keine veränderung)
Disziplinierte Anwendung der beiden Düngeprodukte.
Glaube optische Zeichen für ein Problem gibt es einige. Habe inzwischen auch die Amanogarnelen und die Otocinclen im Verdacht durch fraß teil des Problems zu sein... Ich füttere eigentlich genug dachte ich jedenfalls, mindestens einmal die woche lebenfutter, ab und zu frostfutter, trockenfutter, Tabletten, brennesselsticks... sollte eigentlich für jeden was dabei sein.
habe auch keine auffälligen wasserwerte was zuviel/zuwenig füttern angeht, meine ich jedenfalls.
Anfangs sind die pflanzen nur so geschossen, ich musste mehrmals zurückschneiden, da die komplette wasseroberfläche mit den blättern der stängelpflanzen und anderen Pflanzen bedeckt war. Da ich am anfang noch nicht wusste wie wichtig die details wichtig sind, habe ich mir leider bei manchen pflanzen nicht gemerkt wie sie heissen, daher fehlen einige in der Pflanzenauflistung weiter unten.
weil ich ein paar kranke Fische hatte, habe Ich habe seit Oktober einen UVC klärer installiert. Dass der den Dünger stört/zerstört wusste ich vorher schon, habe mich aber zum wohle der fische trotzdem dafür entschieden. eventuell lassen sich ja alle probleme darauf zurückführen, vielleicht aber auch nicht. daher dachte ich, ich erstelle hier mal einen Thread. Es waren schon vor der Installation des Klärers löcher und gelbe Stellen in einigen Blättern.
Grundsätzlich liegt mein Fokus eher auf den Fischen als auf den Pflanzen, aber irgendwie stehen ja beide auch in Symbiose zueinander. Wie gesagt, viele pflanzen wachsen nicht mehr, der Wassernabel hatte sich vermehrt wie Sch***, wusste gar nicht mehr wohin, auch vom Froschbiss musste ich regelmässig einzelne pflanzen rauspicken., die ludwigien gingen auch ab wie sau. jetzt tut sich da nichts mehr, die ludwigien sind sogar alle eingegangen und wurden von mir vor 6 tagen durch stecklinge aus meinem 27L becken ersetzt, zeigen aber auch schon ausfallerscheinungen (siehe bilder ganz unten).
//edit: wenn ich die angehängten bilder so sehe grauts mir. Ursprünglich wuchsen die pflanzen so, dass man bei frontalsicht die rückwand nicht mehr sehen konnte.
Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?Da das mein erstes Aquarium ist habe ich immer wieder dinge verändert. habe zu einem aquasabi edelstahl in- und outflow mit skimmer gewechselt und einen inlinediffusor statt dem mitgelieferten spiralding verwendet. Das Javamoos habe ich nachträglich auf die wurzel in der mitte geklebt, nachdem das becken 3-4 monate lief, vor 3-4 Wochen grosszügig zurückgeschnitten.
auch nymphoides hydrophylla taiwan habe ich nachträglich in das becken hinzugefügt. ich hatte den corydoras eine kokosnusshäflte als höhle gebastelt, und oben drauf einen topf tropica invitro geklebt. das ding ist geschossen ohne ende, auf den aktuellen bildern ganz rechts direkt vor dem outflow. nachdem ich vor ca 3 wochen nochmal oben zurückschneiden musste, habe ich, da die nymphoides hydrophylla taiwan besser/schneller wuchsen als alles andere, hiervon noch zwei invitro töpfe gekauft, da das Becken oben nichtmehr so verkrautet war und die guramis sich sichtlich unwohl gefühlt haben. was mir dann auffiel ist, dass die blätter der beiden neu eingesetzten töpfchen nach kurzer zeit verschwunden waren, ich glaube jemand verputzt die. inzwischen haben sich ein paar gehalten und die pflanze sieht auch aus als würde sie an höhe gewinnen.
Der weiter unten genannte Besatz ist mehr oder weniger seit den ersten Wochen unverändert, nur die 15 Neonsalmler sind erst seit ca 4 Wochen im Aquarium
bitte basht mich nicht zu krass. ich kann mir gut vorstellen dass sich dieses ständige eingegreife meinerseits für erfahrene leute horrormässig liest.
Schonmal vielen Dank für eure Mühen.
LG
Julian
Allgemeine Angaben zum BeckenStandzeit des Aquariums: seit Juli 2020 Maße des Aquariums LxBxH: 70cmx50cmx50cm Bruttoliter: 175 ~Nettoliter: Bodengrund, evtl. -aufbau: JBL aquabasis Start Nährboden, Natürlicher Aquarienkies 2mm Sonstige Einrichtung, Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc. Große Wurzel, kenne leider die bezeichnung nicht. Einige Steine, z.t. aufhärtend, z.t. nicht.
BeleuchtungLeuchtstofflampen/Reflektoren, HQI oder LED 2x je 32w Juwel Helialux Spectrum LED Gesamt Lumen / Bruttoliter in lm/l
CA 50 Lumen / Liter (hersteller gibt ~140Lumen/w für die weissen LED an.) Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin) "Die Kombination aus weißen 9000 K & 6500 K LEDs sorgen für ein ideales P?anzenwachstum" Beleuchtungsdauer ![]()
mit Dimmphasen? Wie lange?
FilterungFilter, Hersteller&Modell; andere Filterung? Oase Biomaster Thermo 250 Filtermaterialien? wie geliefert: "Viel Filtervolumen: Die Kombination aus mechanischer und hocheffektiver biologischer Filterung durch Hel-X sorgt für gesundes und klares Aquarienwasser" Durchsatz lt. Hersteller in l/h? (Wenn bekannt) effektiv?
900 l/h
CO2-VersorgungBio-CO2 Druckgas ohne Magnetventil, mit MV oder geregelt? Jbl Proflora CO2 anlage mit Magnetventil und PH sensor, über den JBL proflora Computer gesteuert. Art der CO2 Zugabe? Inlinediffusor (membran kürzlich erneuert) CO2 Dauertest befüllt mit 20 od. 30 mg/l Lösung? 20mg Lösung Farbe des Dauertests? Grün
Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?Oase 9w UVC klärer
Heizer 25°-26°C
Trinkwasseranalyse des lokalen Wasserversorgers![]()
Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.-
Wasserwechsel, Menge/Intervall50% jeden Sonntag
Womit wird wieviel pro Woche gedüngt1 mal Sonntags 40ml jbl ferropol nach dem wasserwechsel
jeden tag 3 Tropfen jbl ferropol 24
Ermittelte Wasserwerte im Aquariumrechnerisch ja/nein Wassertests, welche JBL testkoffer
PH sensor von JBL proflora Computer (alle 45 tage kalibriert)pH 6,87-7,07 GH 13 KH 7 Fe 0,0 gemessen samstag (siehe UVC klärer, direkt nach dem düngen ist der Wert nachweisbar) NO3 10-15 mg/L PO4 0,02-0,05 mg/L
wenn vorhanden (oder rechnerisch)K kein Test vorhanden Mg kein Test vorhanden NH4 <0,05 NO2 <0,01
Liste Pflanzen
- Echinodorus
- ludwigia palustris
- taxiphyllum barbieri
- brasilianischer wassernabel
- südamerikanischer froschbiss
"Blubbern" die Pflanzen im Laufe des Tages? z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?nein. nur 1-2 tage nach dem wöchentlichen wasserwechsel
Besatz
- 10 corydoras sterbai
- 6 otocinclus affinis
- 15 neonsalmler
- 8 weissflossenschmucksalmler
- 3 Honigguramis (2 weibchen, 1 Männchen)
- 12 Amanogarnelen
und das ist die aktuelle situation:
Allgemeine Beschreibungen und BilderSo sahen die ludwigien mal aus:
![]()
Wassernabel früher satt:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
***
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: