Hallo
Ich bin neu hier und ein relativ frisch gebackener aquarianer. ich habe ein 100x40x50 cm Becken. Nachdem es anfänglich sehr gut aussah fingen dann die probleme an. Bartalgen und , ich glaube es sind fusselalgen, die sich ausbreiteten. was also tun???
Ich also los zum zoofachgeschäft meines vertrauens. Rat:"algen kommen meistens wenn zuviel nitrat und phosphat im wasser.
empfehle nitrat und phosphatentferner im filter." gesagt getan. ergebniss: Algenwuchsen pflanzen gar nicht mehr. Nachdem ich dann alle befallenen pflanzen und pflanzenteile entfernt habe ist nicht mehr viel übrig geblieben.
die strömungsrichtung habe ich verändert, den blauanteil in der beleuchtung reduziert, deko abgekocht und neue schnellwachsende pflanzen eingesetzt. diese wuchsen auch schnell. aber dann verloren zwei arten ihre unteren blätter so das nur noch ein "kronendach" stehen blieb. sie sahen jetzt eher aus wie afrikanische savannenbäume. es waren dies der indische wasserfreund und der indische wasserwedel. letzterer wurde auch recht dunkel,ja fast schwarz. hatten aber beide recht starkes wurzelwerk. meine idee war dann zu wenig und/oder falsches licht. habe dann mit einiger zeit abstand wieder die röhre mit dem blauanteil reingeschraubt und reflektoren aufgesetzt. Gedüngt hatte ich bis dahin nur mit J** Ferropol und ferropol 24.
Irgendwo fand ich dann den hinweis auf e***li** e*** carbo. "da haben algen garantiert keine chance" . Naja. bei mir wohl doch.
es sind weniger geworden, ja. aber noch bin ich nicht zufrieden.
letztes wochenende habe ich dann mal wieder meine wasserwerte gemessen:
kh 3
gh ca.7-10 (Ratestäbchen)
pH 7 heute ca. 6,8 (J** dauertest)
CO2 10mg/l laut Tabelle
NO3 10
PO4 0 nicht mal der ansatz einer färbung
NH4 0
NO2 0
Fe 0,1
Durch andere foren bin ich dann hier gelandet und habe das erste mal was von makronährstoffen gehört und in diesem zusammenhang von der pps pro methode.
wäre es eine versuch wert diese zu benutzen? was kann man falsch machen und worauf muss man besonders am anfang achten??
Ich weiß, diese fragen sind bestimmt schon hundertfachgestellt und bestimmt auch schon beantwortet worden, aber ich bin des suchens langsam müde und ich möchte mal ergebnisse sehen.
Der aktuelle stand in sachen düngung ist: täglich 3 std bevor das licht angeht 2ml profito und 3ml e*** carbo. CO2 15 blasen/minute über druckflasche. Beleuchtung 2x 45 W T5 leuchtstoffröhren von Juwel 1x Nature light 1x daylight (wirkt bläulicher). Nitrat und phosphatentferner entsorgt. :x
Ich hoffe sehr das einer von euch cracks sich hierzu äussern kann und mir vielleicht noch den einen oder anderen tip geben kann. :|
vielen dank schon mal im voraus
MfG
Christof
Ich bin neu hier und ein relativ frisch gebackener aquarianer. ich habe ein 100x40x50 cm Becken. Nachdem es anfänglich sehr gut aussah fingen dann die probleme an. Bartalgen und , ich glaube es sind fusselalgen, die sich ausbreiteten. was also tun???
Ich also los zum zoofachgeschäft meines vertrauens. Rat:"algen kommen meistens wenn zuviel nitrat und phosphat im wasser.
empfehle nitrat und phosphatentferner im filter." gesagt getan. ergebniss: Algenwuchsen pflanzen gar nicht mehr. Nachdem ich dann alle befallenen pflanzen und pflanzenteile entfernt habe ist nicht mehr viel übrig geblieben.
die strömungsrichtung habe ich verändert, den blauanteil in der beleuchtung reduziert, deko abgekocht und neue schnellwachsende pflanzen eingesetzt. diese wuchsen auch schnell. aber dann verloren zwei arten ihre unteren blätter so das nur noch ein "kronendach" stehen blieb. sie sahen jetzt eher aus wie afrikanische savannenbäume. es waren dies der indische wasserfreund und der indische wasserwedel. letzterer wurde auch recht dunkel,ja fast schwarz. hatten aber beide recht starkes wurzelwerk. meine idee war dann zu wenig und/oder falsches licht. habe dann mit einiger zeit abstand wieder die röhre mit dem blauanteil reingeschraubt und reflektoren aufgesetzt. Gedüngt hatte ich bis dahin nur mit J** Ferropol und ferropol 24.
Irgendwo fand ich dann den hinweis auf e***li** e*** carbo. "da haben algen garantiert keine chance" . Naja. bei mir wohl doch.
es sind weniger geworden, ja. aber noch bin ich nicht zufrieden.
letztes wochenende habe ich dann mal wieder meine wasserwerte gemessen:
kh 3
gh ca.7-10 (Ratestäbchen)
pH 7 heute ca. 6,8 (J** dauertest)
CO2 10mg/l laut Tabelle
NO3 10
PO4 0 nicht mal der ansatz einer färbung
NH4 0
NO2 0
Fe 0,1
Durch andere foren bin ich dann hier gelandet und habe das erste mal was von makronährstoffen gehört und in diesem zusammenhang von der pps pro methode.
wäre es eine versuch wert diese zu benutzen? was kann man falsch machen und worauf muss man besonders am anfang achten??
Ich weiß, diese fragen sind bestimmt schon hundertfachgestellt und bestimmt auch schon beantwortet worden, aber ich bin des suchens langsam müde und ich möchte mal ergebnisse sehen.
Der aktuelle stand in sachen düngung ist: täglich 3 std bevor das licht angeht 2ml profito und 3ml e*** carbo. CO2 15 blasen/minute über druckflasche. Beleuchtung 2x 45 W T5 leuchtstoffröhren von Juwel 1x Nature light 1x daylight (wirkt bläulicher). Nitrat und phosphatentferner entsorgt. :x
Ich hoffe sehr das einer von euch cracks sich hierzu äussern kann und mir vielleicht noch den einen oder anderen tip geben kann. :|
vielen dank schon mal im voraus
MfG
Christof