Wuestenrose
Well-Known Member
Servus
[table=width:50%;border:1px solid #ccc;][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
[tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
Eisen, Mangen, Zink und Kupfer liegen als IDHA-Chelate vor. Da fällt überhaupt ganz und gar nix aus. Alternativ schaue man sich einfach mal die Zusammensetzung fertiger Mischungen für die Fertigation an, beispielhaft seien die Hakaphos-Sorten genannt. Auch da fällt nix aus. Das Ausfällungsgespenst wird gerne mal an die Wand gemalt, mit der Praxis hat das aber nix zu tun. Ich habe es anderswo schon mal erwähnt: In der Aquaristik werden gerne mal "Probleme" heraufbeschworen, die in der Praxis gar keine sind. Meist beruht das auf Fehlinterpretationen.
Grüße
Robert
Überhaupt nicht anfällig. Aquaristische Konzentrationen sind da eh lachhaft. Hier mal die Zusammensetzung meiner Chili-Fertigationslösung:bocap":2d719253 schrieb:Wie anfällig ist ein chealisierter Volldünger denn gegen Phosphatausfällungen?
[table=width:50%;border:1px solid #ccc;][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
NO3:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]360 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
NH4:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]55 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
PO:4:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]166 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
K:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]205 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
Fe:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]3 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
Mn:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]1,5 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
B:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]0,5 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
Zn:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]0,3 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
Cu:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]0,3 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
Mo:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]0,9 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
Ni:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]0,06 mg/l[/td][/tr][tr=][td=border:1px solid #ccc; ]
Co:
[/td][td=border:1px solid #ccc; ]0,03 mg/l[/td][/tr][/table]Eisen, Mangen, Zink und Kupfer liegen als IDHA-Chelate vor. Da fällt überhaupt ganz und gar nix aus. Alternativ schaue man sich einfach mal die Zusammensetzung fertiger Mischungen für die Fertigation an, beispielhaft seien die Hakaphos-Sorten genannt. Auch da fällt nix aus. Das Ausfällungsgespenst wird gerne mal an die Wand gemalt, mit der Praxis hat das aber nix zu tun. Ich habe es anderswo schon mal erwähnt: In der Aquaristik werden gerne mal "Probleme" heraufbeschworen, die in der Praxis gar keine sind. Meist beruht das auf Fehlinterpretationen.
Grüße
Robert