swizzle101
Member
aber hat der Chelator nicht einen eigenen pH ca. so?
EDTA: pH 1,5 - 3,0
DTPA: pH 1,5 - 5,5
EDDHA: pH 3,0 - 6,0
Als Beispiel mal Mangan(II)-sulfat, das hat einen pH von 3-6 und somit auch einen für sich entsprechenden Chelator (EDTA).
Ja, EDTA ist eine Säure. Wenn man es in neutrales Wasser (~pH7) gibt, sinkt der pH; um wieviel er sinkt, hängt von der zugegebenen Menge ab. Aber das muss einen nicht daran hindern, den gewünschten pH einfach mit einer Base einzustellen (also zB einfach mit Natronlauge hochtitrieren). Bei pH 8 kann man ohne weiteres 500 mM EDTA lösen, während sich bei pH 2 kein Krümel löst. Generell löst sich freies EDTA nicht unter pH6. Anders ausgedrückt: wenn ich einfach EDTA ins Wasser kippe, drückt es den pH und wird sich einfach nicht lösen.
Das unterschiedliche Verhalten von EDTA in saurem bzw. basichem Milieu geht auf die vier Essigsäure-Gruppen zurück (EDTA = Ethylendiamintetraessigsäure). Die werden bei unterschiedlichen pH-Werten (de-)protoniert (2, 3, 6, und 10 - nur sehr ungefähre Wert). D.h., je höher der pH desto mehr negative Ladungen am EDTA, was der Grund für die bessere Wasserlöslichkeit ist:
unter pH 2 -> ungeladen
zwischen pH 2 und 3 -> 1 Ladung
zwischen 3 und 6 -> 2 Ladungen
zwischen 6 und 10 -> 3 Ladungen (und hier beginnt es sich in Wasser zu lösen)
über pH 10 -> 4 Ladungen.
Nicht vergessen: diese Angaben beziehen sich auf das "leere" EDTA, ohne gebundenes Metall. Die Löslichkeit als Komplex ist eine andere Geschichte.
muss ich beim verdünnen (mit Destilliertem)vom Dünger nicht den pH mit Salpetersäure oder Kaliumhydroxide auf den wert des Chelator korrigieren, damit der Dünger nicht kaputt geht, oder schmeiß ich da was durcheinander (wegen der Chelat-Sulfat-Kombination, dann müsste aber wenn Eisen gedüngt wird ein extra an Mangan, aber das Sulfat würde dann doch dabei wieder mit dem Eisen konkurrieren ?
EDTA geht in saurer oder basischer Umgebung nicht kaputt. Es fällt vielleicht aus oder die Bindung mit dem gebunden Metall ändert ihre Stabilität: u.U löst sich das Eisen bei niedrigerem pH schneller vom EDTA als bei einem hohen pH und macht den Dünger dadurch weniger wirksam.
Die Frage mit dem Sulfat verstehe ich nicht...
Gruss
Christian