Hi Reiner,
ich bin bei weitem nicht sauer auf dich, weil du mir widersprichst. Mir gefällt lediglich dein Umgangston nicht.
Zudem ist der pH Wert von 6.2 absolut in Ordnung für Pflanzenaquarien. Gibt genug atemberaubende Becken die solche pH Werte fahren. Auch wenn dieser pH Wert leicht von deinem Optimum abweicht, so sagt er noch lange nicht aus, dass unter diesen Bedingungen nichts wächst.
Die Fischatmung und deren angebliche Probleme mit höheren CO2 Werten interessieren mich pers. auch nicht so sehr. Der Konsens in der Aquaristik hat gezeigt, dass CO2 Werte von 20-30 mg/l optimal für Pflanzenbecken sind. Wenn diese Werte so mies für Fische sind würden sie sich wohl kaum unter diesen Bedingungen vermehren.
Achja Wikipedia als Quellenangabe würde ich in keiner wissenschaftlichen Arbeit angeben Die wird dir jeder um die Ohren hauen .
Ich kann deine "Fakten" insgesamt nicht für maßgebend hinnehmen, du probierst den Zusammenhang ja auch garnicht wirklich zu erklären, stattdessen wirfst du nur mehr Tabellen und Diagramme in die Diskussion.
Allein schon deine Aussage "der Nitratwert sollte unter Normalbedingungen immer ansteigen" oder "man müsste nur Eisen und Kalium bei einer ausgewogenen Fütterung" hinzufügen, lassen mich an deiner Kompetenz als Pflanzenaquarianer doch leicht zweifeln. Was sind denn grundsätzlich "Normalbedingungen" bei dir? Sehr wenig Licht und kaum CO2? Dann magst du wohl recht haben, dass die ledigliche Fütterung ausreichen wird. Aber unter diesen Bedingungen kannst du bei weitem nicht alle Pflanzensorten halten.
Wie sieht denn auch ein normaler Besatz für dich aus, der durch seine Ausscheidungen den Pflanzenwuchs zum üppigen Wachstum bringt?
Auch wenn gewisse Sachen schon stimmen mögen, die du schreibst vermisse ich doch maßgeblich den untermauerten Praxisbezug.
ich bin bei weitem nicht sauer auf dich, weil du mir widersprichst. Mir gefällt lediglich dein Umgangston nicht.
Zudem ist der pH Wert von 6.2 absolut in Ordnung für Pflanzenaquarien. Gibt genug atemberaubende Becken die solche pH Werte fahren. Auch wenn dieser pH Wert leicht von deinem Optimum abweicht, so sagt er noch lange nicht aus, dass unter diesen Bedingungen nichts wächst.
Die Fischatmung und deren angebliche Probleme mit höheren CO2 Werten interessieren mich pers. auch nicht so sehr. Der Konsens in der Aquaristik hat gezeigt, dass CO2 Werte von 20-30 mg/l optimal für Pflanzenbecken sind. Wenn diese Werte so mies für Fische sind würden sie sich wohl kaum unter diesen Bedingungen vermehren.
Achja Wikipedia als Quellenangabe würde ich in keiner wissenschaftlichen Arbeit angeben Die wird dir jeder um die Ohren hauen .
Ich kann deine "Fakten" insgesamt nicht für maßgebend hinnehmen, du probierst den Zusammenhang ja auch garnicht wirklich zu erklären, stattdessen wirfst du nur mehr Tabellen und Diagramme in die Diskussion.
Allein schon deine Aussage "der Nitratwert sollte unter Normalbedingungen immer ansteigen" oder "man müsste nur Eisen und Kalium bei einer ausgewogenen Fütterung" hinzufügen, lassen mich an deiner Kompetenz als Pflanzenaquarianer doch leicht zweifeln. Was sind denn grundsätzlich "Normalbedingungen" bei dir? Sehr wenig Licht und kaum CO2? Dann magst du wohl recht haben, dass die ledigliche Fütterung ausreichen wird. Aber unter diesen Bedingungen kannst du bei weitem nicht alle Pflanzensorten halten.
Wie sieht denn auch ein normaler Besatz für dich aus, der durch seine Ausscheidungen den Pflanzenwuchs zum üppigen Wachstum bringt?
Auch wenn gewisse Sachen schon stimmen mögen, die du schreibst vermisse ich doch maßgeblich den untermauerten Praxisbezug.