Hi Reiner,
auch wenn vielleicht nicht alles 100% stimmen sollte finde ich deine Informationen sehr interessant. Wir alle machen unsere eigenen Erfahrungen und probieren diese für uns zu optimieren. Bei dir denke ich mal wird dein System gut funktionieren.
Bezüglich der pH Spannweite sind dies doch aber keine absoluten Werte. Es geht doch vielmehr um optimale pH Bereiche für gewisse Nährstoffe, weswegen auch in Hydroanlagen eher ein pH von 5,5-6 gefahren wird, um erstens EDTA als Chelator stabil zu halten und zweitens um die Verfügbarkeit von gewissen Stoffen zu erhöhen.
Es gibt im Netz unzählige pH Diagramme zu sehen, in denen die optimale Nährstoffaufnahme gekennzeichnet ist:
Das Problem ist leider nur, dass diese sich auch teilweise voneinander unterscheiden. Eine Idee von dem Ganzen vermitteln sie dennoch.
auch wenn vielleicht nicht alles 100% stimmen sollte finde ich deine Informationen sehr interessant. Wir alle machen unsere eigenen Erfahrungen und probieren diese für uns zu optimieren. Bei dir denke ich mal wird dein System gut funktionieren.
Bezüglich der pH Spannweite sind dies doch aber keine absoluten Werte. Es geht doch vielmehr um optimale pH Bereiche für gewisse Nährstoffe, weswegen auch in Hydroanlagen eher ein pH von 5,5-6 gefahren wird, um erstens EDTA als Chelator stabil zu halten und zweitens um die Verfügbarkeit von gewissen Stoffen zu erhöhen.
Es gibt im Netz unzählige pH Diagramme zu sehen, in denen die optimale Nährstoffaufnahme gekennzeichnet ist:
Das Problem ist leider nur, dass diese sich auch teilweise voneinander unterscheiden. Eine Idee von dem Ganzen vermitteln sie dennoch.