Skalare (Unterformen) die man in 45cm Höhe halten kann?

Hi Axel,

Für dich ist es wegen des Lichts vielleicht nicht mehr interessant, aber es gibt ihn!
nik":2rm88hbb schrieb:
Ist halt kein gängiger Skalar und ein harmonisierendes Paar kostet, wenn man es denn überhaupt bekommt. Ich verfolge es derzeit nicht. Bei solch einer sich ergebenden Gelegenheit wäre ich - selbst ohne entsprechendes Becken - zum Spontankauf fähig. Ein Traum!
Ich war mit meiner Frau unterwegs, habe eigentlich nur schnell einen Hagen Flo holen wollen, konnte es aber natürlich nicht lassen meine POI (points of interest) zu kontrollieren. So weit alles im Strumpf, wir tappen mal bei den Diskus vorbei, weil die ihr so gut gefallen, geschmacklich könnten wir uns prima einig werden. An Butter und Mandeln ginge gut. :D Bei den Fischen frage ich sie am Peru Altum Becken, bei weiteren Skalarformen drum herum, welche ihr gefallen würden. Sie zeigt ins Nachbarbecken, lese flüchtig Rotrückenskalar, Spitzkopfskalar, sehe mir misstrauisch den Skalar genauer an, schaue noch mal nach der Bezeichnung, Spitzkopfskalar, klein darunter Pterophyllum dumerilii. - Es ist haargenau der Fisch den ich unter dieser Bezeichnung erwartete!

Ich hatte es schon immer mit Skalaren, meine Frau mit Diskus :wink:, habe es aber nach den Altums im zu kleinen Becken gelassen, trotzdem ergab sich aus vielen Wischiwaschi-Informationen der P.dumerilii als für mich interessantester Skalar. Außer den Informationen im Internet habe ich nie einen live gesehen! Und das werden so 15 Jahre nach den Altum sein, die ich diese Form nun schon verfolge. Ich habe gleich gefragt, ob sie die öfters haben? Antwort: seit der Eröffnung vor 1,5 Jahren das erste mal.
Nun haben sie sechs halbwüchsige Tiere, die mir freundlicherweise reserviert wurden. Ziel ist ein harmonisierendes Paar. Und ich zermartere mir nun die Rummsmurmel, wie ich die unterbringe. Das alte 300l Becken wäre von der Größe ideal, das werde ich aber wegen des Mattenfilters und weiteren Gründen nicht wieder aufbauen. Es kann gut sein, dass dafür das Paludarium auf ungewiss geschoben wird. Das sind richtige Schmerzen!

Na ja, soviel zum Thema Zufälle.
Falls jemand um so etwas gutes in oder um Frankfurt herum weiß ... hier, wo der Finger leuchtet!

Gruß, Nik
 
Hi Axel,

da gibt es nichts auffälliges. Soweit ich das verfolgen konnte, hat er keine besonderen Ansprüche. Es ist eben eine kleinere Form. Ich habe vergessen zu fragen, ob es NZ oder Wildfänge sind. Es wäre natürlich interessant zu erfahren wo er vorkommt. Aufgrund einer vergleichbaren Geschichte bin ich aber gar nicht optimistisch. Die Info geht auf dem Weg ins Händlerbecken verloren.
Die Bilder, die ich gepostet hatte, passen beide. Mich interessiert die Bestimmung eines Fisches nicht wirklich, aber dieser Fisch ist von P.scalare leicht unterscheidbar, trotzdem gilt P.dumerilii als Synonym. Sei's drum, mir gefällt der Fisch!

Gruß, Nik
 
Hi Axel,

der wurde mit 10cm Körperlänge angegeben, P.scalare mit 12. Ich habe allerdings noch nie ein Bild von einem adulten Bock gesehen, geschweige denn live. Solche Größenangaben sind mit Vorbehalt zu betrachten. P. dumerilii ist kleiner, was wohl vor allem auf die geringere Spannweite zurückzuführen ist.

Gruß, Nik
 
Oben