Bei mir zumindest ist nur noch ein winzig kleines , einzelnes Püschelchen auf einem Cryptocorynenblatt übrig geblieben und das nur durch Düngerreduzierung/-Optimierung. Damit kann ich gut leben.kiko":2tlibusl schrieb:Das kann gut sein, aber richtig los wird man sie so meist leider auch nicht. :-/Ich bilde mir aber ein, dass ich in meinem Aquarium, das ich mit reduzierten Wasserwechseln betreibe, bezüglich Rotalgen besser mit einer SE-reduzierten Düngung fahre.
Ich hab auch ein reines Pflanzenbecken stehen, wo ich mir die Pinselalgenbiester mal reingeschleppt hatte.
Das aufkommen ist extrem gering, aber an den langsamwachsenden Mini Eriocaulons die höchstens paar mm / Monat wachsen, da pappen sie sich manchmal schon noch dran.
EC/H202 ist da sinnlos und löst so Probleme mit PAs bestenfalls temporär, da überleben immer welche und irgendwann sind dann wieder einzelne da. Hab da auch lang überlegt, wie man die kleinen Biester endgültig ausrotten kann - vermutlich hilft da letzlich aber nur eine Holzhammermethode, wenn man die wirklich restlos aus einem Becken ausrotten will.
Zu FeDTPA kann ich nichts sagen, gut möglich, dass der noch stabiler ist. Aber mein o.g. 1:1 chelatierter Fe-EDTA ist extrem stabil, wie ja schon die Konstanten zeigen. Wenn ich mein Diskusbecken (nicht reichlich bepflanzt: Riesenvallisnerien, Anubias, echinodorus) damit auf 0,10 mg/L aufdünge, kann ich da reproduzierbar nach 2 Wochen noch 7-9 mg/L messen.Das ist schon instabiler als FeDTPA, mit so Minimengen wie beim FeDPTA kommst du mit FeEDTa nicht hin.
Ist meist nach 48h zum Gro weg aus der Wassersäule.
Das verstehe ich irgendwie nicht, wenn du auf 0,1mg/L aufdüngst - wie sollen daraus nach 2Wochen denn 9mgL/ Fe werden ??Wenn ich mein Diskusbecken (nicht reichlich bepflanzt: Riesenvallisnerien, Anubias, echinodorus) damit auf 0,10 mg/L aufdünge, kann ich da reproduzierbar nach 2 Wochen noch 7-9 mg/L messen.
Ich benutze Mangan(II)sulfat Monohydrat aus Kostengründen. Wieso mehr bezahlen für weniger wenn man mit einfachen chemischen Grundkenntnissen Mangan-Ionen in Lösung stabilisieren kann.... :roll:java97":1z56huhi schrieb:Hi Mehmet,
Warum nimmst Du kein chelatiertes Mn (Mn-EDTA)? Hat es keine Nachteile, unchelatiertes Mn zu nehmen?UnKreativ_":1z56huhi schrieb:Ich mische mir meinen Eisen-Mangan-Dünger mit Fe-DTPA & Mn(II)SO4 x H20 an. Ich gebe dazu noch etwas Zitronensäure. Das Verhältnis Fe:Mn liegt bei mir bei 2:1.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen