Grüß dich!java97":m1ojgesl schrieb:Hallo,
Ich habe nochmal eine Frage zu dieser Grafik und dem HEDTA.
http://www.smart-fertilizer.com/loadedFiles/iron%20chelate.png
Laut Grafik ist das Eisen damit bei PH 6-7 nur zu ca. 50% chelatiert und die anderen 50% müssten also quasi frei verfügbar sein, also schnell aufgenommen werden oder eben ausfallen, richtig?
:? .... Also hast du drei mal eine Eisen- Komplexbindung. Und was soll dir das nützen? Hast du etwa so starke pH Schwankungen in deinem Aquarium? :lol:java97":m1ojgesl schrieb:Ich überlege nämlich, EDTA, DTPA und HEDTA 1:1:1 zu mischen, um den Pflanzen von allem etwas zu bieten.
Bei meinem nächsten Spurenelementedünger lasse ich die Ascorbinsäure wieder weg. Was soll denn an Fe3+ noch oxidiert werden, bei Mangan und Kupfer sind +2 die stabilsten Oxidationsstufen, Zink liegt in Lösung eh ausnahmslos (IMHO) als +2 vor.Wuestenrose":39kjwud8 schrieb:Ich würde nicht mit Zitronensäure ansäuern, sondern mit Ascorbinsäure.
versuch doch mal probeweise eine weniger starke Chelatierung, wie EDTA. Ist möglicherweise besser für unsere Pflänzlein verfügbar. Wie weiter oben berichtet, ist Eisen-EDTA ja hinreichend stabil und entsprechend lange nachweisbar.java97":1uqpa0gy schrieb:Es ging mir darum, dass ich befürchte, dass DTPA allein zu stabil sein könnte und das Eisen damit für manche Pflanzen zu schwer verfügbar.
Meine Pflanzen sehen nämlich teilweise ein wenig blass aus.
HI Volker, hast mal Bilder von den betroffenen Pflanzen?java97":2dfaocs4 schrieb:Hallo,
Trotzdem sind die Pflanzen teilweise etwas blässlich. I
Du müsstest mal erläutern, warum sich EDTAbei steigendem pH vom Eisen abwenden sollte. Die Bildungskonstanten sich deutlich höher als bei Ca, Mg, Cu, Mn usw. Das gilt auch für die sog. effektive Bildungskonstanten, die den pH-Wert berücksichtigt.Wuestenrose":1vx1eqnt schrieb:Fe-EDTA ist mit steigendem pH-Wert wachsend instabil. Bei pH-Werten ab 6,5 wendet sich das EDTA lieber anderen Metallkationen zu, mit denen es auch bei höheren pH-Werten noch stabile Komplexe bildet. Habe ich hier im Forum inzwischen mehrfach belegt.
Nö, muß ich nichtFino":uc30qmwm schrieb:Du müsstest mal erläutern, warum sich EDTAbei steigendem pH vom Eisen abwenden sollte.
Ich für meinen Teil sehe keinen Grund an den chemischen Gesetzmäßigkeiten zu zweifeln. Vielleicht gelingt es uns ja irgendwann, diesen (vermeintlichen) Widerspruch aufzulösen.Wuestenrose":uvj0zusq schrieb:Ich sehe keinen Grund, an diesen Aussagen zu zweifeln.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen