Technik raus aus dem Aquarium

Hallo zusammen

Habe den Fred ehrlich gesagt überlesen, aber ich kann auch noch was dazu beitragen.

Habe einen automatischen Wasserwechsel an meiner 800L Wanne am Laufen. Dieser geht von der Hauswasserversorgung über Druckminderer - Magnetventil - Kationentauscher - Filterbecken. Eine kleine Eheim 1046 Pumpe pumpt zeitgesteuert 1x täglich ca. 10L Wasser aus dem Filterbecken ins Abwassersystem (habe derzeit geringen Fischbesatz, deshalb brauche ich nicht mehr Wasser zu wechseln). Der Wasserstand im Filterbecken sinkt, und die elektrische Niveaumessung (Selzle) erkennt dies. Daraufhin wird über eine Timerfunktion das Magnetventil für ca. 30 Sekunden geöffnet, und dann für ca. 8 Minuten geschlossen. Durch dieses schluckweise Nachfüllen der abgepumpten Wassermenge habe ich keine wesentlichen Veränderungen der Wasserwerte durch den Wasserwechsel (Leitwert, PH, Temperatur). Das Spielchen geht so lange, bis der Wasserstand im Filterbecken wieder auf "normal" ist. Als "finale Absicherung" hat das Filterbecken selbst einen DN50 Notüberlauf ins Abwassersystem. Dieser wird eigentlich nur aktiv wenn der Strom ausfällt / Umwälzpumpe defekt ist, um die Nachlaufmenge aus dem Aquarium aufzunehmen. Der Ablauf würde aber auch im Falle, daß das Magenetventil hängen bleiben würde eine Überschwemmung verhindern.

Das Filterbecken hat mein Aquarium "techniklos" gemacht, da dort auch noch CO2 Reaktor, und die ganzen Meßelektroden untergebracht sind. Siehe auch

Link

Etwas weiter unten, ein paar Bilder von der Anlage in der man das Ganze zumindestens ansatzweise erkennt.

Gruß

Georg
 
Hallo Zusammen,

@Dirk

Ich bin mir sicher, dass ich noch eine einfache praktikable Lösung finden werde, einen hängenden Schwimmschalter zu umgehen.
Die Hütte unter Wasser setzen ist mit dem Überlauf fast ausgeschlossen. Das Wasser läuft dann einfach in den Abfluss.
Gefahr besteht nur für den Beckenbesatz durch das kalte Frischwasser. Im Schadenfall "einfach neu kaufen"wäre wohl die billigste Lösung, läuft aber völlig gegen mein aquaristisches Weltbild und ist für mich nicht akzeptabel.
Der Aquariencomputer in meinem 200er kann die Frischwasserzufuhr unterbinden, wenn die Temperatur ungewöhnlich tief fällt. So eine finanzielle Ausgabe will ich derzeit aber fürs 450er nicht machen. Aber mir fällt schon noch was ein.

@Georg

Dein aufgeräumter Technikunterschrank gibt mir Hoffnung, dass ich irgendwann auch mal Ordnung in meinen Kabel- und Leitungssalat bekomme.

MfG, Ralf
 
Oben