Prima, solche Abläufe helfen beim Lernprozess…bocap":144ytzo9 schrieb:Ich fahre nun seit gut zwei Wochen völlig mangelfrei diesen geringen NO3 Wert.
Ich habe mittlerweile die Vermutung, dass das auch bei generell weichem Wasser und niedrigem restlichen Nährstoffniveau kein Problem ist.
kurt":1fgsldmq schrieb:Bezug Grünalgen:
Du fährst zur Zeit PO4 n.n.
Halte doch mal NO3 auf 2 bis 3 mg/l und bringe PO4 auf 0,1 mg/l = Verhältnis ca.20:1
Das halten, = Konstant über Wochen (Düngung täglich)!
Mal sehen wie die Algen darauf reagieren...
Nein…bocap":y3ihonwx schrieb:Was mehr Phosphat im Becken angerichtet hat, hast du aber doch sicherlich nicht überlesen, oder?? :?
Wie lange/tief bist du im Mangel, bei null ist ja nichts mehr zu überprüfen = messen da.bocap":y3ihonwx schrieb:Die jeweiligen Stoßdüngungen waren nach 2-3 Tagen schon nicht mehr nachweisbar.
Ausfällungen, bist du da sicher…bocap":y3ihonwx schrieb:Außerdem führte das ja sofort zu braunen Ausfällungen im Filterkreislauf...
Phosphat war bei mir noch nie nachweisbar! Gemessen wird bei mir mit dem JBL sensitive. Also PO4 < 0,02 mg/l.kurt":hacijks1 schrieb:Wie lange/tief bist du im Mangel, bei null ist ja nichts mehr zu überprüfen = messen da.
Stoßdüngung wird zu positiv dargestellt (ist auch kein Optimum).
Verstehe nicht ganz was du mir damit sagen willst... :?kurt":hacijks1 schrieb:Ohne zusätzlichen Wasserwechsel geht meistens nichts, ist oft genug im Forum herauszulesen.
Da bin ich mir 100%ig sicher. Mein Filterein- und Auslauf waren immer sehr sauber, nicht perfekt aber wirklich sehr sauber. Die Schläuche hatten einen leichten bräunlichen Schimmer, aber auch nur minimal.bocap":hacijks1 schrieb:Außerdem führte das ja sofort zu braunen Ausfällungen im Filterkreislauf...
kurt":hacijks1 schrieb:Ausfällungen, bist du da sicher…
Ich sehe er ein Problem im Aquarienmilieu/ Bakterienhaushalt/Mikroorganismen, Kieselalgen.
Jaja...kurt":hacijks1 schrieb:EC ins Becken kippen, was soll ich dazu sagen? :roll:
Mit Wasserwechsel ist es doch einfacher, aber bei den meisten klappt es ohne Wasserwechsel nicht…bocap":2cbiii2k schrieb:Verstehe nicht ganz was du mir damit sagen willst... :?kurt":2cbiii2k schrieb:Ohne zusätzlichen Wasserwechsel geht meistens nichts, ist oft genug im Forum herauszulesen.
hmm…Schade, sie sollten von selber wieder sauber werden.bocap":2cbiii2k schrieb:Filterein- und Auslauf sowie Schläuche gereinigt
Das hört sich aber sehr einfach an. Wie gehst du da vor bzw. was schlägst du für Maßnahmen vor?Ada":1jyac9xw schrieb:täuscht das zweite Bild oder schwimmt da eine Kahmhaut? Falls ja würde ich die Mikroflora noch etwas anschieben.
Hallo Alex,Giftzwerch28":114dlhfe schrieb:... Das hört sich aber sehr einfach an. Wie gehst du da vor bzw. was schlägst du für Maßnahmen vor?
Meiner Meinung nach geht es mit ohne Wasserwechsel nur wenn man (zumindest anfangs) regelmäßig alle wichigen Verbrauchswerte mißt und demnach entsprechend täglich, verbrauchsorientiert aufdüngt. Je genauer man seine durchschnittlichen Verbräuche kennt, je länger/sicherer kann man ohne Messen einfach laufen lassen.kurt":b8d2di24 schrieb:Mit Wasserwechsel ist es doch einfacher, aber bei den meisten klappt es ohne Wasserwechsel nicht…
Es geht aber ohne und daran arbeitest du doch noch, oder?
Glaube nicht, dass Bartalgen was mit Magnesium zu tun haben. Zumindest konnt ich da noch keinen Zusammenhang beobachten. Ich stelle Magnesium immer so ein, dass es im Verhältnis zwischen 3-6:1 mit Calcium steht. Außerdem Mg>K.Giftzwerch28":b8d2di24 schrieb:Mir ist aufgefallen, das du (wieder?) einen höheren Mg Wert fährst. Resultieren daher deine Probleme mit Bartalgen vielleicht?
Ich beziehe mich dabei nicht auf den MCI sondern auf eigene Erfahrungen wo mehr Mg ohne gleichzeitige Ca Erhöhung öfters zu Bartalgen führte.
@ Alex,Giftzwerch28":dy50mho1 schrieb:Ich seh mir seit ein paar Tagen meine Filterschläuche an und grübele, warum nur der Schlauch an der Ansaugseite braun ist, während der am Filterauslass absolut sauber ist.
@ Sascha,bocap":dy50mho1 schrieb:Das Becken hier läuft ja nun schon drei Monate ohne Wasserwechsel
kurt":3d59bpct schrieb:Was sind denn schon 3 Monate für Feintuning?
Schäden entstehen erst und letztendlich müssen sie wieder rauswachsen.feifen:
Geduld, von welchen Zeiträumen gehst du aus?
Klar, drei Monate sind nicht viel wenn's ums Feintuning geht. Ich bin mir ja momentan grade mal halbweges sicher bezüglich meiner durchschnittlichen Verbräuche. Das wird natürlich mit längerer Standzeit und somit mehr Messungen immer genauer.java97":3d59bpct schrieb:Tolles Projekt aber 3 Monate ohne Wasserwechsel ist ja nun auch kein sooo langer Zeitraum...
Wegen dem Holz mach ich mir keine Sorgen. Das sieht noch so aus wie am ersten Tag. Ich hatte nur anfangs mal an einer Stelle über Wasser ein wenig Schimmel. Den hab ich einfach mit nem Feuerzeug eingeheizt und dann wars gut.java97":3d59bpct schrieb:Ich bin gespannt, wie Dein Aquarium langfristig mit dem Holz darin klar kommt.
Entstehen da keine Wasserverfärbungen? Geben Deine Steine nichts ans Wasser ab?
Warum hast Du Bims und Armierungsgewebe unter dem Soil?
@ Sascha,bocap":wsk9tz4x schrieb:Mangelerscheinungen aufgrund der niedrigen Nährstoffwerte kann ich keine feststellen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen