Hallo Simone,
seinen Namen drunter zu setzen empfinde ich übrigens als ausgesprochen angenehm.
Was jetzt leider ein wenig untergegangen ist ...
Die 6500°K sind photosynthetisch in jedem Fall ein Gewinn gegenüber den 10000°K Leuchtmitteln. Du hast jetzt die Lichtfarbe deiner Leuchtmittel nicht erwähnt. Allgemein ist es so, dass man erst einmal für genügend Licht sorgt und wenn das gegeben ist, kann man sich mit spezielleren Lichtfarben - evtl. einhergehend mit geringerer Lichtintensität - beschäftigen. So Unterhaltungen ob 950 oder Bio Vital sind im Grunde ein reichlich Licht voraussetzendes "Luxusproblem". Bezüglich Lichtintensität haben die 3-Bandenlampen, z.B die 865, Vorteile gegenüber den Vollspektrumlichtfarben (930 bis 965, auch die Bio Vital). Da das Licht *im* Becken von der Kombination Lampe/Reflektor abhängt, die Kompaktleuchtstofflampen meist ungünstiger sind, bietet sich in deinem die 865 an. Die halte ich für eine ausgezeichnete Lampe und du solltest obiges "Luxusproblem" nicht überbewerten. Im Grunde hat die - ich betone - lediglich eher geringe Nachteile in der Farbwiedergabe von Fischen.
Bei der Lichtintensität sieht das anders aus. Im folgenden Bild habe ich den Ableger einer Rorippa aquatica aus einem 33l Nanobecken, beleuchtet mit 2x18W 865 KLL, umgesetzt. Obwohl es nominal im Nano eine deutliche höhere elektrische Leistung in W/L hat, ist die Beleuchtung im 60x35x35 erheblich effizienter. Die umgesetzte R. aquatica zeigt nun eine erstaunlich deutliche rote Färbung. Das ist eine durch das intensivere Licht bedingte, vermehrte Anthocyaninbildung, d.h. Schutzfunktion und eine ganz normale Reaktion.
Hallo Robert,
du hast einen Rechtschreibfehler gefunden! Auf die °K gehe ich nicht weiter ein. So werde ich selbst als altem Simpel noch gewahr, dass "nehmen" mit "h" geschrieben wird. Robert, trotz des Rechtschreibfehlers ist es leicht das eigentliche Problem zu lokalisieren! Ich kenne das, weiß das einzuordnen und damit umzugehen. Bei mir nehme ich das als Gelegenheit dir aufzuzeigen, machst du das mit anderen, vergegenwärtige dir erst, dass du mit deiner "Forenkarriere" keinen Bonus hast. Du wirst dich nicht mehr ändern, insofern ist es nur eine Frage der Zeit bis du dich selbst ins Aus schießt.
du schriebst:
... nähme ich die, die billiger ist. Einen Vorteil für die Lampe mit UV-Anteil kann ich beim Einsatz für Pflanzenaquarien beim besten Willen nicht erkennen. Es gibt zwar Pflanzen, die UV-empfindliche Photorezeptoren besitzen, aber deren einziger Zweck ist es, die Synthese von UV-Schutzpigmenten anzukurbeln. Also: Geschenkt.
Es ist nett :roll: , dass du das gleich abschließend bewertest, aber lass das doch andere selbst entscheiden. BTW, du wirst es erleben, dass das Thema UV-Sehen der Fische noch präsenter werden wird.
Zum Einen liegt die Ausfärbung einer Pflanze im Auge des Betrachters und zum Anderen sind das recht viele Pflanzen die mit Schutzpigmenten reagieren. IMHO kann UV-Licht durchaus eine Rolle bei der Anthocyaninbildung spielen, da spielen aber andere Dinge eine größere Rolle. Trotzdem ist es so, dass häufig eine intensive Rotfärbung mancher Pflanzen ausgesprochen erwünscht ist, du also mit deiner Bemerkung die Lampe mit einem so oder so zu sehenden Attribut versiehst - und die Lichtfarbe eher promotest.
@ all
Das Becken war nur aufgesetzt um das sauber einzufahren und Pflanzen zu vermehren, bewusst ohne Hardscape. Mit wie wenig Pflanzen das gestartet ist, kann man sich in meiner Galerie ansehen. Es steht 9 Wochen und ist zwei mal zurückgeschnitten. Das sind keine besonderen Pflanzen, d.h. von links nach rechts Pogostemon spec., R. rotundifolia , H. micreanthemoides, im Vordergrund HCC, M. Hirsuata und der Ableger von der Rorippa aquatica. Je nach Bedingungen grün oder rot/rötlich sind R. rotundifolia, R. aquatica und P. spec. - letztere bekommt man sogar violett. Die anderen bleiben unverändert grün, auch die M. hirsuata, die bronzefarbene junge Blätter schiebt.
edit: habe mir das Bild noch 'mal angesehen. Das ist mit der Vollautomatik aufgenommen, lediglich abgeblendet, aber der Weißabgleich ist nicht in Ordnung. Die Rückwand ist Sandfarben, kommt aber bläulich rüber - die Pflanzen sind original deutlich roter. Muss mich mit der Cam noch mal beschäftigen.
Gruß, Nik