welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III 3,5W

Wuestenrose

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo,

robat1":1lmeool1 schrieb:
Haben die E.E.III eine beschränkung in der Löttemperatur, ich find da nichts?
Nackige LEDs müssen mit dem in den Datenblättern angegebenen Temperaturprofil verlötet werden. Hält man sich nicht dran, leiden Lichtstromverhalten und Lebensdauer darunter.

Für die COBs gibts es das nicht. Ich habe meine mit einem sehr heißen Lötkolben mit nicht zu feiner Spitze (sonst geht die Wärme zu schnell flöten) verlötet, nachdem ich sie auf das Profil montiert habe. Für wichtig halte ich: Heiß, nicht zu feine Lötspitze und schnell verlöten.

Viele Grüße
Robert
 

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo Robert,

Danke für die Info.
Dachte ich bin zu dumm die Temp.begrenzung zu finden.

Noch 2 Std. Dann bin ich aus der Bretagne zurück und hoffe das bestellte Netzteil wurde inzwischen beim Nachbarn abgegeben. Nun fehlt mir nur noch der Wiederstand.

Robert
 

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo Robert,

so, ich hab jetzt endlich alles elektrische beisammen.
Nur der Wiederstand macht mir nun Sorgen.

Ich hab mit bei C. genau den von dir gezeigten eintüten lassen.
Aber jetzt wo ich ihn Zuhause mit der Lupe ansehe hat er ganz andere Farbmarkierungen wie auf dem Bild vom Katalog.
Die Farben drücken aber doch sicher den Wiederstand aus?

Kann es sein daß mir der den falschen eingepackt hat?

Ich mach mal ein Bild, bis gleich

Robert
 

Anhänge

  • IMG_2527.jpg
    IMG_2527.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 913

Wuestenrose

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo,

robat1":24sg6z9u schrieb:
Aber jetzt wo ich ihn Zuhause mit der Lupe ansehe hat er ganz andere Farbmarkierungen wie auf dem Bild vom Katalog.
Die Farben drücken aber doch sicher den Wiederstand aus?
Tatsächlich zeigt der Farbcode den Widerstand an. Bei der Abbildung im Conrad-Katalog handelt es sich sicher um ein Symbolbild, ich glaube nicht, daß Conrad jeden von ihr vertriebenen Widerstand einzeln ablichtet.

Der von mir genannte Widerstand müsste rot-rot-schwarz-rot-braun-codiert sein.

Viele Grüße
Robert
 

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hi Robert,

dich kann man eben was fragen.
Perfekte Antwort!
Danke!

Dann hab ich also doch den richtigen bekommen siehe Bild, das ich im letzten Beitrag zwischenzeitlich nachgereicht habe.

Ok, dann gehts ans löten.
Hoffentlich mach ich nichts kaput.

Böd ist, daß ich noch nicht weis, wie weit ich die LED-Streifen auseinander setzen muß um die 55cm Beckentiefe optimal auszuleuchten. Die Kabellänge dazwischen hätte ich aber gerne passend ohne Warteschleifen.

Die Aluschienen mit den Linarlinsen muß ich dann auch erst bestellen wenn ich den Linsen-Test gemacht habe.
Bis her hab ich nur kurze Probestücke.
Hatte das Zeug letzte Woche sogar mit an die Bretagne geschleppt und die Linsen mit der JANSJÖ von Ikea getestet, aber die strahlt ja bereits im 60° Winkel ab und somit war das Ergebnis nicht represantativ.
Sah mit dieser eigentlich nur mit der 60° Linsenschiene brauchbar aus.

Robert.
 

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo Robert,

wolte berichten, daß meine EEIII inzwischen leuchten.

So simple Dinge wie das Verzinnen der verzwirbelten Kabelenden machte am ersten Löt-Tag Probleme weil ich dachte das Lot müßte von den Lötkolbenspitze wie Wasser in das KupferGeflecht gesaugt werden. Das Kupfergeflecht stieß das Lot aber regelrecht ab.
Ja wie gesagt ich war/bin ja in der Richtung ein Greenhorn und hab mir erst noch verbleites Feinlot geholt, um zu merken das der Lötdraht direkt auf dem KupferGeflecht schmelzen muß und nicht an der Lötkolbenspitze.
:oops:
Jedenfalls funzte jetzt alles und ich habe die kleinen Lötpunkte sehr schnell und sauber zu Stande gebracht.
Denke ich habe die EEIII nur der unvermeidbaren Hitze und Dauer ausgesetzt.

Was mir nun Sorgen macht ist die schnelle Erhitzung ohne Kühlkörper.
Die Aluschienen mit Kühlrippen habe ich ja auf freundliches Anraten von http://www.simpled.de noch nicht bestellt.
Also versuchte ich das optimale LinearLinsenProfil für mich mit den geschenkten Probestücken zu ermitteln.
wenn 5 EEIII in alle Rchtungen leuchten ist das aber mit der Einen LED-Leiste vor dem Probe-Lisen-Profile alles andere als einfach.
- Das 45° Profil ist für unsere Anwendung tatsächlich nicht zu empfehlen.
- Das 30° Profil ist nicht schlecht, aber ich kann subjektiv keine hellere härtere Ausleuchtung auf dem schmäleren Streifen feststellen als bei dem 60° Profil das auch du verwendest.

Tendiere also im Moment zur 60° Linearlinse.

Jedenfalls werden die LEDs schon nach sehr kurzer Zeit zimlch warm, daß ich abschalte um die LED nicht zu schädigen.
Da frage ich mich ob das winzige Profil mit den linearen Kühllippen ausreicht um die EEIII ausreichend zu kühlen.

Du hat ja in etwa die selbe Technik laufen.
Hast du auch die III er EEdiline oder noch die II er?
Welches Aloprofil hast du über der Linearlinse und kühlt es ausreichend um die LED im idealen Temp.Bereich zu halten?

Robert

Ich mach mir sorgen daß das AluProfil zu klein ist um die Hitze schnell genug abzuleiten.
Es ist innen an der Auflagefläche für LEDs ja nicht mal 2mm breiter als die EEIII.

PS
Wenn ich unter den 3 Linsenprofilen mit der Hand Wellen erzeuge sind immer Lichtreflexe (Kringeleffekte) zu sehen, auch bei der 60° Linearlinse, wenn auch nicht ganz so messerscharf. Vermute du hast einfach zu wenig Wellen für den Effekt an der Wasseroberfläche ?
 

Anhänge

  • IMG_2536.jpg
    IMG_2536.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 890
  • IMG_2544.jpg
    IMG_2544.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 875
  • LED-Linearlinse - Kopie.gif
    LED-Linearlinse - Kopie.gif
    31,7 KB · Aufrufe: 926

Wuestenrose

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo,

ich betreibe diese 3-Watt-No-Name Teile vom Chinesen um die Ecke auf K8-Zett-22W-2-Profilen von simpled, auf die eine K8-Zett-0-200-60-Abdeckung geschoben ist (6 Stück auf einem 60 cm langen Profil, 4 Stück auf einem 40 cm langen):


Das Profil ist mit den 3 Watt pro 10 Zentimetern thermisch noch nicht ausgelastet, es wird im Dauerbetrieb nur gut handwarm.

Einen Betrieb der Module ohne Kühlkörper solltest Du möglichst vermeiden. Ohne Kühlung überhitzen sich die Module sehr schnell. Ein, zwei Sekunden mal Strom durchfließen lassen um zu schauen, ob sie leuchten, das geht noch.

Viele Grüße
Robert
 

Anhänge

  • No-Name.jpg
    No-Name.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 871

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo Robert,

ok, danke für die gute Nachricht.
Bei mir landen ja nur 2 Module auf ca. 25-30cm Prifillänge (wird est am Becken entschieden und die kommen in 3 Wochen).

Dann brauche ich mir also keine Sorgen machen und kann noch schnell vor deren Urlaub bei SimpLED bestellen.
Bei der LAgerungder Schienen über dem Becken bin ich auch noch am grübeln weil ich sie an einer Wandschiene verschiebbar montieren wollte. MIt den Kabeln ist das aber nicht ganz so einfach.

Hier im ersten Bild die Linearlinsen im Vergleichsbild.
ganz links die 45° mit größerem Abstand zurLED als die beiden anderen.
Dann das 60° Profil und dann das 30°
Linear-Linsen (von links nach rechts) Alukühlprofil Zett-22W-2 / 45° / 60° / 30°

Im letzten Bild im Ausschalten zu erkennen daß das LED-Modul aus 54 Einzellichtquellen besteht.

Robert

PS

Hi Tobi,
es ist irgendwie blöd gelöst, das das letzte Bild vom Hochladen dann als erstes im Beitrag erscheint.
Kann man das nicht ändern?

Done by nik

Robert
 

Anhänge

  • IMG_2550.jpg
    IMG_2550.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 857
  • IMG_2551.jpg
    IMG_2551.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 857
  • IMG_2555.jpg
    IMG_2555.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 857
  • IMG_2557.jpg
    IMG_2557.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 858
  • IMG_2549.jpg
    IMG_2549.jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 857

nik

Moderator
Teammitglied
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo Robert,

das kannst du erreichen, indem du nach dem Anhängen der Bilder den Button "im Beitrag anzeigen" anklickst, dann kannst du die sortieren, wie es dir gefällt. Ich habe sie jetzt nur im Beitrag hinten eingefügt und die Reihenfolge geändert.

Gruß, Nik
 

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo Nik,

danke war gut gemeint, aber ich hatte den Text bereits auf die umgekehrte Reihenfolge umgeschrieben.
Die Frage zum ändern war also nur für die Zukunft gestellt. :?

Nun passt die Reihenfolge wieder nicht, das erste Bild ist im Text das letzte und den Text kann ich auch nicht mehr ändern.

Robert
 

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hi Nik, nochmals danke.


Noch eine Ergänzung zur Lichtfarbe und Helligkeit im Vergleich zu T5 sowie zu den begehrten Lichtreflexen.

Bisher konnte ich das nicht so richtig testen und vergleichen, denn mit 2 Händen kann man unmöglich meine 6 E.E.III gleichzeitig über ein Becken halten und dann auch noch Licht an und ausschalten, Linsenprofile testen, Kringeleffekte testen und Helligkeits-Vergleiche anstellen.
Doch nun war gerade Korbi (magickalpe) bei mir, weil er sich meine LED-Beleuchtung ansehen wollte und wir haben all das viele male gemacht, bis wir eine definitive Aussage treffen konnten.

1.) Lichtfarbe: Die EDISON Ediline III die ich in Lichtfarbe 6000K bestellt habe ist dem Licht u. der Farbwiedergabe meiner 965 Leuchtstoffröhren sogar recht ähnlich. Der angeblich CRI-Wert von 73 kann also entweder nicht stimmen, oder 73 CRI sind um Welten besser als ihr Ruf.

Ich spreche jetzt immer für Korbi mit, weil wir uns bei unseren Eindrücken völlig einig waren.
Der Beckeninhalt sah von den Farben subjektiv für uns beide überraschend gut aus, zumindest ich hatte das ganz anders erwartet.

Der JANSJÖ-Spot den wir zum Vergleich einsetzten war deutlich gelber, vergleichbar mit Abendsonne die ins Becken scheint. Ein sehr schöner Effekt als Ergänzung um mehr Abwechslung in ein Becken zu bekommen, aber den meisten bestimmt zu gelb als Hauptbeleuchtung.

2.) Helligkeit: Über meinem (65x55x40) Becken sind 2 T5 Röhren die zusammen 48W haben.
Beide haben aktuelle gute T5-Reflektoren von Arcadia.
Die 6 x E.E.III haben zusammen 21W.

Wenn wir sie ohne Linsenprofiel übers Becken hielten war das Becken etwa genau so hell wie mit den 48W in T5.
Ich würde sagen einen Hauch dunkler und Korbi meint einen Hauch heller ??? Also wahrscheinlich genau so hell?
Wenn wir dann noch das 60° Linsenprofil über eine LED-Leiste schoben wurde es subjektiv um ca. 20% heller im Becken.
Die LEDs waren bei den Versuchen immer 5cm weiter von der Wasseroberfläche entfernt als die Leuchtstoffröhren.

Fazit zweier unabhängiger Beobachter:
21W der E.E.III mit 100Lu/W in Lichtfarbe 6000 entsprechen etwa 48W in T5 mit Reflektoren.
Mit zusätzlichem 60° Linsenprofil lagen die LEDs mit mageren 21W, im Punkt Helligkeit im Becken deutlich vor der T5 Beleuchtung.

Und da wären wir wieder bei meiner Faustformel.
Man könnte grob sagen, daß 45% der Wattleistung die man in T5 mit Reflektoren benötigt, für eine LED-Beleuchtung in gleicher Helligkeit genügen, wen die LED einen Wirkungsgrad von 100Lu/W hat.

3.) Lichtreflexe (Kringeleffekt).
Bei leichten Wellen an der Oberfläche traten in allen Varianten LichtKringel auf, sobald wir eben Wellen verursachten, oder ein Fisch knapp unter der Oberfläche einen Flossenschlag tat.
Wer keine Wellen im Becken hat, wird eben auch keine Lichtreflexe haben, außer ein Fisch kommt der Oberfläche sehr nahe.

Es war sogar so, daß ohne Linsenprofile die Lichtreflexe am angenehmsten waren, denn auf Dauer können harte scharfe Lichtreflexe ganz schön nerven und das Auge gewaltig anstrengen.
Mit der 60°-Optik war der Effekt auch noch ok.
Ob das auf Stunden auch so ist, weis ich noch nicht, weil wir die LEDs ja immer nur 7-8 Sekunden anlassen konnte, solange wie sie eben Handwarm blieben, weil sie noch nicht auf Kühlkörpern sitzen.

Und mit dem JANSJÖ-Spot war der Effekt im vorderen Hauptsichtbereich eigentlich auf Dauer schon nervig bis unangenehm.
Wobei man mit dem Spot die Effekte ganz einfach und wunderbar in eine gewünschte Stelle im Becken platzieren kann, was wieder besonders schön wirkt wenn im Becken ganz unterschiedliche Lichtbereiche existierten.
Voraussetzung wiederum in der Eck des Beckens gibt es auch leichte Wellen!

Fazit allgemein:
Mir wird erst jetzt bewußt, daß ich trotz der Ausgabe in jedem Punkt gewisse Vorurteile und Bedenken hatte.
Farbwiedergabe und Lichtfarbe, Helligkeit bei weniger als halber Wattleistung, und Lichtreflexe die ich ja unbedingt haben wollte.
In keinem der 4 Punkte haben sich meine Befürchtungen bewahrheitet.

Einzig beim Preis der Anschaffung, liege ich inzwischen deutlich ungünstiger als in meiner wohlwollenden Vorab-Überschlagsrechnung.
Das liegt zum Teil aber auch an meinen Ansprüchen oder Überzeugungen und nicht wirklich nötigen Wünschen.
So hätte ich bei einem Netzteil/Konstantstromquelle sparen können, wenn es nicht dimmbar sein müßte.
Und wenn ich die Raubkopien der Chinesen unterstützen wollte, hätte ich bei den LEDs ordentlich sparen können.

Alles inkl. Versand und aufgerundet:

62€ die LED-Hauptbeleuchtung aus 6 EDISON Ediline III 6000K
20€ die 2 LED-Spots JANSJÖ mit 93 CRI
50€ das Netzteil mit Konstantstromquelle (dimmbar und einstellbare Stromstärke)
50€ Aluschiene inkl. Kühlprofil + 60° Linearlinse inkl. Spritzwasserschutz
20€ ca. für Wiederstand, Wärmeleitpaste, Kabel, Stecker mit Schalter, Lötzinn,
10-20€ noch in Planung Wandschiene mit Halterung für verschiebbare LED-Licht-Profile.
======
210 bis 230€ Für alles

Robert
 

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo Robert,

und wieder einmal danke für die Aufklärung.

Das passt ja prima mit unseren eigenen Eindrücken überein.

Da hatte ich zuvor genau die falschen Beiträge gelsen :wink:

Gute NAcht

Robert
 

robat1

Well-Known Member
Re: welche Konstantstromquelle für 10,2V Edison EdiLine III

Hallo Robert,

nun habe ich doch noch ein Problem.

Ich habe völlig verpennt, daß seitlich neben meinen E.E.III in der Schiene kein Platz zum anschrauben besteht.
Siehe oben mein Bild !

Wärmeleitkleber hätte ich aber ungern verwendet, weil ich keinen Plan habe ob man den bei einer Reparatur oder beim Versetzen einer LED wieder abbekommt. Bzw. ob die LED dabei zerstört werden muß?

Die Wärmeleitpaste könnte ich vermutlich noch umtauschen, aber wie gesagt der Wärmeleitgleber wiederstrebt mir wegen der Endgültigkeit.

- Wie hast Du deine in dem schmalen Profil befestigt?
- Läßt sich der WLK wieder entfernrn?
- geht das womöglich sogar ohne die LED zu zerstören?

Irgendwie war ich wohl geblendet daß ich das übersah :bonk:

Robert
 

Ähnliche Themen

Oben