Wie fotografieren? - Tipps und Tricks? :)

Hallo, ist es zuviel verlangt Euch nach Euren manuellen Lieblingseinstellungen zu fragen?
So als Ausgangsposition für eigene Versuche?
Man muß ja das Rad nicht jedesmal neu erfinden :pfeifen: .
Ich bräuchte eine für:
-ganzes Becken
-einzelne Pflanzen
-Fische
-Garnelen/Krebse

Und dann eine Paniktaste, falls man wieder einen Automatikschnappschuss machen will :stumm:
Weil dann das ganze zurück :shocked:

Chiao Moni
 
Hi Robert,

Wuestenrose":3ikeia53 schrieb:
Ein Sportfotograf braucht vor allem eines: Einen guten Autofokus. Eine Belichtungsautomatik ist eher hinderlich, ...
stimmt auch wieder.

Und für was man überhaupt irgendeine Automatik bei der Aquarienfotografie benötigt, erschließt sich mir auch nicht. Ein Aquarium läuft nicht weg, also braucht man keinen Autofokus. Die Beleuchtungssituation ändert sich ebenfalls nicht
Doch, heller Sand, dunklere Pflanzen, oben heller als unten, 40-100% Beleuchtung.

Grüße, Markus
 
Hi Moni,

Plantamaniac":by443mk3 schrieb:
Hallo, ist es zuviel verlangt Euch nach Euren manuellen Lieblingseinstellungen zu fragen?
habe ich keine. Würde Dir auch nicht viel nützen, da anderes Motiv.
Bei Details Aperture Priority, Auto ISO (Basis-ISO bei Stativ), Weißabgleich erfolgt wegen RAW immer am Rechner. Die Blende stelle ich entsprechend der gewünschten Schärftentiefe ein. Bei einer DSLR geht Freistellen durch selektive Schärfe ja erheblich besser als mit einer Knipse.
Bei Gesamtaufnahmen wieder Aperture Priority, Auto ISO bei Freihand, Basis-ISO bei Stativ und Blitz.
Bei Stativ meist manueller Fokus, ansonsten Autofokus auf zuvor ausgewählten Fokussensor.
Bei Zeitraffer alles manuell. Blende ist abhängig von Entfernung, Brennweite, Aquarientiefe (nicht Höhe) und gewünschter Verschlußzeit, ISO 400 mit der Nikon D3300, um auf 1/30 zu kommen.

Grüße, Markus
 
Moin,

Plantamaniac":unj5vz38 schrieb:
Hallo, ist es zuviel verlangt Euch nach Euren manuellen Lieblingseinstellungen zu fragen?

Ich habe meinen oben verlinkten und jetzt hoffentlich erreichbaren Blogbeitrag um die aktuell hier gestellten Fragen ergänzt.

VG Jörg
 
Hi, ich habe ne Menge Geld verdient mit meiner Kamera bin aber trotzdem kein Profi drin. Nur habe ich das how Know-how und das Auge für Fotografie. Bei Fotos geht es nurnur drum, Licht über dem Becken zu haben. Um mal von mir zu sprechen, bei mir herrscht Dank led soviel Licht, das jeder Anfänger gescheite Fotos hinkriegt. Ich Fotografie mit meiner d7100 und habe noch nie ein Blitz Gerät gebraucht obwohl ich den sb910 hier habe.

Ich stelle die Beleuchtungszeit auf ca. 1/100 wegen Strömung und eine mittlere blende von ca.6.3
ISO max 400 und Fotografiere in raw. Die Bilder werden dann etwas aufgehubschst und fertig.

Da ich nun seit neuestem das s7 habe, geht das Fotografieren aber viel einfacher :D
Polfilter für Aquarium zuhause ist völliger quatsch zumindest bei mir. Hatte mal den von bw zum ausprobieren und hat nichts gebracht.
 
Gute morgen!

Ich habe mir Eure Kommentare durchgelesen und bin sehr dankbar für die Tipps :tnx:
Ich denke, ich werde einfach mal anfangen damit ich zumindest die Basics drauf hab. Danach kann ich ja ausprobieren, was man noch so machen kann. Jeder Fotograf hat ja so seinen eigenen Stil ;)
Aber es ist hilfreich zu wissen, worauf ich achten muss! Zur Not kann man die Bilder am Ende noch bearbeiten bis sie perfekt sind. Bearbeitet ihr die Bilder auch? Und wenn ja, wie und womit?
Zurzeit benutze ich Photoscape. Aber da ich schon seit längerem fotografiere, überlege ich, ob es nicht an der Zeit wäre etwas neues auszuprobieren. Die Bilder, die ich vorher gemacht habe, waren für mich als Hobbyfotografin nicht schelcht;) Ich habe sogar ein Fotoalbum erstellen und verschenken können :cool: (mithilfe dieser Seite ist es echt einfach).
Trotz allem reicht mir Photoscape nicht mehr..einige aus meinem Bekanntenkreis meinten "gimp" sei ganz gut.. Kennt Ihr das?

LG
 

Anhänge

  • Ziel.jpg
    Ziel.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 911
Hi,

orchidee42":1ppkvtsa schrieb:
Bearbeitet ihr die Bilder auch? Und wenn ja, wie und womit?
mit DxO Optics Pro (mit Adobe Lightroom vergleichbar) konvertiere ich die RAWs in JPGs und wende dabei diverse Einstellungen an. Diese sind derart umfangreich, daß es hier den Rahmen sprengen würde, näher auf sie einzugehen. Siehe http://www.dxo.com/de/fotografie/foto-software/dxo-opticspro

Gimp verwende ich zum Re­tu­schie­ren, für Collagen und anderes, was mit dem RAW-Converter nicht geht. Ich bearbeite mit Gimp aber nur vereinzelt mal ein Bild.

Grüße, Markus
 
omega":3fvb3czz schrieb:
Hi,

mit DxO Optics Pro (mit Adobe Lightroom vergleichbar) konvertiere ich die RAWs in JPGs und wende dabei diverse Einstellungen an. Diese sind derart umfangreich, daß es hier den Rahmen sprengen würde, näher auf sie einzugehen. Siehe http://www.dxo.com/de/fotografie/foto-software/dxo-opticspro

Gimp verwende ich zum Re­tu­schie­ren, für Collagen und anderes, was mit dem RAW-Converter nicht geht. Ich bearbeite mit Gimp aber nur vereinzelt mal ein Bild.

Grüße, Markus

Hallo Markus, danke für den Tipp. Hab mir den Link mal angeschaut. Es scheint ja schon fast egal zu sein, welche Kamera man benutzt, wenn man dieses Programm hat :lol:

LG
 
'N Abend…

orchidee42":2j6ahd76 schrieb:
Hab mir den Link mal angeschaut.
Dann wirf bitte auch noch ein, zwei Blicke auf die Konkurrenten von DxO OpticsPro, nämlich Lightroom CC und Capture One Pro.

DxO war mal gut, als ich 2011 in die RAW-Entwicklung eingestiegen bin. Vorher habe ich nur JPEG ooc fotografiert. Mittlerweile haben meines Erachtens Lightroom und Capture One DxO überholt, was das entwickelte Bild anbelangt. Das einzige, wofür ich DxO noch ab und an anwerfe, ist die PRIME-Rauschminderung. Dazu exportiere ich das in C1 oder LR entwickelte Bild als DNG und verwende DxO dann nur noch zur Rauschunterdrückung.

Mein bevorzugter RAW-Entwickler ist derzeit C1, auch wenn LR gegenüber der Version, mit der ich eingestiegen bin (LR 3) deutlich zugelegt hat.

Grüße
Robert
 
Wuestenrose":1n4k6ow8 schrieb:
'N Abend…

orchidee42":1n4k6ow8 schrieb:
Hab mir den Link mal angeschaut.
Dann wirf bitte auch noch ein, zwei Blicke auf die Konkurrenten von DxO OpticsPro, nämlich Lightroom CC und Capture One Pro.

Grüße
Robert

Hallo Robert,

Danke für den Tipp! Ich schau mir mal beide Programme an. Je nachdem, wie es sich entwickelt, werd eich mcih für eines davon entscheiden:)

Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!

LG
 
Whether you are a beginner or more experienced with photography, here are some of our favorite tips that will help you improve your photography!
1.Use the Rule of Thirds
2.Avoid Camera Shake
3.Learn to use the Exposure Triangle
4.Use a Polarizing Filter
5.Create a Sense of Depth
6.Use Simple Backgrounds
7.Don’t Use Flash Indoors
8.Choose the Right ISO
9.Pan to Create Motion
10.Experiment with Shutter Speed
 
Oben