Wie ist euer Filteraufbau?

Hi,

e900 an 250L

1x die kleinen groben Vorfilterblöcke (5x15x5cm)
1x grobe Matte (15x15x2,5cm)
1x obere kleine feine Matte (15x10x1cm)
Rest leer

funktioniert auch ohne die grobe Matte, aber Sicherheit geht bekanntlich vor (nur Vorfilterpatronen haben es jedenfalls nicht geschafft)

Grüße Marco
 
Hi,

JBL e900&e1500 an 450l

Ich hatte sie mal komplett voll mit Siporax, das Becken war echt übel, als ich hier im Forum den Tip bekommen habe alles raus und Blauen-Filterschwamm rein, wurde es besser und geht immer noch in die richtige Richtung!

Das ist das Becken:

erste-hilfe-wasserpflanzen/bartalgen-t17029.html

grüße Benedict
 
Hallo,
ich fahre in etwa die Gleiche Kombination. Feiner Schaumstoff als Lage und als Würfel, dann zu oberst Watte. Seit ein paar Tagen liegt darüber noch ein Beutel Purigen zum Testen. Die Watte wird regelmäßig ausgetauscht, der Rest nur bei erkennbar reduziertem Durchluß leicht ausgewaschen.
 
Hi zusammen,

auch euch danke für eure Antworten.

@ Volker also Tobi und Marcel weiß ich das sie auch noch Purigen im Filter haben. Ich bilde mir auch ein vor kurzem ein Bild gesehen zu haben von Marcels Filter indem nicht nur Schaumstoff war. Kann mich aber auch täuschen ich finde das Bild auch nicht mehr.

Vielleicht ist das genze auch einfacher als wie ich mir das hier vorstelle und mann muss einfach nur blauen Schaumstoff reingeben und fertig? Ich denke aber immer an ADA wie die es in deren Kataloge beschreiben da ist von Schaumstoff keine rede sondern nur von Filterbims:
 
Hi Peter,
interessantes Thema :thumbs:
Ich nutze mittlerweile auch nur mittleren bis groben Schaumstoff im Filter und es läuft.
Man muss nur bei Neueinrichtungen mit altem Filter aufpassen, da geht Nitrit meist nochmal ein wenig nach oben, da die meisten Bakterien wohl im Bodengrund ihre Arbeit verrichten!
ADA hat im Katalog als biologische Filtermedien auch die BioCubes aufgeführt (Schaumstoffwürfel) und wenn man das Buch durchschaut und die Angaben zur Filterung stimmen sind auch sehr viele Filter mit Schaumstoff ausgestattet.
 
Hallo zusammen,

danke für eure zahlreichen Antworten :thumbs: nur weiter so, dann wir das thema auch richtig interessant. :tnx:
 
Hallo,

ich verwende eigentlich nur Schaumstoff. Unten immer groben Schaumstoff oben feineren. Sonst nichts. Halte nichts von irgendwelchen Filtermateralien. Nur beim grossen Gesellschaftsbecken habe etwas drin das die verfärbung des Holzes herausfiltert. Leider weiss ich den Namen nicht mehr :smile: Werde alt :gdance:
 
Hallo zusammen,

Javi: Purigen von Saechem heisst das Zeug.

Eheim ECCO 300 am 160er

Ich benutze fast ausschliesslich Tonröhrchen,eine blaue
in 15mm Stärke geschnittene Filtermatte und zum Schluß
noch Filterfliess obendrauf und fertig.
Beim säubern wasche ich die Matte vollkommen aus und
das Fliess wird erneuert. Tonröhrchen fasse ich nicht an.
Ich habe keinerlei Probleme!

Lg, Markus
 
Hallo,

für mein GB habe ich den Filter:

Gruß Konrad
 

Anhänge

  • 001a.jpg
    001a.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 989
Hallo,

seit ich alles Filtermaterial aus meinen Filtern entfernt habe läuft irgenwie alles besser.
Mit Filtermaterial hatte ich ständig Probleme mit Düngung und Pflanzenwuchs.

Mfg Christian
 
Nabend zusammen,
ich verwende auch fast ausschliesslich blauen Filterschaum, hier und da mal etwas Purigen. Watte nehme ich nicht mehr rein, die verstopft zu schnell. Ach ja, und fast alle Filter sind nur halb voll!
 
Hallo Christian,

hast Du Sand oder Kies? Bei mir mit kies war ohne
Filtermedien zuviel Mulm im Becken,sodas sich eine
dicke Schicht unterm Hcc bildete. Unschön und
nach Rückschnitt wuchs es auch nicht mehr richtig fest.

Lg. Markus
 
Hallo Markus,

ich hab Sand. Mit Mulm habe ich keine Probleme, meine Becken sind allerdings alle schwach besetzt.

Mfg Christian
 
Hallo Markus,

Aram hat weder noch. Mit Sand geht HCC sehr gut. Mulm gibt es speziell in den HCC-Polstern bei geringer/keiner Filterung sehr wohl, aber man kann den - manchem heiligen - Mulm durchaus absaugen, soweit man den beim Wasserwechsel kriegen kann.

Viel wichtiger als der Filterschaum ist die Strömung im Becken. Meine Becken werden idR. so gering gefüttert, dass mir Substratfilterung ziemlich weit weg ist. Der "Sicherheitsaspekt" von "vorsorglicher" Substratfilterung wird in Pflanzenaquarien idR. überbewertet. Besser ist es, wenn man sich ansieht was passiert.

Gruß, Nik
 
Hallo an die Gemeinde,

nach dem ich mich belesen habe hier im Forum Habe ich mich auch entscheieden meine beiden Aussenfilter komplett nur auf Filtermatten umzurüsten!!

Nun folgende Frage- wie wäre der sinnvollste wechsel??

Alles auf einmal wäre ein ko. ist schon klar- aber ehr erst das feine oder dopch andersrum??

Hättest iohr tipps beim umstellen??

Lg Daniel
 
Oben