Wie lässt man Clados wachsen?

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey zusammen,

Torsten (@unbekannt1984 ) hat mich mit einem Post in einem Thread wieder an etwas erinnert, was mir schon länger im Kopf rumschwirrt.
Auch ich war schon von Clados in Moos betroffen (zum Glück wegbekommen). Zwar kein in-Vitro, sondern Gitter, trotzdem war es bleh.

Damals kam mir die Idee, ein Quarantänebecken zur Cladokontrolle für Moose einzurichten ... da ich im Mai ein Becken austausche und in dem Zug auch neu einrichte ... und auch wieder Moos rein soll ... wäre das wieder aktuell.
Das Moos würde ich vermutlich Ende März/Anfang April bekommen, Das Becken wird Mitte Mai eingerichtet.

Da ist natürlich der Gedankengang: Wie kriege ich Clados am schnellsten zum Wachsen?
Am liebsten natürlich ohne CO2.

Ich dachte an eine Plastikbox mit einer gescheiten, nicht zu starken Lampe drüber, um die 20mg/l Nitrat, wöchentlich einen Schuss Phosphat und einen Schuss Eisendünger.
Betrieben mit Leitungswasser in der Form von Aquarienwechselwasser aus einem meiner Becken, KH 1.5 - 2°dH, GH 4°dH, K 4mg/l, aufgepimpt auf GH 5°dH per Bittersalz (Ca 25mg/l und Mg 6,5mg/l) ... also gute Bedingungen für Wachstum.

Jetzt die Frage: Hat jemand von euch schonmal rumexperimentiert und Erfahrungen gesammelt, worauf Clados mit verstärktem Wuchs reagieren?

Ziel wäre, das Wachstum von Clados zu fördern, ohne andere Algen zu provozieren.
 
Hi Dominic,
Torsten (@unbekannt1984 ) hat mich...
jo klar, stell mich mal an den Pranger...


EDIT:
Aber mal nebenbei: Geht es dir darum Clados zu vermeiden, oder willst du sie züchten?
Moni hatte wohl ziemliche Erfolge damit Clados über den Umweg "emers" zu vermeiden, dann gab es einen weiteren Fall, wo bestimmte Wasserwerte Clados kaputt bekommen haben. Als Mittel für ein laufendes Becken kenne ich nur AlgExit über Monate...
Ansonsten wachsen Clados wohl immer dann, wenn die Werte/Düngung für die normalen Wasserpflanzen passt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Dominic,

Nik hat die Beobachtung gemacht, dass die meisten Algen in seinem Setup kaputtgehen, außer eben Clado und die grüne PA, die finden die Betriebsweise klasse.
Ich kann das bestätigen.

Vollversorgung ist wichtig und Kohlenstoff würde bei dir Limitieren. Wie du das löst, ist dir überlassen ^^
Tendenziell kommt Clado mit Mulm im Boden weniger gut klar. Es ist aber unklar, ob das am Mulm liegt oder daran, dass die Bakterien in den Mulm hineinwandern und ggfs. der veränderte Biofilm die Clado ärgert. Das hängt ja mit der Konsequenz aus dem Umsetzen des Geringfilterungskonzepts zusammen.

Also den Kasten clean halten und alle Nährstoffe rein, dass auch alles andere wachsen kann. Dann sollte die Clado sich wohlfühlen und loslegen.
Wenn du es maximal schnell haben magst, darfst du die Temperatur nicht vergessen.

Schöne Grüße
Kevin
 
Hey,

Geht es dir darum Clados zu vermeiden, oder willst du sie züchten?

Vermeiden ... und emers wachsen lassen ist schwierig bei Moos, das nicht emers wächst. :)
AlgExit und Co. habe ich auch erfolgreich gegen Clados eingesetzt (und einmal über Hardcoremethode mit "Wurzel entfernen und Vollgas H2O2 6% und EC pur, jeweils 60 Minuten", letzteres erledigt aber auch zuverlässig jedes Moos) ... aber es ist leider keine Garantie. Deswegen wäre es mir lieb, wenn ich die Mistdinger vorab sehen könnte, bzw. mit Sicherheit sagen kann da sind welche drin oder da sind keine drin.
Meine Hoffnung war, die wachsen mit Stoff X schneller und man könnte irgendeine Methode kreieren, bei der man sagen kann "Wenn so nach 4 Wochen noch keine Clado auftaucht, ist auch keine drin".

Dass ich das vermutlich vergessen kann ist mir auch klar ... aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. :D
 
Hei, Du kannst Moose wie Fissidens so reinigen, das Du zb. 3 Stämmchen nimmst, auf einen weißen Teller mit ganz wenig Wasser und mit einer Nadel alle Clados, die Du findest, seitlich wegziehst. Das machste wochenlang und irgendwann kommt nix mehr. Dann die Stämmchen ins Aquarium und wachsen lassen..ferdisch
Was willst Du denn für Moose? Ein paar hab ich in sicher Cladofrei...Aber ehr Laubmoose
VG Monika
 
Hey Monika,

auch eine Idee, danke. Ich habe diverse Fissidensarten bestellt. :D
 
Hei, die Fissidense, die nicht so zart sind wie zb. Fontanus, können sehr wohl emers wachsen. Ich hab ein paar immer in den Feinkostschalen und nehme dann die Triebspitzen um sie im Becken anzusiedeln. Da sie nicht sehr durchsetzungsfähig sind, werden sie bei mir aber gerne von den andern Pflanzen überrannt...Deswegen ist immer ein Backup da. Die stehen schon länger da..der Pilz macht nix. Könnte aber mal eine neue Schale ansetzen. die Nährstoffe aus der Kokoserde sind zuende..Düngen geht meistens nach hinten los und killt das Moos. Hier würde ich nur den obersten cm nehmen, damit da keine Algen dran sind. Aber die sind beide schon in der 2. Runde..da sind keine Fadenalgen mehr zu erwarten.
Moos Fissidens zippelianus.jpg

Moos Rare Moos.jpg


Oben hab ich noch Fissidens Nobilis und Fissidens sp. Oschef (warscheinlich Spachidingsda) Bin jetzt aber zu faul hochzulaufen ;-)
Quellmoos hab ich auch seit letztem Sommer am Rauswachsen. Das geht nur, in dem man ein kleines Stückchen Styropor von einer Obstschale dazulegt und da einen Trieb dran hochwachsen läst. Deckel drauf, dann ist das feucht genug. Das wächst nämlich auch nur sehr wiederwillig emers und kippt dauernd wieder um und ins Wasser rein.
VG Monika
 
Oben