Wie schaltet ihr eure Technik?

Ich habe ihn als Bausatz gekauft. Ist aber nichts für Anfänger.
Der Rob der das Projekt macht bietet die Teile aber auch fertig aufgebaut an.

Die Software ist noch nicht fertig. Es gibt häufig neue Features. Update erfolgt über USB per Arduino Software. (Man bekommt den Quellcode. Aber nicht unter einer opensource Lizenz)

Ist leider alles nur Englisch.
 
Hallo Uwe

Anfangs hatte ich 2 Zeitschaltuhren von Coxxad, welche perfekt Ihren Dienst verrichtet haben. Da meine Ansprüche an das Aquarium stiegen, habe ich mich mit einem Raspberry PI beschäftigt und diesen installiert. Der Raspberry schaltet 8 Relais, welche an den Ausgängen des PI angeschlossen sind. Am PI läuft zusätzlich ein Webserver.
Mit einem Browser können die Relais manuell geschaltet, sowie auf den aktuellen Status „Licht ist ein“ oder „Lüfter ist aus“ überprüft werden.
Geregelt werden: das EVG für das Hauptlicht, Dimmung ein und aus, ein Lüfter in der Abdeckung, und das Mondlicht. Düngung folgt, wenn der Winter naht.
Kosten belaufen sich auf ca. 100 Euro für den PI, ein 5A Netzteil, eine 8GB Speicherkarte, die Relaisplatine, ein Gehäuse und Kleinkram.
Das einzig negative an dem Projekt war die benötigte Zeit, bis das Zeug so funktionierte, wie ich wollte, aber es hat sich ausgezahlt.
Gruß
Gerald
 

Anhänge

  • Raspberry.jpg
    Raspberry.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 673
Hallo Gerald,

bitte schalte mit derartigen Relaiskarten keine 230V Netzspannung.
Auch wenn 250VAC auf den Relais draufsteht, die Karte verfügt für 230V nicht über die notwendigen Isolationsabstände zwischen Last- und und Steuerstromkreis. Außerdem ist der Schaltungsaufbau noch in anderer Hinsicht Schrott: trotz verbauter Optokoppler findet keine galvanische Trennung zwischen Steuersignalstromkreis (Pi) und Relaisversorgung statt, da sich beide dieselbe Masse teilen müssen.

Ich hatte dasselbe Modell mal hier und habe es wieder zurückgeschickt. Damit kann man vielleicht noch bis 60V schalten, Netzspannung aber ist nicht sicher für Leib und Leben.

Um 230V zu schalten, nimm lieber einen Schaltkasten (gibt's auch in klein) und Hutschienenrelais (mechanisch oder Solid State). Ist halt teurer und größer, aber sicher (wenn vom Elektriker).

Grüße, Markus
 
Hi,
ich nutze auch so eine Relaiskarte (mit 4 Relais) um daran angeschlossene Aufputzdosen an- und abzuschalten.

omega":2sa4nk72 schrieb:
Außerdem ist der Schaltungsaufbau noch in anderer Hinsicht Schrott: trotz verbauter Optokoppler findet keine galvanische Trennung zwischen Steuersignalstromkreis (Pi) und Relaisversorgung statt, da sich beide dieselbe Masse teilen müssen.

Das kann ich für meine Platinen nicht bestätigen. Die Masse des Steuersignalstromkreises muss gar nicht an die Platine angeschlossen werden. Aber diese Relaiskarten werden ja in ganz unterschiedlichen Varianten von unterschiedlichen Herstellern produziert.

Gruß
Stefan
 
Hallo zusammen,

@Gerald, Stefan:
im Grunde ist das also eine selbstgebaute programmierbare Steckerleiste, oder?

@Markus, TilmanBaumann:
da ich mich mit Elektronik-selbst-Baukästen nicht auskenne, bleib ich lieber bei den fertigen Sachen, obwohl mich das Thema interessieren könnte.

@Andi:
ist eine Überlegung für die nächste Renovierung des Wohnzimmers.

@Benedict:
nochmal zu deiner PMS2 und dem Zeitverlust, wende dich doch mal an den Support. Die haben meine zweieinhalb Jahre alte auf nachfragen Umgetauscht und nach erst vier Tagen betrieb konnte ich noch keinen Zeitverlust feststellen.
 
Hallo Stefan,

steppy":ddqkq3a8 schrieb:
Das kann ich für meine Platinen nicht bestätigen. Die Masse des Steuersignalstromkreises muss gar nicht an die Platine angeschlossen werden.
dann betreibst Du Signalgeber und Relaiskarte im selben Stromkreis, also identische Masse. Irgendwie muß ja auch der Signalstromkreis geschlossen sein.

Aber diese Relaiskarten werden ja in ganz unterschiedlichen Varianten von unterschiedlichen Herstellern produziert.
Ja schon, aber finde eine seriösen Anbieter, der sie für Netzspannung spezifiziert.
Z.B. eine bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/NjI3OTgxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Module/Relaiskarte_DAYPOWER_RB_8_5V_8_Kanal.html
Es sind die gleichen Relais verbaut wie bei Geralds Chinaböller. Pollin scheint sich aber nur 30V angeben zu trauen.

Andere Karten bei Pollins, Reichelt und Conrad können 230V, aber nur ohmsche Lasten, d.h. für z.B. 80A Einschaltstrom eines Schaltnetzteils (Beleuchtung) sind sie nicht konzipiert.
Die Powerbars von GHL dagegen können kurzzeitig 160A ab.

Grüße, Markus
 
Hi Markus,
ich habe bewusst keine Empfehlung für die Relaiskarte geschrieben, sondern wollte nur deine Aussage bzgl. der galvanischen Trennung kommentieren. Der Signalgeberstromkreis wird geschlossen indem der geschlossene Port auf Masse gezogen wird. Hier ist zu sehen was ich meine.

@Gerald
Eigentlich ist das Schalten angeschlossener Geräte nur eine Teilaufgabe des Aquariencomputers. Dazu kommen dann z.B. noch automatische Düngung und LED-Dimmung. Es gibt hierfür verschiedene Systeme und jede Menge Eigenbauten.

Gruß
Stefan
 
Hallo Uwe,

frei Programmierbare potentialfreie Kontakte, mit welchen alle steuerbaren Aufgaben des Aquariums abgedeckt werden können. Dimmung der Norbert Geister Steuerung, Wegschalten der 8,1V ZennerDiode (Nachmittagssonne), Lüfter , Strömungspumpe, Düngungspumpen, CO2 Nachtabschaltung, etc...

Gruß
Gerald
 
Alles (54 liter) auf DC 12 Volt.

Mit 450 watt ATX desktop power supply und dc 6-12 Volt 650l/s pumpe mit PWM motor controler.

TC420 led controler und 45 watt SMD led, Milwaukee sms122 Ph controler

DC 12 Volt zeitschaltuhr und DC 12 Volt Co2 ventil

Und ein haus gemachter DC 12 Volt 120 Watt immersible PTC cartridge heater inline mit DC 12 Volt thermostat

Lauft schon 18 monate problemlos :thumbs:
 
Hallo Zusammen,

@Gerald:
danke für deine Erklärung.

@MarcelM:
Nichts gegen deine Bastelkünste, gerade das im Schrank sieht mir ein wenig kritisch aus. Ich hätte Angst das ich da eine gewischt bekomme wenn ich da an den Filter muss. Aber Hut ab das du so was zusammen bauen kannst.

@Benedict:
zur Info, bis jetzt konnte ich bei der neuen noch keinen Zeitverlust feststellen.
 
mchen":1ckab133 schrieb:
Hallo Zusammen,

@MarcelM:
Nichts gegen deine Bastelkünste, gerade das im Schrank sieht mir ein wenig kritisch aus. Ich hätte Angst das ich da eine gewischt bekomme wenn ich da an den Filter muss. Aber Hut ab das du so was zusammen bauen kannst.

Hallo mchen :)
:tnx:
Kann ich mir deinen kritik eindenken sieht auch so aus, aber alles ist recht gut abgesichert und im Kasten ist trocken.
Der ATX PSU hat naturlich einen ein/aus schalter. ;) Und die Pumpe ein PWM controler.. Nach filter reinigung wird mit vorsicht auf leckage geachted bis es auf full power geht.

So eine Titanium Heizung auf 220 VAC sind viel gefärlicher.. When die mal bei wasserwechsel übersehn und trocken heiß wird oder einfach undicht ist was auch mit eine 220 VAC pumpe passieren kann dann hat man vielleicht ein größeres problem. Und doch, jeder wirft es ins becken und steckt dann die finger auch noch drin. ;)
 
Hallo Marcel,
MarcelM":2ron7iqv schrieb:
Kann ich mir deinen kritik eindenken sieht auch so aus...
gern geschen, darft du behalten :gdance:

MarcelM":2ron7iqv schrieb:
So eine Titanium Heizung auf 220 VAC sind viel gefärlicher.. When die mal bei wasserwechsel übersehn und trocken heiß wird oder einfach undicht ist was auch mit eine 220 VAC pumpe passieren kann dann hat man vielleicht ein größeres problem. Und doch, jeder wirft es ins becken und steckt dann die finger auch noch drin. ;)
deshalb schwöre ich auf meine programmierbare Steckerleiste. Wenn ich ein Wasserwechsel mache, kommt der Laptop dran (brauche ja Licht) dann wird die Heizung abgestellt.
 
Robo-Tank.ca hat eine Version 2.0. Die Hardware ist wesentlich besser integriert und simpler. Ebenfalls gibt es die Boards als fertig bestücktes Kit.
Die Software wird auch überholt, ist aber noch nicht fertig.
 
Oben