Wie zuverlässig sind sekundengenaue Zeitschaltuhren?

java97

Active Member
Moin,

Hurraa!
Meine über eine sekundengenaue Zeitschaltuhr ("Pro Timer") gesteuerte Dosierpumpe hat mir heute die gesamte Menge Kramerdrak, ca. 100ml(?), ins Aquarium gepumpt. :shock:
Fe war daraufhin ca. 0,8-0,9 mg/l. Habe sofort einen 90%igen Wasserwechsel gemacht. Nun ist alles wieder gut.
Ich frage mich nur, wie das passieren konnte. Ich habe die Zeitschaltuhr in letzter Zeit öfter mal umprogrammiert, da die Düngung angepasst werden musste. Die letzten Tage war Düngepause und heute sollte das erste mal über 15 sec. Dünger zugegeben werden, daraus wurden "ein paar" Sekunden mehr...
Wahrscheinlich war´s mein Programmierungsfehler :bonk: aber ich frage mich nun, wie zuverlässig diese Zeitschaltuhren so sind und ob sie bei einem von euch vielleicht schon mal versagt hat, mit ähnlichem Szenario?
Meinen Ammoniumdünger gebe ich ja auch über so eine Konstruktion ins Wasser... nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn der komplett hineingelaufen wäre...
 
habe eine gegenfrage :P
warum düngt ihr nicht von hand?
ich finde es macht doch spaß, also es gehört doch dazu die werte zu messen und entsprechend nachzudüngen.
wie verlässlich so uhren sind kann ich nicht sagen bei mir wird nur das licht über eine zeitschaltuhr geregelt den rest mach ich selber ;)
ist mir auch sicherer.
 
Hi Marisco,

Ich bin nicht so regelmäßig zu Hause und möchte die Düngung tgl. zur gleichen Zeit mit dem Lichteinschalten (auch im Urlaub) verabreicht wissen. Messen und die Düngung anpassen tue ich sowieso.
 
Hallo Volker,
der Pro Timer ist eigentlich schon sehr zuverlässig. Solche eigenen Programmierfehler sind mir aber auch schon passiert. Grundsätzlich sollte dies aber bei nochmaliger Überprüfung der Zeiten auffallen.
Ich hatte mit dem Pro Timer aber noch ein anderes Problem. Meine Programmierung wurde mehrmals nach einigen Tagen bis Wochen vollständig gelöscht. Ursache war offenbar ein (defektes?) ungeregeltes Steckernetzteil, welches ich in den Pro Timer stecken hatte. Mit einem anderen Steckernetzteil war dies nicht mehr der Fall. Es lag also nicht am Pro Timer. Aber darauf muss man auch erstmal kommen......
Seit etwa zwei Jahren benutze ich einen Profilux II light zum dimmen der Beleuchtung und auch als Dosierpumpensteuerung. Programierfehler sind aber auch da möglich :wink:

Ich kenn aber auch andere Geräte, wie zum Beispiel einen Futterautomaten, der plötzlich nicht mehr aufhöhrt zu füttern bis die Batterien leer sind. Wenn das im Urlaub passiert, gehen alle Fische hops.

MfG
Erwin
 
Hi Erwin,

Ich werde in Zukunft noch genauer schauen, damit mir so etwas nicht noch einmal passiert (das kann einen aber auch fast schon paranoid machen... :roll: ). Das Durchschalten und Kontrollieren aller 8 Programmplätze muss ich mir angewöhnen.
Wahrscheinlich hatte sich da irgendwo eine alte Programmierung versteckt und die Pumpe angeschaltet...
Ist aber schön zu lesen, dass der Pro Timer bei Dir funktioniert.
 
java97":10aicy0h schrieb:
Hi Erwin,

Ich werde in Zukunft noch genauer schauen, damit mir so etwas nicht noch einmal passiert (das kann einen aber auch fast schon paranoid machen... :roll: ). Das Durchschalten und Kontrollieren aller 8 Programmplätze muss ich mir angewöhnen.
Wahrscheinlich hatte sich da irgendwo eine alte Programmierung versteckt und die Pumpe angeschaltet...
Ist aber schön zu lesen, dass der Pro Timer bei Dir funktioniert.

Hallo,

ein Timer kann beim Einen funktionieren und beim Anderen nicht, das liegt am Verbraucher. Wenn man hohe Induktivitäten schaltet(KVG, einfacher Trafo, Motoren) lässt das Auschalten das Magnetfeld zusammenbrechen was zu einer hohen Spannung führt und damit ein Funke im Relais zwischen den Kontakten generiert. Das kann die Kontakte verschmelzen lassen oder "nur" eine Störung erzeugen, die dann die Elektronik irritieren kann und die kann dann ganz unterschiedlich darauf reagieren. Bei mir lässt sich z. B. ein Timer nicht per Hand auf AUS stellen (EIN-AUTO-AUS) und geht sofort wieder auf AUTO und fährt mit seinem Programm fort. Das eigentlich Programm geht dann aber einwandfrei. Habe ein KVG und CO2 Ventil da dran. Eine Funksteckdose verliert öfters die Bindung zum Sender wenn die Lichterkette mit Steckernetzteil dranhängt.

Daher würde ich dir raten deine Düngung nochmal gut zu testen(z.B. 10x kurz hintereinander per Programm für ein paar Sekunden ein und auszuschalten). Dann siehst du ob Schaltpulse ein Problem sind. Theoretisch könnte jetzt noch sein, dass z. B. ein parallel danebenliegender Timer z. B. das Aquariumlicht ausschaltet und dann den anderen Timer irritiert weil der vielleicht nicht so gut geschirmt ist... alles möglich trotz des ganzen Siegelwaldes auf der Rückseite.

Viele Grüße,
Lars
 
Hi Lars,
Danke für Deine Hinweise!
Was ist noch ein KVG (Vorschaltgerät?)
Meine beiden Zeitschaltuhren (Volldünger/NPK) hängen seit ca. einem 3/4 Jahr nebeneinander an einer Steckerleiste und haben bisher immer zuverlässig funktioniert (auch EIN-AUTO-AUS). Ich werde sie aber nochmal, wie von Dir empfohlen, eingehend testen.
 
Hallo Volker,

also ich glaube auch das das Programm vielleicht irgendwo noch was versteckt hatte, eine Düngepumpe sollte eigentlich keine Probleme machen. Ich wollte nur mal drauf Hinweisen was so alles vorkommen kann und wenn man mal danach googelt findet man viele gleichartige Probleme mit Timern, gerade im Aquaristikbereich.
Ja, KVG ist ein konventionelles Vorschaltgerät und sollte man eigentlich nicht nehmen weil Energieverschwendung. Aber bevor ich an dem kleinen 54l rumbastel kaufe ich mir lieber ein größeres Becken mit elektronischen Vorschaltgerät und daher ist das KVG noch immer drin :lol:

Viele Grüße,
Lars
 
:D ich kipp den dünger immer vor der arbeit ins becken ;)
aber wenn man mehrere tage nich zu haus ist, is eine schaltuhr besser :P
 
Oben