Xyris sp. „Red“

Hi Andreas,

beeindruckend mit der Xyris als in vitro Pflanze und mit welcher Hingabe (=> 40 Ableger) du das betrieben hast. Wie läuft bei dir die Vermehrung?

Bei Aquasabi sind wir da aktuell noch nicht so weit mit der Xyris.
Hi Tobias,
Aktuell sehr gut. Ein paar Becher mittlerweile. Problem bei der ist, das sie sich nicht selbst trennt oder Ausläufer bildet. Beim subculturing also ziemliche fummelarbeit ähnlich wie bei eriocaulons.
 
Hallo,

ist mittlerweile bekannt wie man sie zur Blüte bringt? Kurztag vielleich?

Gruß Helmut
Ich würde vermuten Hitze. Verkürzung der Tage hat nur was an meiner grünen Xyris sp. gebracht.
Vielleicht will einer dies ja mal testen.
Ansonsten könnte auch ein erneutes submers setzen nachdem die Pflanze emers war was bringen. Versuch ich mal die Tage.
 
Hi zusammen.

Xyris red ist wohl die Xyris smalliana.
Hallo Andreas,
möglich, aber kann ich jetzt nicht beurteilen, es gibt eine Menge nordamerikanischer Xyris, und alle anderen müsste man ausschließen können.
Allgemein, ich finde, man muss mit Äußern von Vermutungen vorsichtig sein. Allzugern werden die von Leuten dankbar aufgegriffen und verwendet, denen der Unterschied zu sicherer Bestimmung nicht klar ist. Habe ich schon selber gemerkt, wenn ich schrieb "vielleicht Art XY", dann kam "Danke für die Bestimmung!", und der Name blieb stecken.

Gruß
Heiko
 
Hallo Andreas,
möglich, aber kann ich jetzt nicht beurteilen, es gibt eine Menge nordamerikanischer Xyris, und alle anderen müsste man ausschließen können.
Allgemein, ich finde, man muss mit Äußern von Vermutungen vorsichtig sein. Allzugern werden die von Leuten dankbar aufgegriffen und verwendet, denen der Unterschied zu sicherer Bestimmung nicht klar ist. Habe ich schon selber gemerkt, wenn ich schrieb "vielleicht Art XY", dann kam "Danke für die Bestimmung!", und der Name blieb stecken.

Gruß
Heiko
Ja da hast du Recht! ich beziehe mich bezüglich „smalliana“ nur auf den Post von 2hraquarist
Ich selbst vermute xyris flabelliformis nur wegen des sehr ähnlichen, fächerartigen wuchs der Blätter. Ich bin kein Botaniker.
Natürlich wissen wir erst wenn jemand sich die Mühe macht - und kann - sie zu bestimmen.

Bis dahin bleibt sie aber unsere beliebte Xyris sp. „Red“
 
Hallo,

fächerförmige Blätter haben viele Xyris, daran lässt sie sich nicht genauer zuordnen: 17197774786214083753768901435730.jpg
Eine andere xyris spec.

Gruß Helmut
 
Ja da hast du Recht! ich beziehe mich bezüglich „smalliana“ nur auf den Post von 2hraquarist
Ich selbst vermute xyris flabelliformis nur wegen des sehr ähnlichen, fächerartigen wuchs der Blätter. Ich bin kein Botaniker.
Natürlich wissen wir erst wenn jemand sich die Mühe macht - und kann - sie zu bestimmen.

Bis dahin bleibt sie aber unsere beliebte Xyris sp. „Red“
Chantz Cramer schrieb auf Facebook auch noch von einer anderen, kleineren roten Xyris aus Florida, die gewiss flabelliformis sei... damit wird es schon wieder unklar, was genau für eine Herkunft die rote(n) Xyris diesseits des großen Teichs hat / haben :(

Gruß
Heiko
 
Na klar :)
Xyris sp. red beginnt bei mir zu blühen.
Substrat ist Torf (Floratorf), ungedüngt. Steht an einem hellen Fenster aber ohne direktes Sonnenlicht. Hatte vor einer Woche mal kräftig gegossen, sodass die unteren 2-3cm der Pflanze im Wasser standen. Temperatur in dem Raum im Obergeschoss wird um 30 Grad C gewesen sein.
 

Anhänge

  • 20240901_115206.jpg
    20240901_115206.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 64
  • 20240901_115315.jpg
    20240901_115315.jpg
    740,5 KB · Aufrufe: 66
  • 20240901_115325.jpg
    20240901_115325.jpg
    535,5 KB · Aufrufe: 62
  • 20240901_115331.jpg
    20240901_115331.jpg
    553,6 KB · Aufrufe: 61
  • 20240901_115343.jpg
    20240901_115343.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 65
  • 20240901_115347.jpg
    20240901_115347.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 69
  • 20240901_115354.jpg
    20240901_115354.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 70
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Die erste Blüte hat sich heute geöffnet, Beginn war ca 12 Uhr, bis 16 Uhr.
Hast du was herbarisiert oder in anderer Weise Material gesichert, bzw. Detailfotos? Ich glaube, du hattest irgendwo geschrieben, dass du jmd. kennst, der die bestimmen könnte, war das so? Sonst kann man es erst mal mit dem Schlüssel in Flora of North America (efloras.org) versuchen.

Gruß
Heiko
 
Hast du was herbarisiert oder in anderer Weise Material gesichert, bzw. Detailfotos? Ich glaube, du hattest irgendwo geschrieben, dass du jmd. kennst, der die bestimmen könnte, war das so? Sonst kann man es erst mal mit dem Schlüssel in Flora of North America (efloras.org) versuchen.

Gruß
Heiko
Hallo Heiko, über den google-Link hier habe ich Bilder und Videos hochgeladen. Habe heute neue Bilder von zwei Blüten hinzugefügt. https://photos.app.goo.gl/uqhJs8nUzY2TpcP86
 
Oben