Suchergebnisse

  1. A

    Osmoseanlage schädigt Pflanzen

    Hallo Karin, Hallo Robert, Danke für die Info. Er wird grundsätzlich noch mit Pflanzendünger versorgt, ein Nährstoffmangel im Boden selbst würde mich da sehr wundern (die Erde hat laut Verpackung einen pH Wert von 6.5). Ich kann mir da nur vorstellen, dass der Strauch durch das Osmosewasser...
  2. A

    300 Liter Aquascape

    Hallo Robin, Schöne Basaltsteine hast du da. Bist du bei handelsüblichen Natursteinhändlern fündig geworden? Ich habe mehrere abgeklappert und niemand hier hatte Basalt. Nur einer, und das auch nicht in schönen großen Brocken sondern nur relativ kleinen Würfeln (so ca 6x6x6cm). Auf Nachfrage...
  3. A

    250x60x60 1000 Liter komplett Neuaufbau

    Hallo Javi, Na mit den Dimensionen ist das doch vielversprechend :thumbs: Dann sind die Wurzeln seitlich denke ich super, bei der Steingruppe würde ich nur darauf achten, dass sie nicht zu mittig/symmetrisch steht. Das wirkt dann oft unnatürlich. Wenn du das Becken bereit hast, ist es denke...
  4. A

    250x60x60 1000 Liter komplett Neuaufbau

    Hallo Javi, Für ein 60cm hohes Becken kommen mir die Steine subjektiv sehr klein vor. Da könnte noch einiges in die Höhe schießen! Und wenn man sie auftürmt, muss man darauf achten dass die kleinen Steinchen nicht zu filigran wirken aufgrund ihrer kompakten Größe. Wie groß sind die Steine? Auf...
  5. A

    Osmoseanlage schädigt Pflanzen

    Hallo Gerd, Danke für die Info. Meine anderen Pflanzen machen auch keine Probleme, nur eben der Johannisbeerstrauch. Und da das Gießen mit Osmoseabwasser die einzige Umstellung in den letzten Wochen war, kam maßgeblich das für mich in Frage. Ich habe mal zwei Fotos gemacht, vielleicht gibt...
  6. A

    Osmoseanlage schädigt Pflanzen

    Tja, wenn das mal kein Topic ist :gdance: Vor lauter Trauer über das viele Abwasser, das aus der Osmoseanlage ungenutzt in den Abfluss fließt, gepaart mit Naivität und dem Drang zum wassersparenden Weltverbesserer habe ich mit dem Abwasser mehrmals meine Pflanzen gegossen. Einigen scheint es...
  7. A

    Nitratkomponente für PPS Pro - woher?

    Hallo Dirk, folgende Annahme: Mein Wasser hat 40mg/l Nitrat. Ich wechsle wöchentlich 50% des Wassers, das Wasserwechsel besteht zu 50% aus Osmosewasser und zur anderen Hälfte eben aus Leitungswasser. Das eingeführte Wechselwasser hat somit 20mg/l Nitrat. Da das Nitrat im Becken von der letzten...
  8. A

    Nitratkomponente für PPS Pro - woher?

    Hallo zusammen, Für mein neues Becken wollte ich das PPS Pro-Düngesystem ausprobieren. Da in meinem Leitungswasser mit 40mg/l ein sehr hoher Nitratwert vorhanden ist, wollte ich auf die zusätzliche NO3-Zugabe verzichten. Deshalb hatte ich zunächst nur eine Düngelösung des PPS Pro ohne KNO3...
  9. A

    Algenproblem bitte um Hilfe

    Hallo Felix, Kannst du noch Bilder in höherer Auflösung, also größere Bildgröße machen und hier rein stellen? Auf den Fotos erkennt man nur "grünen Belag", um überhaupt irgendeine Tendenz geben zu können bräuchte man detailliertere Fotos wo man bei entsprechender Größe die Algen vernünftig...
  10. A

    Aquarium stirbt langsam

    Guten Morgen Michael, Wie machst du den Wasserwechsel? Eimer schleppen oder Direktzuleitung vom Wasserhahn mittels Schlauch? Benutzt du hierfür ganz kaltes Wasser oder irgendwo in Mittelstellung wo auch die Warmwasserleitung angezapft wird? Beide Fälle können problematisch sein: Nutzt du auch...
  11. A

    Aquarium stirbt langsam

    Hallo Michael, Schmetterlingsbuntbarsche sind anspruchsvolle Weichwasserfische. Die Härte sollte bei diesen Fischen nicht mehr als 5° betragen, der pH-Wert entsprechend niedrig. So blöd das daher klingt: Bei deinen Wasserwerten war es nur eine Frage der Zeit, bis der kleine ramirezi den Geist...
  12. A

    Nadelsimse sterben, Fische auch. Was ist da los?

    Hallo Aram, Ist die Nachzucht von Geweihschnecken mittlerweile gelungen? Bei vielen Brackwasserschnecken (so auch Zebra-Rennschnecken) ist die Nachzucht ja bisher nicht gelungen (bzw nicht bekannt), was somit nur den Schluss von Wildfängen zulässt. Saubere Scheiben sind zwar sehr...
  13. A

    GLO-Röhren Welche für Pflanzenwuchs

    Hallo, Das war missverständlich ausgedrückt, ich wollte nur grob beschreiben was ich für Lampen habe: Die 865er haben 54 Watt Leistung, die 840er bei mir nur je 28 Watt. Das meinte ich mit "halb so stark". Sorry wegen der unklaren Beschreibung :putzen:
  14. A

    GLO-Röhren Welche für Pflanzenwuchs

    Hallo Florian, Zu unterscheiden gilt es immer zwischen Lichtfarbe und Lichtstärke. "Heller" kriegst du es nur durch zusätzliche Leuchtmittel, die Optik wird durch die Lichtfarbe geprägt. Je "heller", also näher am Tageslicht das Licht wirkt (bläulich), desto höher/kälter die Lichtfarbe. Je...
  15. A

    Adapter M28x1 auf 3/4 Zoll UOA?

    Hallo Robert, es geht einfacher. Ich stand vor dem gleichen Problem, habe mich im Baumarkt dumm und dämlich gesucht, doch manchmal soll es tatsächlich noch helfen, die Angestellten dort zu fragen :shocked: So gibt's (ich hab ihn von Obi) einen Adapter von M28 auf 3/4 Zoll, jeweils...
  16. A

    Perpetual Preservation System (PPS) (Pro)

    Hallo zusammen, ich habe auch eine Frage die genauso auch im Thema über die EI-Düngung stehen könnte. Mein Leitungswasser hat einen sehr hohen NO3-Wert (siehe anderer Thread hier), den ich künftig durch Verschneiden auf 30mg/l halten möchte. Somit brauche ich ja eigentlich keinen...
  17. A

    NO3 im Ausgangswasser viel zu hoch

    Hallo nochmal, In den letzten zwei Tagen habt sich eine ordentliche Menge an verschiedenen Grünalgen gebildet. Insbesondere konzentriert im Moos an der Filtermatte, in geringen Mengen aber auch auf Blättern und Steinen. Die Scheiben sind mit einem grünlichen Belag überzogen. Die werden...
  18. A

    NO3 im Ausgangswasser viel zu hoch

    Hallo Nils, Ja, ein dezenter Hinweis darauf dass meine Beckengröße fehlt :wink: 120x50x50, Brutto also 300 Liter, netto schätze ich etwa 230 Liter (Ich habe eine Felsrückwand verbaut um diverse Technik zu verstecken). Beleuchtet wird mit 2x54 und 2x28 Watt, also auf das Bruttovolumen bezogen...
  19. A

    NO3 im Ausgangswasser viel zu hoch

    Ich werde durch Verschneiden mit Osmosewasser versuchen, eine NO3 Konzentration von 20-30mg/l beim Wasserwechsel zu erreichen. So sinkt der NO3-Wert innerhalb einer Woche bis zum nächsten Wasserwechsel nicht auf Null ab (die 40mg/l haben sich in den letzten 5 Tagen schon fast halbiert)...
  20. A

    Immer wieder Blaualgen

    Wie ist dein Nitrat und Phosphat-Verhältnis? Ich habe heute von aquascapix diesen Link empfohlen bekommen: http://doelling-berlin.de/?Themen:Redfield-Ratio Vielleicht ist im Verhältnis zum Nitrat zu viel Phosphat im Wasser.
Oben