gefällt mir außerordentlich, daß du auf den Baum gekommen bist ;-)
Vorne am Stamm, der Büschel.
Ist das die Microsorum pteropus "Short Narrow Leaf" oder der Microsorum pteropus 'Windeløv' ?
gartentiger":16md2uc5 schrieb:Daran ist der böse Marcel schuld, der hat das Teil aus der hintersten und verstaubtesten Ecke von Aquasabi hervor gezerrt :lol:
:bier:gartentiger":16md2uc5 schrieb:Im nachhinein betrachtet genau die richtige Wurzel [...]
Mir gefällt das Becken ausserordentlich gut, sieht insgesamt auch sehr knackig aus. Bis auf die die "Porto Velho", aber das hat die irgendwie an sich... :|
Bitte weiterhin fleissig updaten!
taugt denn die Eriocaulon als Ersatz für die Blyxa japonika, oder ist die deutlich anspruchsvoller?
Wo ich dich grad in der Leitung weis, du bist ja auch Fachmann für Landpflanzen ;-)
Von der Fleischfressenden Kannenpflanze, giebt's davon auch eine kleinere Form, als die riesen Teile beim Dehner?
Es gib da bei mir einen oben 30-40cm weit übrragenden Baum in einem Becken auf dessen Top es den Anubias zu trocken wird.
Da soll die oben drauf.
Bei deinem wassernahen Trockenteil auf dem Baum, ging es den Anubias oben drauf übrigens sehr gut wenn man ihnen gelegenheit gab selbst raus zu wachsen. :wink: Auch HCC und Nadelsimse wurde da oben mit der Zeit heimisch. Moose sowieso.
Die Steine würde ich entweder etwas mehr betonen oder ganz drauf verzichten und noch ein bisschen Holz einbringen, vllt. wirkt das im Zusammenspiel mit dem "Baumstamm" sogar besser!?
Allerdings kann ich dem in meinen Augen krank aussehenden Vordergrundpflänzchen nichts abgewinnen! Etwas hellgrünes gesundes würde mir da besser gefallen!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen