Algenratgeber reloaded 2012

Schmieralgen (Blaualgen/Cyanobakterien):


Dunkelgrüne bis blauschwarze Beläge auf den Pflanzen, Dekoration und Bodengrund. Sie fühlen sich schmierig an und riechen übel (leicht gammelig). Nährstoffungleichgewichte (oft ein Phosphatüberschuss bei gleichzeitigem Nitratmangel) sowie Störungen in der Mikroflora des Beckens sind primär für das Auftauchen dieser Algenart verantwortlich, da hierdurch die Pflanzen geschwächt werden und sich das Bakterium ausbreiten kann. Eine Anpassung der Düngung sowie ein Erneutes in Schwung Bringen der Mikroflora (z.B. durch erneutes Animpfen mit Mulm, Auswringen der Filtermaterialien im Becken) helfen die Blaualgen zurückzudrängen.
Bei geringem Auftauchen der Alge hilft das Absaugen oder lokale Behandlungen mit Easy Carbo oder Wasserstoffperoxid. Ein leichter Befall an der Schnittstelle Bodengrund/Aquarienscheibe ist relativ normal und kein Grund zur Sorge.
Bei stärkerem Befall ist eine Dunkelkur eine gute Möglichkeit diese Bakterien zu beseitigen.
Hierfür sollte man zunächst die sichtbaren, leicht zu entfernenden Blaualgen beseitigen und darauf einen großen Wasserwechsel machen (80% oder mehr). Das Aquarium sollte mit einer Membranpumpe belüftet werden und das CO2 abgestellt werden. Nun kann das Aquarium abgedunkelt werden mit Decken oder Pappe, die Beleuchtung sollte natürlich ausgestellt werden. Diese Verdunkelung bleibt für die nächsten 7 Tage bestehen und die Fische sollten während dieser Zeit nur sehr spärlich gefüttert werden. Nach 3-4 Tagen kann bei starkem Befall ein erneuter Wasserwechsel von 50% (oder mehr) durchgeführt werden. Nach 7 Tagen kann die Beleuchtung wieder eingestellt werden und in den folgenden 2 Tagen sollte das Wasser jeweils zu 90% gewechselt werden.
Alternativ kann auch eine Kaliumkur, eine Komplettbehandlung mit Wasserstoffperoxid (ohne Besatz!) oder die Anwendung mit Blue Exit zum Erfolg führen.
Also Alternative wird Seachem Stability empfohlen oder bacter 100 von ADA, einfach eine Kur machen, bei dem ADA auch direkt auf die betroffenen Stellen geben kann schon reichen um diese abzutöten. Dürfte wohl ein Weg sein, der ohne große Chemie und Aufwand möglich ist, versuche es grade selber mit Seachem Stability und warte gespannt aufs Ergebnis. Durch 2 Youtube Videos drauf gekommen.
 
Hinweis auf frei zugängliche Literatur zur Bestimmung benthischer Algen
  • hier ein "Feldführer" als Orientierungshilfe zur Bestimmung. Direkt zum PDF.
  • hier einen Katalog der Taxa mit Beschreibungstexten und zahlreichen Bildern. Direkt zum PDF.
Quelle: Landesamt für Umwelt, Natur und Aquarienschutz NRW
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Bin mir nicht ganz sicher, ob das Anliegen hier richtig ist, aber wäre es nicht sehr sinnvoll, wenn im Forum unter "Algen" der Erste-Hilfe-Bogen angepinnt würde, wie es unter "Erste Hilfe" bereits der Fall ist?
Viele Grüße
Sylvia
 
Oben