Anfänger: 40 Tage altes Aquarium Algenprobleme

Hallo zusammen,

aktuell befülle ich mein Aquarium mit reinem Osmosewasser und Salze dann auf.

Habe mir heute mal die Trinkwasseranalyse von meinem Versorger angeschaut. Damals als ich mir die Osmoseanlage gekauft habe, hatte ich noch keine wirkliche Ahnung von Wasserparametern.

Mittlerweile denke ich, ist das Wasser von meinem Versorger gar nicht so schlecht. Wie seht ihr das?

Osmose überhaupt notwendig? Dann bräuchte ich quasi auch nicht mehr so viel Nitrat düngen..

PH 8,2 ist nur was hoch. Allerdings hat Osmosewasser ja auch „nur“ PH 7,0.

Ihr müsst in die vorletzte Spalte „Much“ gucken.
 

Anhänge

  • rhenag_-Trinkwasser_Analyse_im_Versorgungsgebiet_2022_2023.pdf
    109,5 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Und noch eine weitere Frage: der Bodendecker, welcher ganz außen rechts / links, „im Schatten“ von einem Stein liegt haben keine Algen, wohingegen der Bodendecker welcher in der „Freien Sonne“ liegt ist übersäht mit Algen.

Kann es sein, dass meine Lampe aktuell einfach zu stark ist? Sollte ich sie dimmen?

Dadurch dass ich „nur“ 22 Lumen pro Bruttoliter habe, dachte ich, dass ich die Lampe voll aufdrehen kann. Scheint aber irgendwie nicht so.

IMG_5353.jpegIMG_5352.jpeg

Liebe Grüße
Jens
 

Frank2

Well-Known Member
Hallo Jens.

Für diese Art von Becken finde ich die Lumenzahl angemessen und auch nicht Zuviel. Natürlich geht auch weniger, so ab 15 Lumen/ l sollte das alles sicher funzen. Die Dauer ist auch ok.
Ich würde bei so einem Becken eher nicht deutlich runter gehen, ich mag es zwar dunkel, viel dunkler, aber Dein Becken wirkt dann nicht mehr. Meine Meinung. Zuviel ist das auch nicht.

Insgesamt wirst Dich noch einige Zeit mit den Algen abfinden müssen. Ich rate zu Geduld.

Gruß Frank
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Hi Jens,
Fragen über Fragen, und leider tauchen immer wieder neue auf :rolleyes:.
Aquaristik ist halt nichts, für das es eine "garantiert funktionierende Bedienungsanleitung" gibt. Auch nicht, wenn man sich noch so viel Input und alles mögliche an Technik und garantiert algenfreie In-Vitros zulegt.
Deshalb ist Frank's Rat Gold wert (und ist auch meiner):
Insgesamt wirst Dich noch einige Zeit mit den Algen abfinden müssen. Ich rate zu Geduld.
Und vorallem auch nicht zu schnell zu viele Dinge ändern! Dann lernst du nichts, denn du kannst dann nicht nachvollziehen welche der durchgeführten Änderungen nun was für Auswirkungen hat(te).
Das wird schon noch werden.
Bis bald,
 
Hallo Frank & Matthias,

Danke für den guten Rat. Ist schwer zu befolgen ich versuche mein bestes!

Ich versuche jeden Tag das Aquarium auf Änderungen zu analysieren.

Ich lasse das Aquarium jetzt mal laufen, mache meine wöchentlichen Wasserwechsel, dünge wöchentlich auf meine Zielwerte und schaue was in den nächsten Tagen/Wochen passiert.

Könnt ihr eventuell etwas zu meinem obigen Post sagen bzgl. der Wasserwerte meines Lieferantes & ob die Osmoseanlage überhaupt nötig ist?

Ich danke euch für die Hilfe.
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Moin Jens,
grundsätzlich lesen sich die angegebenen Werte doch schon mal gut!
Ob Osmose "nötig" oder nicht, musst du entscheiden. Schaden tut sie nie! Kommt auch darauf an, was man plant (Besatz, Bepflanzung, ...)
Ich hätte bei dem Wasser wahrscheinlich keine in Betrieb/halte sie hier nicht für zwingend nötig.
Aber wenn man sie schon hat, hat man dadurch eigtl. nur Vorteile (abgesehen von Zeit-und Lagerungsaufwand zum Mischen oder Aufsalzen).
Lass' die mal ruhig laufen. In einiger Zeit kannst du immer noch entscheiden, ob du sie weiter benutzen möchtest.
Da gibt es so einen fiesen Virus (Beckus vermehrikus), der dich bestimmt auf kurz oder lang gesehen auch befallen wird. Da würde es sich dann anbieten, vielleicht mal ein kleines "Zweit-Beckelchen" ;) zum Vergleich ohne Osmose zu betreiben.
Bis bald,
 
Hallo zusammen,

nun sind weitere 20 Tage vorbei und "noch immer" werden die Algen nicht weniger.

Am unteren Rand zwischen Soil und Lilaeopsis brasiliensis entstehen einige "Cyano" Spots:
IMG_5425.jpeg

Zudem habe ich auf dem Hardscape diese Art von Grünalge:
IMG_5429.jpeg

An den Scheiben ebenfalls Grünalgen und an der Wasseroberfläche eine Kahmhaut (welche ich alle 6 Stunden mit einem Skimmer absauge):
IMG_5428.jpeg

Und auf den Blättern meiner Ludwigia palustris "Super Red" sind ebenfalls diese längeren Grünalgen "Büchel". Diese habe ich auch im kompletten Bodendecker.
IMG_5427.jpeg

Anbei mal ein Foto des gesamten Beckens. Die Rotalas haben bspw. überhaupt gar keine Beschwerden. Wachsen gut und keine Algen.
IMG_5430.jpeg

Wie würdet Ihr meine Pflanzenmasse im Aquarium einschätzen? Gering, Mittel oder Hoch?
Lichtmenge bei 22 Lumen pro Bruttoliter? Gering, Mittel oder Hoch?

Habt ihr vielleicht eine erste Einschätzung, was ich mir bezüglich der Algen angucken könnte?

Das ich eine Kahmhaut habe sagt ja schonmal, dass es noch Probleme in der Mikroflora gibt, die Cyanos wohlmöglich ebenfalls.
Kann ich dem Becken etwas gutes tun? Aktuell dosiere ich nach dem wöchentlichen Wasserwechsel Special Blend + alle zwei Tage NiteOut 2 (gegen die Cyanos).

Den Außenfilter habe ich bisher noch nicht gereinigt, die Durchflussmenge ist aktuell noch unverändert gut.

Dünge aktuell per Stoßdüngung (rechnerisch) nach dem Wasserwechsel auf:
NO3: 10 mg/l AR GH Boost N
PO4: 0,4 mg/l AR Phosphat
K: 5 mg/l AR Kalium
Fe: 0,03 mg/l AR Mikro Basic Eisen

Würde mich über Hilfe freuen - auch wenn die heißt, dass ich alles richtig mache und nur länger warten muss.

Liebe Grüße
Jens
 

Anhänge

  • IMG_5426.jpeg
    IMG_5426.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 28

Erwin

Well-Known Member
Hallo zusammen,

Wie viele verschiedene Algenarten sind es mittlerweile? Noch werden es auch mengenmäßig mehr. Wachsen sie langsamer oder schneller als am Anfang?
Fast 60 Tage steht es jetzt? Mal sehen wie es nach 90 Tagen ausschaut.
Ein interessanter Thread ist es allemal. Ich bin auf weitere Meinungen und konkrete Lösungsvorschläge gespannt. Also ausser abwarten und Geduld haben.
 
Wie viele verschiedene Algenarten sind es mittlerweile? Noch werden es auch mengenmäßig mehr. Wachsen sie langsamer oder schneller als am Anfang?
Fast 60 Tage steht es jetzt?
Ich würde sagen, dass es zwei Arten sind + Cyanos.

Habe nicht sonderlich viel Ahnung, alles angelesen, würde aber auf grüne Pelzalgen auf Hardscape, den Blättern meiner Ludwigia palustris "Super Red" und dem kompletten Bodendecker tippen.

Die Alge an der Scheibe bekomme ich mit einem Schwamm / Klingenreiniger einfach weg. Sieht aus wie eine Pelzalge nur deutlich kleiner, in der Strömung weht die Alge ein wenig.

@Erwin: wie würdest du mein Aquarium einschätzen:
Wie würdet Ihr meine Pflanzenmasse im Aquarium einschätzen? Gering, Mittel oder Hoch?
Lichtmenge bei 22 Lumen pro Bruttoliter? Gering, Mittel oder Hoch?

Liebe Grüße
Jens
 

Erwin

Well-Known Member
wie würdest du mein Aquarium einschätzen:
Ich würde mittelere Pflanzenmenge sagen.
Das Licht kann ich nicht beurteilen, bzw auch nur in den Lichtrechner eingeben und schauen was dabei rauskommt. https://www.flowgrow.de/db/lightcalculator
Der Rechner sagt 20lm/L gering, 30 für mittel und 50 für hoch.

Ich würde bei Grünalgen die Lichtstärke vermindern und auch nur 6 Stunden pro Tag beleuchten. Bei mir führt zu hohes K zu mehr Grünalgenbeläge. Dein gemessenes K halte ich nicht für zu hoch. Also schon der erste Widerspruch.
Aber ich wollte mich heraushalten, auch mangels zu kurzer Led-Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rechner sagt 20lm/L gering, 30 für mittel und 50 für hoch.

Ich würde bei Grünalgen die Lichtstärke vermindern und auch nur 6 Stunden pro Tag beleuchten.
Mein Gedanke war, dass ich bei "geringer" Beleuchtung in meiner Beleuchtung die knappste Ressource habe und somit 7 anstatt 6 Stunden beleuchten könnte.

Ok, ich hätte die Lichtstärke es ebenfalls auf gering eingeschätzt.
Bisher dachte ich immer, dass man Lumen anhand des Nettoliters rechnet und nicht des Bruttoliters. So wäre ich nämlich auf ~30 Lumen gekommen.

Laut dem Rechner müsste ich dann wie folgt wöchentlich düngen:
NO3: 3,5 mg/l
PO4: 0,35 mg/l
K: 4,57 mg/l
Fe: 0,04mg/l

Meine aufgedüngten Werte sind ja deutlich höher. Eventuell liegt es auch daran?

Nährstoff hin oder her, die Kahmhaut & Cyanos verstehe ich trotzdem nicht. Mehr als "einfahren", Bakterien zugeben und abwarten kann ich ja nicht.
 

Damian

Well-Known Member
Hi

Ich klinke mich nochmals ein.

Auch ich würde vor Allem auf Geduld setzen, das kann man glaube ich nicht oft genug wiederholen. Gerade die Kahmhaut kann manchmal Monate dauern, bis sich diese komplett verabschiedet. Einen Skimmer hast du glaube ich laufen, oder?

Bei den Cyanos würde ich weiterhin alles, was geht täglich absaugen (oder sobald erste Cyanos wieder zu sehen sind halt) und die Bereiche danach mit Bakterienpräparat einnebeln. Wenn auf den Steinen auch Bereiche befallen sind, kannst du dort auch mit Wasserstoffperoxid lokal behandeln (währendessen den Filter für 15 min ausschalten). Eine Anleitung (inkl. Maximaldosisangabe) dafür findet sich glaube ich auf der Aquasabiseite. Oder hier auf dem Forum über die Suchfunktion.

Was mir noch eingefallen ist: deine Beleuchtung ist "lose" aufs Becken aufgelegt, oder? Wo liegt sie auf - mittig? Diese könntest du allenfalls etwas nach hinten schieben - ich denke, deine Stängelpflanzen profitieren von möglichst viel Licht, die Lilaeopsis dürfte trotzdem auch immer noch genügend Licht abbekommen. Vielleicht hilft das gegen die Grünalgen auf deinen Vordergrundpflanzen.

Wenn du magst, kannst du deinen Düngerrechner mal noch als Link teilen.

Wie ich vorne bereits angetönt hatte, würde ich in dieser Phase und bei Grünalgenaufkommen vor allem Eisen sehr reduziert düngen. Ich dünge jetzt aktuell in meinem 500 Liter Aquarium, das ähnlich lange steht, wie deins, fast noch homeopathisch Eisenvolldünger (ich glaube grad 1 ml täglich). Begonnen habe ich erst, als mir die Pflanzen langsam gar blass schienen. Grünalgen sind nach wie vor auch noch vorhanden - ich übe mich in Geduld.

Grüsse
Damian
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
B Hallöchen, bin Anfänger Mitgliedervorstellungen 0
S Mein erstes Paludarium mit 100cm Kantenlänge (Anfänger) Paludarien 4
P 30 Liter Dennerle Nano Cube - Anfänger Experiment Nano Aquarien 15
H Scapers Tank 70L - Anfänger "Scape" - nach 1,5 Wochen Aquarienvorstellungen 30
K Außenfilter ausbauen? Anfänger braucht hilfe Technik 8
J Düngerechner - Stimmt das so? [Anfänger] Nährstoffe 16
Uwe Michel Soil Anfänger Substrate 8
D Mangel? (verzweifelter Anfänger) Nährstoffe 2
T Anfänger braucht Hilfe beim Düngen Nährstoffe 15
L Anfänger / Ungleichgewicht / falsche Filterung? / Blaualgen Erste Hilfe 4
K Algenplage und fischkrankheit. Hilfe für einen Anfänger Algen 1
G ADA Mini M | Iwagumi (Anfänger) Aquarienvorstellungen 12
SeaWaveSurfer Hardscape Layout Betta-Becken °Anfänger° Aquascaping - "Aquariengestaltung" 5
D Anfänger mit Fluval Venezia 350l Aquarienvorstellungen 5
M Anfänger eines Aquariums hat Algenprobleme Algen 5
Skippy Wasserwerte (vom Anfänger zum Pro? ) Nährstoffe 6
MacGrey Aquarium vergrößern als Anfänger? Kein Thema - wenig Regeln 6
S LEITWERT Anfänger Kein Thema - wenig Regeln 9
S Blutiger Anfänger braucht Hilfe Paludarien 4
C Hilfe für Anfänger Erste Hilfe 14

Ähnliche Themen

Oben