Eher reduzieren, oder?Du kannst da Einfluss mit dem Eisenvolldünger nehmen
Eher reduzieren, oder?Du kannst da Einfluss mit dem Eisenvolldünger nehmen
Thorsten das Becken wurde Anfang November aufgesetzt. Wo soll denn in Verbindung mit ein paar Perlhühnern zum jetzigen Zeitpunkt der Einfluss nehmende Filterschlamm hergekommen sein?Auch haben die verdächtigen Filtermedien aus meiner Sicht doch jetzt noch gar nicht die Einflussnahmemögluchkeit, die sie später fraglos haben können.Meistens treten Rotalgen auf, wenn hochporöse Filtermedien eingesetzt werden (Sinterglas, Lava, offenporige Keramik,...) oder feine Schwämme im Filter sitzen (meistens bildet sich im Filter dann vergleichsweise viel Schlamm).
Thorsten das Becken wurde Anfang November aufgesetzt. Wo soll denn in Verbindung mit ein paar Perlhühnern zum jetzigen Zeitpunkt der Einfluss nehmende Filterschlamm hergekommen sein?Auch haben die verdächtigen Filtermedien aus meiner Sicht doch jetzt noch gar nicht die Einflussnahmemögluchkeit, die sie später fraglos haben können.
Ende Oktober. Weiterhin:Das Aquarium läuft jetzt seit dem 26.10. (also seit 1,5 Wochen).
da stellt sich die Frage, ob der Filter am altem Becken eingelaufen ist, mit Schlamm angeimpft wurde oder auch nur Filtermedien übernommen wurden. Solche Fragen musst du dann aber auch der richtigen Person stellen....Ich hab aber auch H'ras vom alten Becken übersiedelt,...
was für ein Filter ist es denn? Wenn der noch auf dem Markt ist, findet man die beigelegten Filtermedien heraus - was du davon verwendet hast oder ausgetauscht hast müsstest du uns aber sagen.Ja, ich fürchte auch, dass das Bartalgen sind. Ich glaube eher nicht, dass ich "hochporöses" drin hab - Schwämme allerdings schon (allerdings keine besonders feinen). Worauf sollte ich da achten bzw. was könnte ich genau machen? Auswaschen oder lieber Austauschen?
Hallo, es ist der JBL CristalProfi greenline e402 und ich verwende den Filter unverändert (kann ein Foto machen bei Bedarf, sollte aber alles recht "Standard" sein). Außerdem hab ich ihn vom alten Becken übernommen und dadurch die Einfahrphase etwas beschleunigt. Dazu hab ich auch noch regelmäßig Filterbakterien dazugegeben um das Nitrit noch weiter runter zu bringen (ist jetzt sehr niedrig).Hi Frank,
Ende Oktober. Weiterhin:
da stellt sich die Frage, ob der Filter am altem Becken eingelaufen ist, mit Schlamm angeimpft wurde oder auch nur Filtermedien übernommen wurden. Solche Fragen musst du dann aber auch der richtigen Person stellen.
Hi Hubert,
was für ein Filter ist es denn? Wenn der noch auf dem Markt ist, findet man die beigelegten Filtermedien heraus - was du davon verwendet hast oder ausgetauscht hast müsstest du uns aber sagen.
Hast du den Filter an dem altem Aquarium eingefahren, mit Mulm angeimpft oder sonst irgendwie für einen schnellen Start gesorgt?
Was für einen Eisenvolldünger verwendest du genau?
da sollten weiße (inzwischen wahrscheinlich nicht mehr) Kügelchen drin sein, das ist (laut Lieferumfang) Micromec - auf jeden Fall entfernen, da kann ggf. Nitrat abgebaut werden.es ist der JBL CristalProfi greenline e402 und ich verwende den Filter unverändert...
Kurz gesagt: Intensive Filterung, niedrige Durchflussgeschwindigkeit (also Volumen bezogen auf die vom Wasser durchströmte Fläche) und ggf. solche porösen Filtermedien wie Lavabruch, Sinterglas, poröse Keramik,... und die Tendenz zu Rotalgen steigt....ich verstehe nur noch nicht, wie da der Zusammenhang ist zwischen dem Filter bzw den Kugeln im Filter und den Rotalgen?
Ja, man kann zumindest über den Eisenvolldünger Einfluss auf Rotalgen nehmen, weniger dosieren hilft manchmal, manchmal ist es die Zusammensetzung, es wurde sogar schonmal der Komplexbildner verdächtigt.ich hab den AquaRebel "FlowGrow" und den "Eisen", mittlerweile verwende ich meistens letzeren, der Unterschied in der Zusammensetzung ist aber nicht besonders groß soweit ich das beurteilen kann, ich denke der FlowGrow ist besser bei sehr wenig Tieren, das ist aber jetzt ja nicht mehr der Fall. Dosis: Vorher täglich 1ml, seit 1 Woche nur mehr alle paar Tage, weil ich gelesen hab, dass die Bartalgen von zu viel Eisen kommen können.
Kurz gesagt: Intensive Filterung, niedrige Durchflussgeschwindigkeit (also Volumen bezogen auf die vom Wasser durchströmte Fläche) und ggf. solche porösen Filtermedien wie Lavabruch, Sinterglas, poröse Keramik,... und die Tendenz zu Rotalgen steigt.
Wir haben uns vor über 4
Ich hab den Micro Basic Eisen ! Wie oft düngen macht da jetzt Sinn dMn?Welchen Eisen meinst du? Der Mikro Basic Eisen ist ein stark stabilisierter Eisenvolldünger - gut zu gebrauchen. Der Mikro Spezial Eisen ist - bis auf richtigen Eisenmangel - kaum brauchbar.
Einen solchen stark stabilisierten Eisenvolldünger würde ich nur wöchentlich jeweils nach dem Wasserwechsel dosieren.Ich hab den Micro Basic Eisen ! Wie oft düngen macht da jetzt Sinn dMn?
Welchen Makro Basic? Es gibt da alleine bei Aqua Rebell schon eine ganz schöne Auswahl...Eine Frage noch, den Makro Basic soll/kann ich mir ganz sparen, oder?
Phosphat fehlt noch...das sind die Wasserwerte laut Wasserwerk:
Bei dir würde ich aber schon eher 2 Teile Osmosewasser und einen Teil Leitungswasser nutzen (wobei du dann schon wieder etwas Bittersalz benötigst um auf >=10 mg/l Magnesium zu kommen). Ja, man muss sich nicht so sklavisch an die o.g. Grenzen halten.Ich verschneide mit 50% Osmosewasser. So unterschiedlich sind unsere Werte ja nicht (außer bei noch mehr Härte)?
Finger weg von den Fertigmischungen. Die enthalten durch die Bank zu viel Kalium, teilweise auch zu wenig Stickstoff.Und es ist der NPK Makro Basic von Aquarebel!
Phosphat wird leider von meinem Wasserversorger nicht angegeben, wenn es wichtig ist, könnte ich mal nachfragen...Phosphat fehlt noch...
Bei dir würde ich aber schon eher 2 Teile Osmosewasser und einen Teil Leitungswasser nutzen (wobei du dann schon wieder etwas Bittersalz benötigst um auf >=10 mg/l Magnesium zu kommen). Ja, man muss sich nicht so sklavisch an die o.g. Grenzen halten.
Finger weg von den Fertigmischungen. Die enthalten durch die Bank zu viel Kalium, teilweise auch zu wenig Stickstoff.
Von den mir bekannten NPK-Mischungen würde ich am ehesten noch die NPK Macroelements von JBL empfehlen, da ist zumindest 25x so viel Nitrat wie Phosphat drin (aber wieder 60% der Nitratmenge an Kalium).
Das Becken steht ja noch nicht so lang, da solltest du noch etwas mit Urea warten (sofern du es überhaupt verwenden möchtest), d.h. du könntest am ehesten mit GH Boost N, Makro Basic Nitrat (eher als Kalium-Dünger verwenden) und Makro Basic Phosphat (dann als Phosphatdünger) arbeiten.
Dann frag auch gleich, ob Poly-Phosphate zum Korrosionsschutz eingesetzt werden (sollte eigentlich nicht). Allerdings könnte dein Wasserwerk auch Eisen-(III)-Chlorid verwenden um Phosphate auszufällen (dann kommt bei dir nichts aus der Leitung).Phosphat wird leider von meinem Wasserversorger nicht angegeben, wenn es wichtig ist, könnte ich mal nachfragen...
Urea (der Begriff ist dir evtl. schonmal bei Kosmetik untergekommen), Harnstoff oder Carbamid-Stickstoff - helfen die Begriffe?Urea war mir bisher kein Begriff, hätte ich also nicht vorgehabt![]()
Der Kupfertest ist bei ein paar Arznei- und Algenmitteln evtl. interessant, aber bei Wirbellosen (Garnelen) sterben die u.U. schon bevor der Test reagiert.Pfuh, das ganze ist ja komplizierter als gedachtwerd mich wohl noch etwas mehr einlesen müssen... vermutlich braucht man auch für alle Werte Wassertests (hab bisher nur den JBL Kombitest, GH, KH, CO2 Dauertest, NO2 und Kupfer)?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen