Anfänger in Sachen Naturbecken

Hallo,

welches größe hat dein Becken ?
Bis jetzt waren 54l und 180l angegeben.
Denn dein erwänter besatzwunsch paßt nicht zu diesen Beckengrößen.
Denn zB. der braune Messerfisch (google mal, paßt nicht rein).
Bei den anderen siehts ähnlich aus.

Gruß Daniel
 
moin,
hab heute eisendünge-tabletten gekauft, flüssigen gabs net. Mal sehen wies läuft... :?
Zum Besatz: Ja, der braune Messerfisch wird eig. nur 22cm groß, ausserdem verdammt faul, und bewegt sich auch in der Nacht kaum. Diese Infos hab ich von meinem Onkel, eigentlich braucht man für seine Pflege nur Frostfutter und ein Becken, das absolut mindestens 100cm lang ist. Ausserdem stimmt net immer alles, was auch aqua4you steht :D
Habe heut auch noch ne Wurzel gekauft, bin gespannt, wie des läuft, bzw. liegt :lol:
 
Hallo,

du ihrst dich

http://www.aquarium-guide.de/brauner_messerfisch.htm

http://www.aquanet.de/AquaLex/Detail.as ... e10e0ee7f&

Es gibt unterschiedliche längenbezeichnungen gibt im internet,aber ein so groß werdendes tier paßt halt irgendwie nicht rein,und wirkt deplaziert.
Ich finde es immer wieder schlimm ist das es ignorante Aquarianer gibt,die irgendwas ins becken reinsetzen und sich nachher wundern und staunen,das irgendwas schief läuft danach.
Aber da bist du nicht der erste und der letzte der so handelt.

Gruß Daniel
 
hi,
hab beei euch im Pflanzenverzeichnis die hier gefunde: Hydrocotyle leucocephala
Wächst die komplett auf dem Boden, wenn man die Stängel mit Steinen beschwert?
Oder wächst dann der neue, nachgewachsene Teil wieder in die Höhe, wenn mans nicht beschwert?
Kann man die Pflanze bis auf die Blätter komplett vergraben?
 
Ja Martin,

das Zeug wächst wie der Blitz wieder in die Höhe - das hat aber auch Vorteile, weil sich durch das schnelle Wachstum die Blätter wieder sofort sehr schön natürlich ausrichten.

Schätze, dass man die Stängel auch total waagrecht eingraben kann, dann werden wahrscheinlich an jedem Blatt neue Verzweigungen entstehen und ein gigantisches Wurzelgewirr im Kies. Ich könnte mir vorstellen, dass du mehr Erfolg mit der flächendeckenden "Bodenhaltung" hast, wenn es in ein grobmaschiges Gitter (lose auf dem Boden liegend) hineingeflochten wird, dann kann man das rausnehmen und alle paar Tage wieder neu einfädeln. Krieg ich jetzt richtig Lust drauf, das gleich auszuprobieren :D

Sehr praktisch finde ich den Wassernabel als Kletterpflanze, um etwas zu verstecken, oder lose als Schwimmpflanze, macht sich auch gut...

Hab grad gelesen, daß man Wassernabel auch essen kann - mußte ich natürlich sofort probieren: mir schmeckts aber nicht so besonders, :paeh: ...vielleicht schmeckt er ja emers besser...
Guts Nächtle
Ev
 
Hey,
das hat gut funktioniert,
nun muss man nur noch abwarten, ob die Blattstiele weiterhin so schön kurz bleiben und ob sich die Wurzeln nicht sofort wild im Boden verkrallen...

Grüße
Ev
 

Anhänge

  • DSCF2851 Wassernabel.JPG
    DSCF2851 Wassernabel.JPG
    176,1 KB · Aufrufe: 793
hi,
danke für den Tip; ich werde es erstmal versuchen, indem ich den Wasernabel bis auf die Blätter komplett eingrabe, sodass der wie schon gesagt im Kies ein Wurzelgeflecht bildet. Ich will nicht, dass der in die Höhe wächst, ich will eben so einen Bodendecker
 
Hey,

abgesehen favon, dass ich immer noch kein Foto deines Beckens gesehen habe, würde ich dir nicht zur leucocephala als Bodendecker raten. Da gibt es noch besser Hydrocotyle, die man besser als Bodendecker nehmen kann!
 
hi,
danke, ich werde mich erneut erkundigen und noch ne Frage: Ich hab mal sowas bei Zooplus gesehen; irgendsowas mit carbonat, es wäre flüssig und ersetzte die co² Anlage. Kennt das jemand?
 
der amateur":1ttf7xnj schrieb:
hi,
danke, ich werde mich erneut erkundigen und noch ne Frage: Ich hab mal sowas bei Zooplus gesehen; irgendsowas mit carbonat, es wäre flüssig und ersetzte die co² Anlage. Kennt das jemand?

Hallo Martin!

Das sogenannte flüssige CO2 ist ein Fake. Alle Hersteller, die das behaupten benutzen in der Regel Glutaraldehyde, wie z.B. Easy Carbo. Dies sind eher Algenmittel, als CO2 Einbringer. Die einzige Alternative zu einer CO2 Anlage könnte eine Bio Co2 Anlage sein.
 
abend,
ich hab mir einige der 108 Testberichte bei Zooplus durchgelesen; die meisten haben geschrieben, dass seine Pflanzen viel schneller wuchsen... naja, ich suche erstmal einen robusten Bodendecker
 
Hallo Martin,

mittelerweile wird es mir hier auch zu bunt und du scheinst dich nicht belehren zu lassen...

Naja irgendjemand hat mal geschrieben: beratungsresistent!
 
abend,
sry Leuts, aber i wie bin ichs aus anderen Foren gewohnt, dass manche Beiträge, die man für falsch hält, ignoriert :oops:
 
hi,
tut mir leid, aber ich hab mir folgendes durchgelesen: http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=105747
ich glaube, ich werde mir, wenn ichs irgendwo finde, auch mal kaufen und es als co² Ersatz ausprobieren. Irgendwie gehen meine Pflanzen grad etwas ein bzw. sie zeigen Nährstoffmangel, obwohl ich nur eine coffeefolia, 2 Töpfe von den limophilas, 2 Töpfe Hygrophila und einen Topf anubias nana (moose hab isch auch n paar drin) hab...
Dünger ist fast schon im Übermaß da, da ich neulich auch eine Überdosis von 3 verschiedenen Düngern getan habe. Leider kann ich keine Werte, ausser Nitrat auffweisen, da ich keinen Messkoffer hab. Meine Werte allgemein: ph: 6 KH: 3°d GH: 16°d NO³: 200mg/l NO²: 0mg/l
 
Oben