Aquariumbeleuchtung für 400l; Bridgelux Thrive

wo Du das her hast
Aus dem Datenblatt:
Diagramm auf Seite 4.

Ok, beim Diagramm scheint es sich um eine "künstlerische Illustration" zu handeln.

Weiter unten liest man:
"Min. dimming level is about 8% and the output current is not defined when 0%< Iout<8%"
nix is fix.
Aber es kommt noch besser:
"The output current could drop down to 0% when dimming input is about 0k? or 0Vdc, or 10V PWM signal with 0% duty cycle."
also was jetzt?


btw. die Zweifel an der sauberen Dimmbarkeit des LCM bleiben ...

LG Robert
 
woraus schließt du, das die Teile sauber auf 0% Dimmbar sind?
Hallo Robert,
ich stellte ja genau deswegen die Frage,

Wäre in diesem Fall eine saubere Dimmung bis "0" möglich?
weil ich mir eben nicht sicher war.
Ich habe in dem -scheinbar veralteten - Datenblatt von LED-Tech nix gegenteiliges gefunden, wie es eben bei der ELG oder HLG Serie in den Datenblättern stand.
Dies hat Robert mit dem verlinken des aktuellen Datenblattes ja geklärt. Aber 6% sind ja schon mal besser als 8% oder 10% der ELG bzw. HLG-Serie. Desweiteren vorausgesetzt ich interpretiere das richtig - kann das LCM seinen jeweilig mit den DIP-Schalter eingestellten Strom auf bis zu 6% herunterdimmen. Also bei 1050mA dann auf ca. 63 mA.


Du kannst die Dimmeingänge der LCM einfach parallel schalten, ein Synchronisationskabel wird nicht benötigt.
Danke für den Tipp. Vor allem gut zu Wissen, da im synchronisierten Betrieb lt. Datenblatt nur noch auf 10% gedimmt werden kann.

Gruß Michael
 
Ich fasse mal zusammen.

alle hier erwähnten Meanwells lassen sich nicht auf Null dimmen.
Es bleiben immer ein paar Prozent stehen.
Aufgrund der logarithmischen Wahrnehmung der Helligkeit bleibt grob gesprochen auch bei stärkster Dimmung "rund" die halbe Helligkeit.

korrekt?

LG Robert
 
Hi,

Damian hat hier die LDD 1000H von Meanwell angesprochen. Wenn man schön auf 0 herunterdimmen mag, sind die ganz gut.
Bei mir hängen die an einem ESP8266 und ich kann recht "einfach" über HTTP Dimmkurven an den LM301B einstellen.
Der TC420 ist aber geläufiger.

Die 10Bit PWM kann der uC ausgeben, die LDDs brauchen etwa 2 LSB, damit man die LEDs leuchten sieht und das ist schon sehr dunkel.
Leider erkennt man die ~0,1% Sprünge im unteren Bereich ganz gut.

Wenn der Preis der 8 benötigten LDDs nicht abschreckt, kann ich diese Lösung sehr empfehlen.

Schöne Grüße und viel Erfolg bei der Umsetzung,
Kevin
 
Wenn der Preis der 8 benötigten LDDs nicht abschreckt, kann ich diese Lösung sehr empfehlen.
Hallo Kevin,
genau das ist der springende Punkt :eek:



Gruß Michael
alle hier erwähnten Meanwells lassen sich nicht auf Null dimmen.
Servus Roby,
so wie ich das verstehe lassen sich nur die HLGs nicht auf 0 dimmen. Die ELGs und LCMs schon, jedoch gehen die eben bei unter 8% bzw. 5% einfach aus.
Ich denke, dass dies auch Lastabhängig ist.

Gruß Michael
 
Hi,

Fertigleuchten mit gut 25000 Lumen kosten €1000,- und mehr und zeigen keine CRI 97. Du kommst immer noch richtig günstig weg.

Grüße, Markus
 
Servus, bei den 1200HW (die mit Litze) sind's schon knapp 10€ je LDD + passendem 48V Netzteil macht auch um die 80€.

Gruß Michael
Hi,
das mag sein, aber wozu brauchst das mit Litze?
Außerdem wolltest du doch mehr Strom als 1200mA? Da ist das 1500HW dich passender, das kostet 7,78€ bei z.B. Voelkner. Ich würde trotzdem das ohne Litze nehmen und von gesparten Geld ein paar Meter Litze kaufen ;-)

Bei den Gesamtkosten machen doch außerdem die drei LDDs (egal welche) doch nun wirklich keinen großen Unterschied.

Gruß
Stefan
 
Hallo,

ihr beide habt ja recht. Bei den LDD 1500H löte ich die Litze dann selbst an oder? Ich habe mit Löten nämlich jetzt nicht gerade die größte Erfahrung ;)

Gruß
Michael
 
Hi Michael

Bei dieser Lötarbeit handelt es sich nicht um ein all zu schwieriges Unterfangen, würde ich meinen. Ich selbst habe dann lieber einen kleinen Betrag mehr ausgegeben um die 5 Lötstellen je LDD zu umgehen, wären bei mir doch immerhin 25 Lötstellen gewesen. Kein wirkliches Problem, aber ich war zu faul. Ich verwende an dieser Stelle WAGO 221 Verbindungsklemmen.

Ich persönlich schliesse die Streifen (bzw eigentlich die Dimmeingänge der LDDs) insgesamt an zwei Kanäle des TC421 an. Und zwar, weil ich zwei unterschiedliche Lichtfarben ausgewählt habe, so kann ich dann abmischen, wie es mir gefällt. (Wobei ich inzwischen glaube, dass es auch gereicht hätte, nur Streifen mit 5700k zu setzen. Aber über einem Aquarium habe ich das Ganze jetzt noch nicht gesehen.)
Anbei noch ein Foto, wo ich das PWM-Signal beim TC421 abgreife, damit das Dimmen richtig funktioniert. Da war ein wenig Lötarbeit nötig, doch die habe ich auch hinbekommen, obwohl ich zuvor lange keinen Lötkolben in der Hand hielt.

Grüsse
Damian
 

Anhänge

  • C26A1827-1E7A-4803-87EA-CABA407E37CB.jpeg
    C26A1827-1E7A-4803-87EA-CABA407E37CB.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 115
Oben