Aquariumbeleuchtung für 400l; Bridgelux Thrive

Fertigleuchten mit gut 25000 Lumen kosten €1000,- und mehr
Hallo
Wo her hast du den Preis Persönliche Meinung oder . Wen man sucht findet man auch welche für 5000 oder 10000 Euro.
Wie reden hier von Normaler Wahre .
Es Geht auch Billiger hier . Da lohn das selbst Basteln schon Fast gar nicht mehr.
Und du bekommst die in jeder beliebigen Größe
Bei einer Größe von 160cm hat die Lampe 21000 Lumen für 314 Euro für 400 Liter sohlte das reichen.
Ich bevorzuge die.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hab' meine 21 LDDs auf solche Platinen gesockelt gesteckt: http://coralux.net/ .
Man beachte den 10k Pulldown-Widerstand.

Grüße, Markus

Hi Markus

1) Danach hatte ich gesucht und nicht gefunden. Damit ist das Ganze natürlich dann viel geordneter und übersichtlicher, finde ich die bessere Lösung, als wie ich sie habe.
2) Wozu dient der Pulldown-Widerstand?

Grüsse
Damian
 
Hallo zusammen,

Bei dieser Lötarbeit handelt es sich nicht um ein all zu schwieriges Unterfangen, würde ich meinen. Ich selbst habe dann lieber einen kleinen Betrag mehr ausgegeben um die 5 Lötstellen je LDD zu umgehen, wären bei mir doch immerhin 25 Lötstellen gewesen. Kein wirkliches Problem, aber ich war zu faul. Ich verwende an dieser Stelle WAGO 221 Verbindungsklemmen.

Ich persönlich schliesse die Streifen (bzw eigentlich die Dimmeingänge der LDDs) insgesamt an zwei Kanäle des TC421 an. Und zwar, weil ich zwei unterschiedliche Lichtfarben ausgewählt habe, so kann ich dann abmischen, wie es mir gefällt. (Wobei ich inzwischen glaube, dass es auch gereicht hätte, nur Streifen mit 5700k zu setzen. Aber über einem Aquarium habe ich das Ganze jetzt noch nicht gesehen.)
Anbei noch ein Foto, wo ich das PWM-Signal beim TC421 abgreife, damit das Dimmen richtig funktioniert. Da war ein wenig Lötarbeit nötig, doch die habe ich auch hinbekommen, obwohl ich zuvor lange keinen Lötkolben in der Hand hielt.
vielen Dank für die Erklärung.

Und du bekommst die in jeder beliebigen Größe
Steinzeit-Design Bei einer Größe von 160cm hat die Lampe 21000 Lumen für 314 Euro für 400 Liter sohlte das reichen.
Ich bevorzuge die.
Steinzeit-Design
Schöne und preiswerte Lampe keine Frage. Aber mein Becken ist "nur" 126 cm lang. Die 120 cm Version hat "nur" 15840 Lumen. Eine Angabe zu einem CRI-Wert konnte ich nicht finden. Daher gehe ich davon aus, dass dieser nicht besonders hoch sein wird.

ich hab' meine 21 LDDs auf solche Platinen gesockelt gesteckt: http://coralux.net/ .
Man beachte den 10k Pulldown-Widerstand.
Super aufgeräumte Sache mit dem Board. Auch das mit dem Widerstand ist praktisch. Werd ich mir mal genauer anschauen.

Wenn ich mit den LDD arbeite würde ich diese bei mir im Unterschrank verbauen.
Muss ich dann jeweils mit 2-Adern zu den je 2 Streifen gehen. Das wären dann in Summe 6-Adern. Oder könnte ich den Minus-Pol zusammenführen und somit nur mit 4-Adern auskommen?

Gruß
Michael
 
Hi,

Dimmung auf 0% (ok so weit so dunkel) über Nacht mit am Netz hängenden Netzteil ist ja auch nicht so prickelnd oder?
wieso? Bei jeder Fertiglösung läuft das Netzteil durch. Willst Du da noch eine Zeitschaltuhr dranhängen? Mußt dann auch erstmal eine finden, deren Relais nicht irgendwann hängen bleibt bei den Einschaltströmen (70A und mehr).

Grüße, Markus
 
Hi,


wieso? Bei jeder Fertiglösung läuft das Netzteil durch. Willst Du da noch eine Zeitschaltuhr dranhängen? Mußt dann auch erstmal eine finden, deren Relais nicht irgendwann hängen bleibt bei den Einschaltströmen (70A und mehr).

Grüße, Markus
Hi Markus,

70A/230V ??? ist das tatsächlich so, ernsthaft?
Was sagt da die 12A (16A) Haushaltssicherung?

Bisher betreibe ich meine (bescheidenen) HQI 2x70W an einer WLAN geschalteten Steckdose, dank HQI mit "integrierter" fade in/out softstart Dimmung.
Das war auch der Plan wenn ich auf Selbstbau LED schwenke - ein/aus über Netz (wobei ich den softstart vermisse also bisher der einzige Grund für mich für ein TC430/431) ist das also nicht empfehlenswert?

LG Robert
 
Hi,

Schaltnetzteile ziehen beim Einschalten zwar sehr kurz aber immens viel Strom, nennt sich auch Inrush Current, Höhe steht im Datenblatt.
Die Sicherung ist viel zu träge für die kurze Zeit, der Relaiskontakt aber nicht.

Grüße, Markus
 
Hi Markus,

lese gerade, oh Schreck, z.B. bei einem HLG 600H:
230V/70A während 1000µs = 1ms. macht 16Ws = 16J

Hmmmm um 1L Wasser um 1° zu erwärmen braucht es laut Internet ca. 4000J.
Demnach erwärmen sich 4ml Wasser mit 16J ebenfalls um 1°.

Jetzt stellt sich die Frage, ob das einem Relais (16A) gefährlich werden kann ...

LG Robert
 
Hallo Robert,
das Problem an den hohen Einschaltströmen ist, dass dabei Funken im Relais entstehen, die die Kontakte anschmoren oder miteinander verschweißen können.
Es gibt aber auch Schaltnetzteile/KSQs mit niedrigen Einschaltströmen. Meine TCI Jolly KSQs haben 5A, die schalte ich per Relais aus.

Gruß
Stefan
 
Hi Stefan,

klar entstehen Funken beim Schalten.
Auch mit kleinen Strömen entstehen beim Schalten (kleine energiearme) Funken.
Wieviel Energie hier frei wird und welche Wärme dabei erzeugt wird das ist die Frage dabei.
Die entstehende Wärmemenge (welche ein Schmelzen bewirken könnte) hängt proportional mit der Dauer der Leistung (Strom x Spannung) zusammen.
Ist die Zeitspanne nur sehr kurz kann nur wenig elektrische Arbeit (Leistung x Zeit) in Wärme umgesetzt werden.

Klarer wäre der Fall bei einer z.B. großen Kreissäge, wenn diese anläuft dann mit einem hoher Anlaufstrom über sagen wir z.b. 1 Sekunde - nicht 1ms wie im Falle des erwähnten Meanwell.

LG Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Bei einem elektromechanischen Schaltvorgang entsteht ein Funke zwangsläufig und ist unvermeidbar.
ist nicht unvermeidbar. Es gibt schon auch Relais, die z.B. nur bei Nulldurchgang (Spannung) schalten und so Stromspitzen beim Schaltvorgang vemeiden. Hängt aber davon ab, ob eine kapazitive oder induktive Last dran hängt. Mußt mal googeln, was genau wo. wüstenrose Robert könnte das genauer erklären.

Grüße, Markus
 
Oben