Betriebsweise eines Pflanzenaquariums à la bocap

Hallo Sascha,
ja, das mit dem EC habe ich bei dir gelesen und das werde ich gerne versuchen, mit dem runterschneiden, da hast du recht, war nur zu faul... überhaupt, bin ich von der Stabilität des Beckens begeistert, selbst wenn mam mal ein paar Tage nicht kann oder keine Lust hat, es bleibt unglaublich stabil. Die Ecke mit den PA ist die, mit der geringsten Strömung. Sollte man dort vielleicht für etwas Durchmischung sorgen? Mit der organischen Belastung meinst du Ammonium (denke ich)? Stellt sich die Frage, ist der Filter zu schwach? Oder vielleicht einen Skimmer einsetzen...

Vielen Dank für die Ausführungen
Holger

PS: Der grüne Tropika Dünger
 
Hier noch ein paar Bilder zum besseren Verständnis!
 

Anhänge

  • 57E744FB-153C-4AA1-B32B-237B143C7C89.jpeg
    57E744FB-153C-4AA1-B32B-237B143C7C89.jpeg
    135,6 KB · Aufrufe: 579
  • 0883A92A-091B-4767-9159-3217938CB7AF.jpeg
    0883A92A-091B-4767-9159-3217938CB7AF.jpeg
    95,3 KB · Aufrufe: 607
  • CD120979-D727-4C1C-8C66-43D0029302EF.jpeg
    CD120979-D727-4C1C-8C66-43D0029302EF.jpeg
    109 KB · Aufrufe: 593
Hallo zusammen,
beim schneiden hab ich diese Blätter entdeckt, würde sagen es fehlt Po4, Kalium ist genügend im Becken. Was meint ihr. Denke, muss die Dosierung doch etwas erhöhen.

Grüße
Holger
 

Anhänge

  • 14C37B70-DE0D-4A94-8258-95733DDC48BD.jpeg
    14C37B70-DE0D-4A94-8258-95733DDC48BD.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 566
Hallo Sascha,
nun, grüne Punktalgen auf älteren Blättern, leichte Resorpion auf älteren Blättern bis hin zu kleinen Löchern. Da Kalium nicht das Thema ist, bleibt nur PO4.
mit dem fressen der Blätter wusste ich nicht!! Super, man lernt nie aus. Ich habe gestern angefangen mit der EC Kur.

Vielen Dank für die Hilfestellung
Holger
 
Hallo Sascha,
hast du denn eine Vermutung, warum die PA auftreten, damit man gleich die Ursache beheben kann meine ich?
Grüsse
Holger

:tnx:
 
Hi Holger,

sorry, hatte deinen letzten Beitrag zwar gelesen, wollte auch antworten, mich dann aber scheinbar von irgendetwas ablenken lassen.

Also, Punktalgen habe ich auf den Blättern der Buce von den Fotos keine gesehen, wohl aber auf den zweiten Blick auf den alten, angegriffenen Blättern. Okay, PO4 und Punktalgen scheinen irgend einen Zusammenhang zu haben. Seit ich angefangen habe mehr PO4 zu düngen, kommen definitiv weniger bis gar keine nach.

Organische Belastung ist immer ein Thema und in meinen Augen einer der Haupttrigger für Algen aller Art.
PA zeigten sich bei meiner Betriebsweise immer als kleinstes Problem. Wenn sichtbar, dann minimal und mit etwas EC in aller Regel einfach und auch dauerhaft entfernbar. Einzig Punktalgen hatte und habe ich immer ein paar wenige. Ein wirkliches Patentrezept habe ich gegen die nicht wirklich. PO4 muss man mal auf Dauer beobachten.

Mit organischer Belastung meine ich in erster Linie Zersetzungsstoffe aus absterbenden Blättern/Pflanzen sowie Detritus im Boden und Filter... Das geht dann seinen Weg über die bakterielle Mineralisation. An welcher Stelle, welcher Stoff Algen induziert weiß ich nicht, allerdings habe ich immer die Erfahrung gemacht, das in sauberen Becken, die viel Pflege bekommen tendenziell weniger bis gar keine Algen auftauchen.

Lieben Gruß
Sascha
 
Morgen :kaffee2:



Thumper":2ybmh4g3 schrieb:
Moin,
p'stone":2ybmh4g3 schrieb:
Die Füllung reicht aber auch nur für 2 Durchläufe a' 110 Liter, bei ca 2,5 Liter Füllung.
Das ist aber wenig. Welche GH/KH hast du im Leitungswasser?
Mit 2,5L kommst du ~3500 Härteliter weit. Dann hast du ja GH 15°dH in etwa?

Ich habe mir ,als das Mischbettharz verbraucht war bei einem anderen Anbieter in der Bucht neues bestellt.
Bin jetzt schon bei ca 400 Litern Reinstwasser und immer noch bei einer Leitfähigkeit von 0. :smile:
Die Säule habe ich ein klein wenig mehr befüllt, aber nur minimal.

Gruß Thomas
 
Moin Thomas,

welches denn genau? Ich habe immernoch das MB400 von mitte Mai (2,5L), allerdings hinter der Osmoseanlage. Nach mittlerweile ~4000 Litern immernoch 0-2µS/cm am Ausgang.
 
Hallo Bene,

es waren beides MB400, nur von unterschiedlichen Anbietern aus der Bucht.
Vielleicht war das erste ja doch nicht ,wie bestellt neu, sondern regeneriert.
Das zweite muss ich jetzt nach ca 460 Litern tauschen.Leitfähigkeit bei 10 .
Ich habe nur eine Säule mit Mischbettharz, ohne Umkehrosmoseanlage.

Gruß Thomas
 
Hallo Zusammen,

ich wollte mir gerade die Nährsalze im Inet bestellen, allerdings bin ich mir beim Kaliumcarbonat unschlüssig.
Ist dieses hier Kaliumcarbonat Pottasche K2CO3 dasselbe wie das im ersten Beitrag erwähnte KHCO3 (Kaliumhydrogencarbonat)?

Nicht das ich das Falsche bestelle :)
 
Hi Namensvetter ;-),

ja es schon was anderes.

Aber eigentlich bin ich immer davon ausgegangen, dass auch Sascha Pottasche verwendet :shock:

Ich selbst verwende auch Pottasche. Ich glaube mich zu erinnern, dass die deutlich einfacher zu bekommen ist. Die findest du auch direkt hier im Nährstoffrechner.

Ich würde die nehmen. Sascha wird sich selbst aber noch einmal dazu melden.

Grüße
Matthias
 
Hallo Matthias,

Grundsätzlich unterscheiden sich Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat lediglich in ihrer Strukturformel. Beides führt zum einen Kalium, und zum anderen Carbonat zu. Praktisch betrachtet, wenn du dir einen Dünger anrührst, also bezogen auf deinen Beckeninhalt und deine Dosiermenge einen gewissen Nährstoffgehalt einstellen willst, brauchst du vom Kaliumcarbonat weniger als vom Kaliumhydrogencarbonat, um den gleichen Nährstoffgehalt zu erreichen. Das Verhältnis Kalium zu Carbonat (Karbonathärte/KH) ist identisch.
Es ist also grundsätzlich Wurst, welches der beiden Salze du dir zulegst. Wichtig ist lediglich, dass du im Nährstoffrechner auch das richtige Nährsalz auswählst.

Lieben Gruß ,
Sascha
 
Oben