Hallo Tim,
das ist der Thread zum in der Abdeckung integrierten CO2-Reaktor. Da sind noch Detaillösungen, die das unübersichtlich machen, das Prinzip ist simpel.
Man nehme ein transparentes Rohr, waagrecht angeordnet, als Reaktor. Auf der einen Seite ist der Zulauf und die irgendwie im Zulaufrohr/-schlauch zu realisierende CO2-Zugabe, auf der anderen Seite der Ablauf. Bei der Ablaufseite muss verhindert werden, dass das CO2 in den Ablauf gezogen wird. Dazu habe ich nachträglich im bereits gezeigten Bild das Rohr bzw. die Endkappe von oben eingesägt und eine Sperre (rechter Pfeil, schwarzer Kunststoff) eingeklebt. Wenn man das gleich macht, dann passt man in der Endkappe solch eine Sperre ein, die oben die CO"-Blase hält und unten das Wasser durchlässt und klebt dann dann Reaktorrohr und Endkappe zusammen.
Einfacher wäre es, wenn am Reaktorende der Ablauf nach unten abginge, braucht aber in der Abdeckung zu viel Platz. Das ist die einfachere Lösung, wenn man das im Unterschrank realisiert. Die Punkte sind nur damit sich die Leerzeichen nicht nach links zusammenschieben, wegdenken.
------------------------------------------,
--------------> . . . . . . . . . . . . . . . . . |
------------------------------------i . i--´
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | . |
Der im Unterschrank höhere Druck ist günstiger für die CO2-Lösung. Bei dem kleinen Becken mit über den Sättigungspunkt hinausgehenden Sauerstoffgehalten > 8mg/l rücklöste sich O2 im Reaktor als Falschgas. Tagsüber wird die Gasblase im Reaktor also größer, was aber primär O2 ist, welche sich über nacht wieder auflöste. Im Unterschrank kann ein solcher waagrechter Reaktor kleiner sein und die O2- Rücklösung im Reaktor findet weit weniger statt. Eine Entlüftung für's "Falschgas" braucht es nicht. In deinem bei weitem nicht so ausgeprägten Turbobecken, wie es mein kleines durchaus ist, spielt das sowieso nur eine vernachlässigbare Rolle. Nur zur Erläuterung.
Gegenstromprinzip ist es doch sowieso. Schick an dem waagrechten Reaktor ist, je größer die Gasblase umso größer wird auch die Kontaktfläche der Gasblase zum Wasser.
Das ist das Prinzip, dann musst du nur noch den Reaktor irgendwie in der Abdeckung unterbringen.
Wenn du einen Filter hast, nähme ich dessen Ablauf als Zulauf für den CO2-Reaktor.
Gruß, Nik
das ist der Thread zum in der Abdeckung integrierten CO2-Reaktor. Da sind noch Detaillösungen, die das unübersichtlich machen, das Prinzip ist simpel.
Man nehme ein transparentes Rohr, waagrecht angeordnet, als Reaktor. Auf der einen Seite ist der Zulauf und die irgendwie im Zulaufrohr/-schlauch zu realisierende CO2-Zugabe, auf der anderen Seite der Ablauf. Bei der Ablaufseite muss verhindert werden, dass das CO2 in den Ablauf gezogen wird. Dazu habe ich nachträglich im bereits gezeigten Bild das Rohr bzw. die Endkappe von oben eingesägt und eine Sperre (rechter Pfeil, schwarzer Kunststoff) eingeklebt. Wenn man das gleich macht, dann passt man in der Endkappe solch eine Sperre ein, die oben die CO"-Blase hält und unten das Wasser durchlässt und klebt dann dann Reaktorrohr und Endkappe zusammen.
Einfacher wäre es, wenn am Reaktorende der Ablauf nach unten abginge, braucht aber in der Abdeckung zu viel Platz. Das ist die einfachere Lösung, wenn man das im Unterschrank realisiert. Die Punkte sind nur damit sich die Leerzeichen nicht nach links zusammenschieben, wegdenken.
------------------------------------------,
--------------> . . . . . . . . . . . . . . . . . |
------------------------------------i . i--´
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | . |
Der im Unterschrank höhere Druck ist günstiger für die CO2-Lösung. Bei dem kleinen Becken mit über den Sättigungspunkt hinausgehenden Sauerstoffgehalten > 8mg/l rücklöste sich O2 im Reaktor als Falschgas. Tagsüber wird die Gasblase im Reaktor also größer, was aber primär O2 ist, welche sich über nacht wieder auflöste. Im Unterschrank kann ein solcher waagrechter Reaktor kleiner sein und die O2- Rücklösung im Reaktor findet weit weniger statt. Eine Entlüftung für's "Falschgas" braucht es nicht. In deinem bei weitem nicht so ausgeprägten Turbobecken, wie es mein kleines durchaus ist, spielt das sowieso nur eine vernachlässigbare Rolle. Nur zur Erläuterung.
Gegenstromprinzip ist es doch sowieso. Schick an dem waagrechten Reaktor ist, je größer die Gasblase umso größer wird auch die Kontaktfläche der Gasblase zum Wasser.
Das ist das Prinzip, dann musst du nur noch den Reaktor irgendwie in der Abdeckung unterbringen.
Wenn du einen Filter hast, nähme ich dessen Ablauf als Zulauf für den CO2-Reaktor.
Gruß, Nik