biogene Entkalkung trotz niedrigem ph und genug CO2?

FreddyXY

New Member
Hallo Jungs und Mädels,


sporadisch habe ich das Problem der Entkalkung, trotz rechnerisch genügend CO2.
Bei kh4 und ph6.5 sollte genügend CO2 drin sein daher verstehe ich nicht warum die Pflanzen es sich auf diesem Wege ziehen.
Der Pflanzenwuchs ansich ist sehr gut, die Pflanzen assimilieren auch gut.
Ich denke Beleuchtungsdauer oder Stärke würde das Problem durch weniger Pflanzenwuchs beheben, nur möchte ich dies nicht, weil es sonst ja ganz zufriedenstellend läuft.


Grüße Gerrit
 
Hallo Erwin,

Es betrifft nur die Blätter der Schwertpflanze sowie der Vallisnerien.
Und da nur Blätter welche direkt auf der Oberfläche liegen.
Also ein Blatt was meinetwegen im Bogen an der Oberfläche liegt hat auf etwa 4 cm diese Ablagerungen.
Auf der Schwertpflanze weisser, bei den Vallisnerien eher dunkler ausdehend, ganz rauher Belag.
Die Beleuchtung ist mit 0.4 Watt pro Liter nicht allzu stark, diese Leuchtmittel sind in der Abdeckung etwa 10 cm über dem Becken.
Kh ist nur minimal gefallen.
Kann es sein das die Blätter an diesen sehr gut beleuchteten Stellen durch evtl. zu wenig Oberflächenbewegung nicht genügend CO2 bekommen und deswegen es über diesen Weg holen?
Mit Reflektoren verschlimmere ich diese Situation noch.
Es wird N, P und extra zum Volldünger zugegeben, bei Kalium habe ich nun keinen Anhaltspunkt, gebe alle 3 Tage mal 2 ml hinzu.

Grüsse Gerrit
 
Hallo,

Erwin":3drvy227 schrieb:
Das Wasser müsste an diesen Stellen dann zeitweise eine komplette CO2-Unterversorgung haben.
Das konnte ich in meinem Pflanzenbecken auch schon mal beobachten. Abhilfe: Strömung verstärken.

Viele Grüße
Robert
 
Moin Gerrit,

ich möchte noch einbringen, dass die rechnerische Ermittlung des CO2 Gehalts über KH und PH aufgrund der Ungenauigkeit handelsüblicher Tests mit Vorsicht zu genießen ist.
Wenn noch kein Dauertest vohanden ist, kann ich den nur wärmstens empfehlen!
 
Hallo zusammen,
FreddyXY":2javlc1r schrieb:
Kann es sein das die Blätter an diesen sehr gut beleuchteten Stellen durch evtl. zu wenig Oberflächenbewegung nicht genügend CO2 bekommen und deswegen es über diesen Weg holen?
Das scheint mir äußerst unwahrscheinlich, weil Mutter Natur ja schon dafür sorgt, dass sich das CO2 auch ohne jegliche Strömung gleichmäßig verteilt.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo,

Fino":3oa0drjr schrieb:
Das scheint mir äußerst unwahrscheinlich, weil Mutter Natur ja schon dafür sorgt, dass sich das CO2 auch ohne jegliche Strömung gleichmäßig verteilt.
Genau das tut sie eben nicht. Im Gegensatz zur Luft ist die Diffusionsgeschwindigkeit von CO2 im Wasser recht langsam und reicht nicht aus, den Bedarf der Pflanzen zu decken.

Das habe ich mir nicht etwa gerade aus den Fingern gesogen, sondern der Effekt der CO2-Verarmung aufgrund von Strömungs-Totstellen wird auch in limnologischer Literatur beschrieben, zum Beispiel in POTT, R.; REMY, D. (2000): Gewässer des Binnenlandes.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,
Genau das tut sie eben nicht. Im Gegensatz zur Luft ist die Diffusionsgeschwindigkeit von CO2 im Wasser recht langsam und reicht nicht aus, den Bedarf der Pflanzen zu decken.
Wir sprechen hier nicht von einem See oder Fluss, sondern von einem Aquarium mit einem entsprechend überschaubaren Inhalt, bei dem Gerrit einen CO2-Gehalt in der Größenordnung von 40 mg/L gemessen hat. Auch wenn die Diffusionsgeschwindigkeit "recht langsam" ist, wird es da in relativ kurzer Zeit zu einer gleichmäßigen Verteilung kommen. Schalte doch mal in deinem Aquarium die Strömungspumpe aus und miss nach einem Tag oder einer Woche an den unterschiedlichsten Stellen den pH-Wert. Du wirst keine großen Unterschiede finden.

Wie ist denn deine Erklärung, wie dass im vorliegenden Beispiel eines Aquariums bei einem so großen Konzentrationsgradienten funktionieren soll?

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

ich musste vor einiger Zeit die gleiche Erfahrung wie Gerrit machen, daß es in meinem Pflanzenaquarium trotz ausreichender CO2-Versorgung an manchen Echi-Blättern zu biogener Entkalkung kam. Diese konnte ich einfach dadurch abstellen, indem ich die Strömung verstärkte.

Du hat Deine Theorien, ich habe die Praxis, aus der mein Tipp an Gerrit kommt.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,
Du hat Deine Theorien, ich habe die Praxis, aus der mein Tipp an Gerrit kommt.
Das sind die Gesetze der Physicochemie. Nicht meine Theorien :wink: .

Dass man das mit mehr Strömung weg bekommt, kann gut sein und bezweifele ich auch nicht.

Viele Grüße
Klaus
 
FreddyXY":1stvs48n schrieb:
Es betrifft nur die Blätter der Schwertpflanze ...
Und da nur Blätter welche direkt auf der Oberfläche liegen.
Also ein Blatt was meinetwegen im Bogen an der Oberfläche liegt hat auf etwa 4 cm diese Ablagerungen.
Auf der Schwertpflanze weisser, bei den Vallisnerien eher dunkler ausdehend, ganz rauher Belag.
Die Beleuchtung ist mit 0.4 Watt pro Liter nicht allzu stark...


Hi Gerrit,

exakt das Gleiche konnte ich in letzter Zeit ebenfalls an meinen Echi. parviflorus beobachten. Ich hatte ebenfalls eine sehr schwache Strömung im Becken, besonders an der Wasseroberfläche. Ich würde ebenfalls mal versuchen, die Durchströmung zu erhöhen.

Gruß
Lars
 
Hallo Jungs,

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich finde es immerwieder schön zu lesen, wie hier zusammen Lösungen gefunden werden ohne bei Meinungsverschiedenhei gleich aufeinander loszugehen, bitte behaltet das bei, wirklich ein tolles Forum.

In der Tat zeigt mein Lanzeittest zwar grün an, jedoch nicht Tendenz zu gelb, was er eigentlich müsste??
Ich habe an anderer Stelle einen zweiten Test installiert, mal sehen was der morgen anzeigt.
Momentan bin ich auf Montage, kann erst morgen handeln.
Die Strömung erhöhen ist eine leichte Übung, allerdings treiben die Vallisnerien dann immer vor zur Scheibe und es kommt kein Licht mehr durch, aber okay ich finde da schon eine Lösung :-)
Eine weitere Vermutung meinerseits wäre die CO2 Versorgung ansich, die Flasche müsste noch genügend Inhalt aufweisen, aber das könnte ich morgen auch am Gewicht messen.
Dagegen spricht der unveränderte Flaschendruck von über 50 Bar.
Ich schau morgen mal, vielen Dank für Eure Hilfe!!


Grüsse Gerrit
 
Oben