Düngung nach Ersteinrichtung

Capone

Member
Guten Morgen erstmal an alle :wink:

Seit geraumer Zeit lese ich hier im Forum das eine oder andere und versuche mich nach und nach in die Geheimnisse
schöner Pflanzenbecken einzuarbeiten.

Ich habe am Samstag ein 450 L brutto, also ca 405 L netto Becken aufgestellt.
Als Bodengrund kamen 2 Eimer Deponit zum Einsatz, darüber rehbrauner Quarzkies.

An Pflanzen haben wir folgendes eingesetzt:
1 Haufen Riccia, angebracht auf den Wurzeln, auf Steinen und auf Filterkugeln, die mit einem Angeldraht und einem Tonröhrchen am Boden festgemacht sind und somit "frei" im Becken stehen.
Java Moos welches den unteren Bereich der grossen Wurzel komplett und die linke Gabelung komplett überwuchern darf.
Auf dem Boden sind einige Matten Zwergperlenkraut, weitere für den rechten Teil des Beckens sind bestellt. Ausserdem Wasserfedern, Hutpflanzen, Calamistratum, Aramatica, Tausendblatt und Rotala, Mooskugeln.
Das Becken soll richtig schön "zuwuchern".

Zur Technik:
4 x 54 Watt T5 Dimmbalken, CO2 Anlage, Bodenheizung.
Meine am Dienstag (3. Tag nach Einrichtung) gemessenen Wasserwerte sind:

26,3° (durch die zu diesem Zeitpunkt vorhandene Wetterlage) Becken soll ca. 25° haben.
KH 5
PH 6,78 (laut kalibrierter Elektrode)
dGH 7
NH4 0,3
Nitrit 0,3 (Einfahrphase halt....)
Nitrat 0
PO4 0,25
Eisen 0,2
CO2 28 - 29 (Blasenzähler wird heute installiert, beim beobachten des Reaktors habe ich ca. 50- 60 Blasen pro Minute gezählt)

Fischbestand = 0

Heute werde ich erneut alles messen, gestern hatte ich Nitrit gemessen und der ist bereits auf 0,2 gefallen.
Seit Montag dünge ich wie folgt, bzw werde ich düngen wie folgt:

Dennerle:
V30 alle 4 Wochen laut Anleitung, dann 2 Wochen versetzt alle 4 Wochen Dennelere E15 Eisentabletten.
1 x die Woche Vita Mix und täglich A1 Dailey NPK.

Bereits jetzt nach wenigen Tagen, stelle ich fest, dass die Pflanzen anscheinend gut gehen.
Es gibt eine Pflanze (bin mir nicht ganz sicher, müsste jetzt nachsehen welche es genau ist), ich glaube es ist das Tausendblatt, die am Stengel von oben nach unten an jedem Blattansatz "Wurzeln" bildet.....

Die Sauerstoffproduktion ist heftig.... das Becken kocht vor lauter Sauerstoffblasen.

Gibts von Euch irgendwelche Einwände bezüglich der Düngung oder anderen von mir beschriebenen Dingen?
Ich bin blutiger Anfänger in der Materie und wenn ich nun was falsch machen sollte, immer raus damit.... Bitte :D

So... hier mal ein Bild von dem Tank. Bild ist entstanden am Montag:


aq2.jpg

Die Vase war zur Beschwerung der Wurzel gedacht und ist zwischenzeitlich schon wieder entfernt.
Hinter die Wurzel links kommen Eustralis stellator, die sind aktuell bestellt.

Für Antworten, Tipps etc bedanke ich mich schon mal im voraus. :D

Viele Grüsse aus Essen
Jörn.
 
Hi Jörn und herzlich Willkommen hier im Forum,

dein Becken ist ja wirklich hübsch geworden. Bin sehr gespannt wie es sich weiterentwickelt. Deine Wasserwerte sehen Top aus und auch deine Düngung sieht vernünftig aus. Ob zusätzlich Makronährstoffe eingebracht werden müssen wird die Zeit zeigen.

Ein paar Ratschläge noch .... Das Riccia auf der Wurzel wirst du schnell verfluchen ;). Es wächst einfach zuuu schnell und du musst es zu oft beschneiden. Deswegen würde ich es auf "mobileren" Gegenständen unterbringen. Die Wurzeln selber lieber mit langsam wachsenden Moosen bewachsen. Ein bischen Anubias nana petite und etwas Javafarn würden sich auch noch gut in der "dicken Wurzel-Ecke" machen.

Ansonsten bin ich auf dein zugewuchertes Becken auch schon sehr gespannt. Freue mich auf neue Bilder!
 
Hallo Jörn,

wirklich schönes Becken, :top: hast dich hier im Forum wirklich gut eingelesen.

Ich finde die Hutpilze (Hydrocotyle verticillata) sind etwas einsam verteilt, sieht zumindest so aus als würde hier und da nur ein einziger Stängel stehen. Ansonsten sieht das optisch schon ganz gut aus, wie Tobi schon sagte darf links an der Wurzel noch etwas hinzukommen.

Gruß
Torsten
 
Danke erstmal... nun.. es wird wohl noch eine Weile dauern bis es wirklich hübsch geworden ist :D :D
Ständig verändere ich noch etwas :roll: :roll:

Ich habe mal eine Frage zu dem Beschneiden von Pflanzen.
Wenn ich zum Beispiel die Stengelpflanzen schneiden möchte, wie hoch schneide ich die Stengel denn ab über dem Boden?
Die abgeschnittenen Stengel setze ich dann wieder ein oder?
Habe versucht mal nach zu forschen, bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe.

Wäre für ein Tip dankbar.

Schöne Grüsse aus Essen
Jörn
 
Hi Jörn,

schneide die Stengel nicht zu tief ab. Ansonsten treiben sie vielleicht nicht nochmal aus. Würde immer so 6-10 cm stehen lassen.
Die abgeschnittenen Triebspitzen kannst du ohne Probleme wieder in den Boden pflanzen. Diese bilden flott Wurzeln und nehmen ansonsten die Nährstoffe über die Wassersäule auf.
Du kannst auch den ganzen unteren Teil der Stengelpflanze verwerfen oder soweit unten abschneiden, dass nichts mehr zu sehen ist und nur die schönen Triebspitzen (so 10cm lang) neu einsetzen. Die Reste der Pflanze werden im Bodengrund zersetzt und stehen den Pflanzen darauf wieder als Nahrung zur Verfügung.
 
Capone":29wq39mb schrieb:
Ständig verändere ich noch etwas :roll: :roll:

Hallo Jörn,
Das ist normal :lol:
Also, für einen "blutigen Anfänger" hast Du aber ein echt schönes Becken hinbekommen - Kompliment.
Wenn Du Dir Tobis Ratschlag wegen dem Riccia zu Herzen nehmen willst, hast Du mit den verschiedenen Moosen, die es mittlerweile gibt(in den verschiedensten Wuchsformen), sehr gute Alternativen.
Auch das sogenannte Mini-Pellia (Riccardia chamaedryfolia)könnte ich mir in Deinem Becken sehr gut vorstellen, fehlt mir allerdings selber die Erfahrung damit.


Bin gespannt, wie sich Dein Becken weiterentwickelt

Grüße
Caro
 
vielen vielen Dank für die Informationen. :top:
Wir haben heute das Riccia von der Wurzel genommen und auf kleinen Lavasteinen aufgebracht.
Das Riccia geht am Boden mit der Beleuchtung ganz gut, so dass wir einen kleinen Teppich im Laufe der Zeit damit bilden möchten.

Morgen machen wir mal neue Bilder, jetzt ist noch nicht wieder klar nach der Aktion, ausserdem ist gerade Sonnenuntergang :D und das Licht schwindet langsam :wink:


Viele Grüsse
Jörn.
 
Hi Jörn,

es hat sich doch sicherlich schon einiges am Becken verändert oder? Wäre sehr gespannt auf neue Bilder ;).
 
Oben