Der Flowgrow Aquacomp

Hi,

das entgleist hier jetzt doch.

Es ist untersagt persönliche Nachrichten zu veröffentlichen. Aus diesem Grund werden wir die letzten Passagen rausnehmen, auch zum Schutz der Person, welche hier irgendwas veröffentlicht hat. Wir könnten ansonsten auch dafür belangt werden. Wer die PN noch einmal veröffentlicht oder eine entgleisende Wortwahl findet wird als Nutzer bei Flowgrow.de gesperrt.

Ich möchte jedoch dazu sagen, dass solche Sachen privat geklärt werden sollten/müssen, auch wenn man ggf. mehr Verständnis für eine Partei aufbringt und eher der Argumentation dieser nachkommt.

Sorry...
 
Hallo Tobi,

völlig falscher Weg.
Wenn ich in einen Strickkurs gehe und danach nicht stricken kann, kann ich auch nicht den Strickkursleiter dafür verantwortlich machen!
Und genau das wird hier nun geduldet.

PN hin oder her.
Du wirst mir nicht untersagen können PN an mich zu veröffentlichen.
Selbst in Zeitschriften wird das so gehandhabt: "Persönliche Mittteilung von XX"

Und wenn jemand meint bei so einem Bastelprojekt für 50,-€ Druck auf jemanden ausüben zu müssen, dann fordere ich mal ganz genüsslich dessen Namen.

In diesem Fall macht sich ein Anspruchdenken breit was unglaublich ist.
Und diese Leute sollten auch keinen Zentimeter weit geschützt werden in Ihrer Art andere zu drangsalieren!

Statt hier nun das Posting zu entfernen, sollte man mal direkt den User entfernen der diese PN verschickt hat!
Das würde mal ein Zeichen setzen!

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

hier geht es nicht um Rechthaben oder Zeichen setzen, sondern im Besonderen um den Schutz der Person, die eben etwas veröffentlicht hat. Ich dulde rein gar nichts mit meinen Aktionen und finde es auch abstrakt den Support von einer Privatperson einzufordern.

Bei den anderen Sachen bin ich da auch bei dir, aber es gibt nunmal Grenzen und da gibts kein wenn und aber, gerade wenn das zwangsläufig dazu führt, dass "wir" (Also ich und mein Unternehmen) damit Terror bekommen könnten.

Also so bitte hinnehmen. Für mich ist die Diskussion damit auch beendet. Ich habe momentan echt andere Sachen im Kopf. Wenn das hier weiter eskaliert ist das Thema dicht.

Natürlich kann über die unglaubliche Geschichte => SACHLICH <= diskutiert werden, aber keine Kraftausdrücke, keine Unterstellungen und kein Veröffentlichen von privaten Daten/Nachrichten.
 
Schluss hier! Tobi ist Betreiber und er hat das letzte Wort. Das ist für mich OK und daher sollte es für alle anderen auch OK sein. Das Thema ist durch. Ich mach weiter wie bisher und wer mir was will wird ignoriert.
 
Hallo Tobi,

was wirklich verkehrt läuft, ist, dass manche Leute ne private Rechtschutzversicherung haben und mit diesen 10,-€ Monatsbeitrag die ganze Welt verklagen können.
Und es finden sich genug bekloppte Rechtsanwälte, die für eben diese "Ich -Verklage-Jeden -Karten" mal eben los ziehen.

Beste Grüße
Martin
 
Sodale, Ich möchte an dieser telle dann nochmal alles Posten was noch zu diesem Projekt von mir exestiert.
Der Code:
Dieser ist die letzte Version die in meiner Alten Abdeckung lief. Hatte kein Menü und auch die Taster wurden nie benutzt. Das Display funktionierte aber sehr gut und Zeigte alles zuverlässlich an. Quellcode Doku ist irgendwo weiter vorne (glaube ich) und Auf meiner HP unter http://aqua-grow.de/aquagrow/.
Libs:
Gehören alle ins Arduino libraries verzeichnis. es sollte dann also z.b.
D:\arduino-1.0.4\libraries\DS1307new
sein.
Schaltpläne:
wurden alle mit Eagle erstellt. Veränderungen sind teils nicht möglich da das Board zu groß ist für die Free Version. Wer also ändern möchte: Bitte Lizens kaufen. Wir Programmierer leben davon. ;) :bier:
 

Anhänge

Hallo Moritz,

bin gerade dabei die erste Version (AquaGrow P1.0) deines Controllers zusammen zu löten und hab da zwei Fragen zu:
Laut dem Layout wird bei R13 ein 10K wiederstand verbaut, der aber in deinem Aufbau (Screenshots auf deiner Homepage) fehlt. Braucht man den und wenn ja wofür (hab den bereits eingelötet, hoffe es ist nicht schlimm :irre: )

Und bei iref(R5) hast du wenn ich die Markierung richtig gelesen habe 1K wiederstand verbaut, richtig so?

Dank und Gruß
Evgenij
 

Anhänge

  • aquacomp.jpg
    aquacomp.jpg
    546,4 KB · Aufrufe: 1.014
Mit dem 10 K den ich nicht eingebaut habe das steht irgendwo weiter vorne aus diskutiert... bitte nochmal lesen.
iRef sollte 1K sein wenn ich meine beschreibung richtig lese. Müsste aber selber suchen und schauen da ich zum letzten mal im im Juni so ne Platine gelötet habe...
 
Habs jetzt gefunden, besten Dank. Falls jemand nach der Erklärung suchen sollte, steht alles auf der Siete 26 :smile:
 
Hallo Moritz,

kann man an diesem Controller auch diese Folientastatur betrieben?.
Die hat zwar 8 pins, aber da geht do bestimmt was? Wenn du mir mit der Schaltung (zwischenboard) helfen könntest wäre das echt :thumbs:
Oder wird das nicht klappen?
 
Geht nicht da die pinverteilung komplett anders ist. wärnend meine Variante auf versschiedene widerstände beruht ist diese auf connect von 2 bins ausgelegt. du kannst die aber nehmen und dann an 8 pins anschliessen und dir selbst die funktionen umschreiben. im Minimalistik projekt verwende ich ja fast die gleiche... wenn du sogar I²C nimmst dann musste nur die funktionen wo das keypad erwähnt werden umschreiben... ist nicht viel arbeit.
 
Alles klar, dann muss ich mir das im Sketch mal angucken... :kaffee1:
Hoffentlich reichen meine Programmierkentnisse dafür aus :D
Kämpfe im Moment aber auch mitm Display: Hintegrundbeleuchtung funzt, das wars dann aber auch -> keine Ausgabe am Display. :sceptic: Hast du ein Tipp für mich woran das liegen kann?
Habe deine Libs verwendet und da ich den PCF8574P verwende habe ich die Adresse auf 0x30 geändert...
 
Kontrast? Geh mal die standart tuts mit der original Lieb bzw den Beispielen durch. Ist entweder der port oder Adresse oder kontrast der nicht stimmt.
 
wooohooo!!!! :tnx:
War die Display-Addresse, bei mir ist es die "0x20"
Mit diesem I2C-Scanner könnt ihr die eures Display herausfinden:

Code:
// --------------------------------------
// i2c_scanner
//
// Version 1
//    This program (or code that looks like it)
//    can be found in many places.
//    For example on the Arduino.cc forum.
//    The original author is not know.
// Version 2, Juni 2012, Using Arduino 1.0.1
//     Adapted to be as simple as possible by Arduino.cc user Krodal
// Version 3, Feb 26  2013
//    V3 by louarnold
// Version 4, March 3, 2013, Using Arduino 1.0.3
//    by Arduino.cc user Krodal.
//    Changes by louarnold removed.
//    Scanning addresses changed from 0...127 to 1...119,
//    according to the i2c scanner by Nick Gammon
//    http://www.gammon.com.au/forum/?id=10896
// Version 5, March 28, 2013
//    As version 4, but address scans now to 127.
//    A sensor seems to use address 120.
//
//
// This sketch tests the standard 7-bit addresses
// Devices with higher bit address might not be seen properly.
//

#include <Wire.h>


void setup()
{
  Wire.begin();

  Serial.begin(9600);
  Serial.println("\nI2C Scanner");
}


void loop()
{
  byte error, address;
  int nDevices;

  Serial.println("Scanning...");

  nDevices = 0;
  for(address = 1; address < 127; address++ )
  {
    // The i2c_scanner uses the return value of
    // the Write.endTransmisstion to see if
    // a device did acknowledge to the address.
    Wire.beginTransmission(address);
    error = Wire.endTransmission();

    if (error == 0)
    {
      Serial.print("I2C device found at address 0x");
      if (address<16)
        Serial.print("0");
      Serial.print(address,HEX);
      Serial.println("  !");

      nDevices++;
    }
    else if (error==4)
    {
      Serial.print("Unknow error at address 0x");
      if (address<16)
        Serial.print("0");
      Serial.println(address,HEX);
    }    
  }
  if (nDevices == 0)
    Serial.println("No I2C devices found\n");
  else
    Serial.println("done\n");

  delay(5000);           // wait 5 seconds for next scan
}
 
Und schon wieder ein kleines Problemchen : Das Datum wird falsch dargestellt.
Hab keine Ahnung warum er das macht, aber auch Serialmonitor zeigt das so an...
scheint also etwas im Programcode zu sein... oder?

Fehler gefunden:

Im MAQ-Sketch ist für Sonntag switch 7 definiert, in der Lib kommt aber für So eine "0" rüber.
So ist es dann richtig:

Code:
  switch (RTC.dow)                      // Friendly printout the weekday
  {
    case 1:
      DoW="Mo ";
      Serial.println("Mo ");
      break;
    case 2:
      DoW="Di ";
      Serial.println("Di ");
      break;
    case 3:
      DoW="Mi ";
      Serial.println("Mi ");
      break;
    case 4:
      DoW="Do ";
      Serial.println("Do ");
      break;
    case 5:
      DoW="Fr ";
      Serial.println("Fr ");
      break;
    case 6:
      DoW="Sa ";
      Serial.println("Sa ");
      break;
    case 0:
      DoW="So ";
      break;
  }
 

Anhänge

  • IMAG0473.jpg
    IMAG0473.jpg
    204 KB · Aufrufe: 810
Oben