Einfaches Sandbecken, aber im Hollandstil

Hi Volker,

danke für deine Einschätzung. Aber mal im Allgemeinen: es müsste doch Tabellen geben, die beschreiben, wieviel gr. ein Tee-oder Esslöffel fasst. Ich kann mich an ein altes Kochbuch meiner Mutter erinnern, darin war so ne Aufstellung.
Dass das nicht genau ist, ist mir klar, aber man könnte es wenigstens halbwegs abschätzen oder?

lg Sebastian
 
Hi Sebastian,

Feinwaagen gibt es für sehr kleines Geld (z.B. auf 0,01g genau, 7,99 Euro) bei Ebay. Kann ich nur empfehlen.
 
Hi,

okay danke, dann werd ich mal die nächst Zeit eine besorgen. Muss man da auf was achten?

lg Sebastian
 
Hallo zusammen,

der Spezial N und der Kramerdrak sind heute eingetroffen. Am nachmittag wird noch das Natriumhydrogenphosphat in der Apotheke abgeholt, ich werd dort auch mal nachfragen, ob es vllt Möglichkeit gibt, dort Messlöffel oder Feinwaage zu erwerben.

Bin ja schon gespannt, auf die neuen Dünger, und ob man Veränderungen sehen kann.

lg Sebastian
 
Hallo Kurt,

vielen Dank, das wäre wohl dann eine bessere Wahl, weil ja alles dabei wäre.

lg Sebastian
 
Hallo zusammen,

Neue Düngestrategie:

nach Wasserwechsel KNO3 auf 15-20mg, Phosphat auf 0,3

tgl. Kramerdrak 3ml, Spezial N 14ml (2mg/l Nitrat)

Weiterhin zum Teil in der Stauro Pinselalgen, und an mehreren Pflanzen diese Fusselalgen, mal mehr mal weniger. Habe bisher noch keine Zusammenhänge zur Düngung oder ähnliches schließen können. Die Fussel sind auch zu gering um sie mit meiner einfachen Kamera gut fotografieren zu können. Aber im Algenratgeber ist ein gutes reelles Bild zu sehen.

Außerdem ist heut eine Feinwaage gekommen, somit kann ich heute noch einen Phosphatdünger herstellen, der von der Dosierung dann so ausschauen wird auf 50l aufgerundet pro 1ml 0,5mg/l Phospat, somit auf Netto 250l 1ml davon 0,1mg/l

Bittersalz kann ich jetzt auch wiegen.

lg Sebastian
 
Hallo Sebastian,

ich hab mir jetz auch den Kramerdrak gekauft allerdings als Langzeitdünger. Bin schon gespannt ob ich einen Unterschied erkennen werde.
Fusselalgen treten bei mir meist bei zu wenig Stickstoffdüngung auf.
Düngst du nur 0,3 mg/l PO4 wöchentlich? Das kommt mir schon recht wenig vor bei der Pflanzenmasse.

Mfg Christian
 
Hi Chris,

das ist komisch, dass bei dir Fusselalgen bei zu wenig Stickstoffdüngung auftauchen, ich kann das nicht ableiten auf mein Becken. Habe beim letzten WW 15mg/l KNO3 und 3mg/l Spezial N an Nitrat zugegeben, dann tgl. 2mg/l Nitrat über den Spezial N.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das zu wenig Stickstoff ist, außerdem wird ja auch noch Urea über den Dünger gegeben, und alle 2 Tage bekommt das Becken auch mal Ammonium 0,2-0,3mg/l.
Wäre aber schon schön, wenn ich wüsste, wie diese weggehen sollen, noch mehr Stickstoff, oder kanns auch was anderes sein?

Ja Phosphat habe ich bisher immer nur wöchentlich 0,3mg/l, manchmal Wochenmitte auch nochmal dieselbe Dosis.
Eine Woche hab ich mal etwas getestet, und nach dem WW auf Stoß 0,6mg/l und dann nochmal 0,4mg/l über die Woche verteilt. Gerade in dieser Woche gingen die Pflanzen ab wie Schmitts Katze.
Ich denke ich werde entweder das ab nächstem WW wieder so machen, oder wie es Jan macht: Einen Tag vor WW 1-2mg/l PO4, dann können die Pflanzen sich den Bauch voll schlagen und einen Tag später geht der größte Teil wieder aus dem Becken raus. Hört sich jedenfalls sinnvoll und überlegt an.

lg Sebastian
 
Hallo,

ja ist komisch, wenn ich wenig Stickstoff dünge kommen zuerst Fusselalgen und dann Fadenalgen. Ich dünge beim Wasserwechsel auch auf ca. 15mg/l auf und dann täglich 4-6mg/l!
Dünge ich weniger kommen rasch Fusselalgen.

Mit dem PO4 kannst du ruhig so machen wie Jan. Ich dünge 2 mal wöchentlich auf ca. 0,5mg/l auf und das funktioniert auch super.

Mfg Christian
 
Hallo zusammen,
jepp, ich stimme zu: Fusselalgen=Nitratmangel. In meinem neu aufgesetzten 40er Nano habe ich einen Tagesverbrauch von 5 mg/l No3, insofern sind deine 2 mg/l noch eher wenig. Wie ist denn dein No3 Wert nach einer Woche vor dem WW?
 
Hi Aram,

also ich hab schon längere Zeit nicht mehr direkt vorm WW gemessen, das letzte mal vor 2 Wochen vor dem Wasserwechsel.
Ich hab bisher nur die einfachen Sera-Tests, es wurde mir bei der letzten Messung mehr als 10mg/l angezeigt.

Daher dachte ich bisher auch, dass es nicht am Nitrat liegen könnte. Da der Wert ja immer über 10mg/l gehalten wurde und tgl. nachgedüngt wurde. Aber rechnerisch dürfte mein Tagesverbrauch auch nicht viel höher liegen wie bisher gedüngt wird.
Habe spaßeshalber mal vorgestern gemessen, da war ich nahe an der 25mg/l-Marke nach dem Test.
Also wirklich brauchbares kann der Test nicht bieten. Soll ich wirklich einfach mal erhöhen?

Was ich noch vergessen hatte:
Das ja vor allem an meiner Stauro die Pinselalgen vorhanden sind, hab ich mal etwas nachgedacht. Im alten Becken mit Nährboden was das nicht an der Stauro, bzw. nicht nennenswert. Vllt braucht diese ja doch eher Nährstoffe von den Wurzeln.
Es gibt ja so einige Theorien, ob Pflanzen nur Bodendüngung oder nicht brauchen, ich selbst hab da keine Meinung drüber und dünge normal lieber entweder so oder so. Aber wenn ich die letzten Jahre zurückdenke und auch an das vorherige Nährbodenbecken wuchen z. B. Stauro, Echinodorus und Cryptos mit Bodendüngung bedeutend besser und voller, gesunder und vor allem hatten diese entweder gar keine oder nur sehr geringe Algenbildung, egal in welchem Zustand die jeweiligen Becken waren. Also gibt es wohl doch Wurzelzehrer, die so besser zurecht kommen.

Auf jeden Fall hab ich dann gleich mal nen Test gemacht. Ich habe Stauro links und rechts vorne in den Ecken. Ich habe heute jetzt mal die linke Ecke mit Düngerkugeln präpariert, die rechte hab ich einfach sein lassen. Ich denke man wird in ein paar Wochen sehen, ob ein Unterschied von links zu rechts zu sehen ist, und ob vllt durch den möglichen besseren Wuchs sich auch die Algen vermindern.
Schaden wirds ja nicht.

lg Sebastian
 
Oben